seit dem 1. Juni gibt es Entlastungen für die gestiegenen Energiekosten: billige Nahverkehrstickets und niedrigere Spritpreise. Eine Energiepauschale in Höhe von 300 Euro folgt. In unserem ersten Beitrag lesen Sie die Details. Viele Leserinnen und Leser dieses Newsletters haben einen Brief von ihrem Finanzamt erhalten oder werden diesen demnächst noch bekommen, mit dem sie zur Abgabe ihrer ab 1. Juli notwendigen Grundsteuererklärung aufgefordert werden. Deshalb möchte ich Sie auf die Software-Lösung für die Grundsteuererklärung aufmerksam machen, an der meine Kolleginnen und Kollegen zurzeit arbeiten. Diese Software wird ab dem 1. Juli verfügbar sein, pünktlich zum Beginn des Abgabezeitraums. Mehr dazu in Beitrag zwei. Meine Kollegen haben jetzt eine Internetseite mit wichtigen Informationen erstellt, auf der Sie sich auch registrieren können, um per Mail über die künftige Entwicklung der Grundsteuer-Software informiert zu werden. Den Zugang erhalten Sie hier: Die Grundsteuer-Erklärung kann kommen – Wir unterstützen Sie!
Die Energiepreise steigen, die Regierung möchte die Bürgerinnen und Bürger finanziell entlasten. Heute hat der Bundesrat die Entlastungspläne beschlossen und die Energiepauschale, die Absenkung der Preise für Benzin und Diesel sowie das 9-Euro-Ticket und weitere Einmalzahlungen ermöglicht.» Weiterlesen
Das Wichtigste zur neuen GrundsteuerWeil die bisherige Regelung die Eigentümer ungleichmäßig belastet und deshalb verfassungswidrig ist, war eine Grundsteuerreform nötig.Die Folge: Alle Immobilien und Grundstücke werden neu bewertet.Deshalb müssen alle Haus- und Wohnungseigentümer ab 1.7.2022 bis spätestens 31.10.2022 eine Grundsteuer-Erklärung elektronisch beim zuständigen Finanzamt abgeben.Anhand dieser Werte wird ab 2025 die Grundsteuer berechnet.
Haben Sie – wie der Autor dieses Textes – Knie- und Hüftbeschwerden? Und fliegen Sie auch dann und wann? Dann kennen Sie bestimmt auch folgende Situation: Immer wieder strecken Sie – je nachdem, ob Sie den linken oder rechten Korridorplatz gebucht haben (Korridor ist bei Beinbeschwerden sozusagen Pflicht) – Ihr rechtes oder linkes Bein etwas aus. Und dann achten Sie möglichst auf den heranrollenden Servier- und Verkaufswagen, der exakt so abgemessen ist, dass er genau in den Gang passt.» Weiterlesen
Versicherte müssen im Schadensfall zumutbare Maßnahmen ergreifen, um den Schaden möglichst gering zu halten. Beispielsweise muss bei einem geplatzten Wasserrohr umgehend das Wasser abgestellt werden. Diese Regel gilt auch bei gesundheitlichen Beschwerden.» Weiterlesen
Rentenexperten beantworten Ihre Fragen und geben einen Überblick zu Ihren Rentenansprüchen durch Grundrente und Flexi-Rente sowie durch die Rentenreformen und die Rentenanpassung zum 1.7.2022: Rentenzuschlag durch die Grundrente, bessere Hinzuverdienstmöglichkeiten durch die Flexi-Rente, Ausgleich von Rentenabschlägen mit 50 Jahren, erhöhte Mütterrente, Rente ab 63 und höhere Erwerbsminderungsrente. » Weiterlesen
Diese E-Mail wurde an newsletter@newslettercollector.com geschickt. Wenn Sie unseren kostenlosen Newsletter nicht mehr erhalten möchten, können Sie ihn hier abbestellen, ohne dass hierfür andere als die Übermittlungskosten nach den Basistarifen entstehen. Akademische Arbeitsgemeinschaft Verlagsgesellschaft mbH Sitz der Gesellschaft: Havellandtsraße 6-14 | 68309 Mannheim Geschäftsführer: Christoph Schmidt, Stefan Wahle Tel. +49 (0) 621 8 62 62 62 | Fax +49 (0) 621 8 62 62 63 E-Mail: akademische.info@wolterskluwer.com Handelsregister beim Amtsgericht Mannheim: HRB 729500 Umsatzsteuer-ID-Nummer: DE318 945 162
Impressum | Datenschutz Hinweis: In der Redaktion haben wir uns dazu entschieden, zum Zwecke der besseren Lesbarkeit allgemein die männliche Form zu verwenden. Selbstverständlich meinen wir aber immer Angehörige aller Geschlechter.