Sehr geehrter Herr Do, Ostern steht vor der Tür. Und damit auch einige Feiertage. In vielen Betrieben wird dennoch gearbeitet, denn in zahlreichen Branchen wie Gastronomie oder in Schichtbetrieben gehört die Arbeit an Feiertagen wie selbstverständlich dazu. Was Sie bei der Abrechnung von Lohn und Gehalt an Sonn- und Feiertagen beachten sollten, lesen Sie in unserem Beitrag. Außerdem: Ein neues Urteil des OLG Schleswig-Holstein in Sachen Selbstanzeige und Steuer-CD zeigt, wie schnell eine strafbefreiende Selbstanzeige hinfällig wird. Und: Erfahren Sie, wie Sie die Zufriedenheit Ihrer Kunden nachhaltig steigern, sowie die besten Steuertipps zur Körperschaftsteuererklärung 2015, Teil 2. Wir wünschen Ihnen schöne Ostern! Mit freundlichen Grüßen Ihre GmbH-Redaktion
|
| |
| | |
Sonn- und Feiertagsarbeit: Diese Regeln gelten bei der Abrechnung von Lohn und Gehalt
| | In vielen Betrieben wie Fitnesscentern oder Gaststätten gehört Arbeit an Sonn- und Feiertagen selbstverständlich dazu. Frische Brötchen zum Frühstück gibt's auch nur mit Nachtarbeit. Doch für besondere Arbeitszeiten gelten auch besondere Regeln. Die wichtigsten Punkte bei der Abrechnung von Lohn und Gehalt erfahren Sie in unserem Artikel – und im Online-Seminar "Jahresabschluss mit Lexware lohn+gehalt". > Mehr
|
| |
| |
Steuerliche Selbstanzeige: Wenn es in der Zeitung steht, ist es zu spät
| | Mittlerweile haben die meisten der Steuerzahler, die vorsätzlich oder unwissend Geldvermögen ohne Versteuerung der Zinsen in der Schweiz angelegt haben, ihren Steuerstatus mit einer Selbstanzeige wieder auf "steuerehrlich" gesetzt. Die Zahl der Selbstanzeigen ist im Jahr 2015 deutlich gesunken. Dennoch: In letzter Zeit sind im Zusammenhang mit den sog. Cum-Ex-Geschäften wieder neue Steuerdatensätze im Umlauf – aus denen sich u. U. auch Hinweise auf sonstige hinterzogene Steuern bei Auslandsanlagen ergeben, z. B. in der Schweiz aber auch in den USA. > Mehr
|
| |
| |
Körperschaftsteuererklärung 2015: Die besten Steuertipps für die GmbH (2)
| | Das Ausfüllen der Körperschaftsteuererklärung 2015 ist mindestens so wichtig wie die Erstellung des Jahresabschlusses der GmbH. Denn nur wenn die Körperschaftsteuererklärung 2015 korrekt ausgefüllt wird und es keine Unstimmigkeiten bei Plausibilitätskontrollen gibt, kommen keine Rückfragen des Finanzamt und die Körperschaftsteuererklärung 2015 geht problemlos durch. > Mehr
|
| |
| |
Kundenzufriedenheit steigern: So sollten Sie vorgehen
| | "Der Kunde ist König", so lautet eine alte Unternehmerweisheit. Doch ist er das wirklich immer? Die Kernvoraussetzung zur Verlängerung einer bestehenden Kundenbeziehung ist die Kundenzufriedenheit. Wie Sie die Kundenzufriedenheit messen und dauerhaft steigern, lesen Sie in diesem Beitrag. > Mehr
|
| |
| |
|
| |
| |
| |
| |
| |
|
|
| |
|
|
» Abmelden » E-Mail Adresse und persönliche Daten ändern | |
|
|
Impressum Redaktion lexware.de/gmbh Christoph Lorenz (verantwortlich i.S.d. § 55 Abs. 2 RStV) Verlags-/Redaktionsanschrift: Haufe-Lexware GmbH & Co. KG Munzinger Straße 9 D-79111 Freiburg Telefon: 0761/898-0 E-Mail:gmbh@lexware.de | Kommanditgesellschaft, Sitz Freiburg Registergericht Freiburg, HRA 4408 Komplementäre: Haufe-Lexware Verwaltungs GmbH, Sitz Freiburg, Registergericht Freiburg, HRB 5557; Martin Laqua Geschäftsführung: Isabel Blank, Markus Dränert, Jörg Frey, Birte Hackenjos, Randolf Jessl, Markus Reithwiesner, Joachim Rotzinger, Dr. Carsten Thies Beiratsvorsitzende: Andrea Haufe Steuernummer: 06392/11008 Umsatzsteuer-Identifikationsnummer: DE 812398835 |
|
|
|