Im Browser öffnen
XING Icon
Facebook Icon
LinkedIn Icon
X Icon

Newsletter

 

Sehr geehrte Leser:innen,

um die zukünftig notwendigen Fähigkeiten im Bereich des Engineerings zu erreichen, müssen geeignete Methoden und Techniken verfügbar sein. Der Forschungsbeirat Industrie 4.0 hat deshalb mit seiner Engineering-Roadmap einen Rahmen für konkrete Forschungsschwerpunkte der nächsten zehn Jahre vorgestellt. Was die Fokusthemen und Ziele sind, lesen Sie in diesem Newsletter.

Viel Spaß beim Lesen!
 

Rainer Trummer

Chefredakteur

+49.89.3866617-10
rainer.trummer@win-verlag.de
 
 
Mühelose 3D-Navigation

Neue SpaceMouse Wireless-Bluetooth Edition

3Dconnexion,Hersteller von Eingabegeräten für CAD-Professionals und 3D-Designer, gibt die Einführung der neuen SpaceMouse Wireless–Bluetooth Edition bekannt. Entwickelt für Professionals und Enthusiasten gleichermaßen, ermöglicht die SpaceMouse die mühelose Navigation, Gestaltung und das Designen in 3D-Anwendungen.  weiterlesen
 

Anzeige

ecoPLM- mehr Nachhaltigkeit in der Produktentwicklung

Umweltauswirkungen eines Produkts vorhersagen, die Einhaltung von Vorschriften sicherstellen und die Grundlagen für langfristige Nachhaltigkeit schaffen - Herausforderungen vor denen viele Fertigungsunternehmen stehen. Erfahren Sie, wie ecoPLM unterstützen kann:   ttpsc.com
 
PCIM Europe 2024

Entwicklungen der Leistungselektronik vorantreiben

Die PCIM Europe verwandelt Nürnberg vom 11. bis 13.06.2024 wieder zum Dreh- und Angelpunkt von Experten aus aller Welt, die gemeinsam Entwicklungen der Leistungselektronik vorantreiben. Die Fachmesse und Konferenz versprechen dabei eine Fülle an wegweisenden Produkten, Lösungen und Vorträgen. weiterlesen
 

Anzeige

Physikalische Simulation

Training von Ersatzmodellen für schnellere Simulationsergebnisse

Erfahren Sie in diesem Download, wie Ersatzmodelle in der Praxis trainiert und in Forschung, Produkt- und Prozessentwicklung, Design und digitalen Zwillingen eingesetzt werden können.   Zum Download>>
 
Selbstgenerierende Systeme

Engineering-Roadmap gibt Orientierung im Bereich Industrie 4.0

Der Forschungsbeirat Industrie 4.0 stellt mit seiner Engineering-Roadmap einen Rahmen für konkrete Forschungsschwerpunkte der nächsten zehn Jahre vor. Diese Fokusthemen stehen an: Optimierung bestehender Fabriksysteme, dynamische Anpassbarkeit und Autonomie. Ziel ist die wettbewerbsfähige, transparente, flexible und wertschöpfungsdeckende Produktion. Ein entscheidender Aspekt ist die bestmögliche Miteinbeziehung des Menschen in die Industrie 4.0. weiterlesen
 

Anzeige

Sicherheit für die Smart Factory

Authentifizierungslösungen von Elatec gegen Cyberkriminalität

Der hohe Vernetzungsgrad in Smart Factories ist ein Quantensprung in punkto Effizienz, Qualität und Kostenreduktion in der Fertigung. Gleichzeitig macht er die Fabriken aber auch anfällig für Cyberkriminalität. Umso wichtiger ist eine moderne Authentifizierungslösung als Kern des Sicherheitskonzepts.  Weiterlesen
 
Rapid.Tech 3D

3D-Druck entwächst den Kinderschuhen

Die Rapid.Tech 3D hat ihren Ruf als wegweisende Fachveranstaltung für den industriellen 3D-Druck auch zum 20-jährigen Jubiläum bewiesen. Erneut kamen 2700 Gäste aus dem In- und Ausland nach Erfurt, um sich zu neuesten Anwendungen, Entwicklungen und Trends zu informieren und auszutauschen. Ideeller Träger der Veranstaltung war erstmals die Arbeitsgemeinschaft Additive Manufacturing des VDMA (Verband Deutscher Maschinen- und Anlagenbau). weiterlesen
 

Anzeige

Zukunftssicheres Compliance Management

Compliance-Management revolutionieren: Potenzial von Daten und KI

Moderne Produktorganisationen stehen vor der ständig wachsenden Herausforderung einer immer komplexeren Compliance-Landschaft. Unsere Expertenrunde erörtert, wie diese Herausforderungen durch datengestützte Strategien und den Einsatz von KI bewältigt werden können.  weiterlesen
 
Messe-Duo in Stuttgart

Motek und Bondexpo: Automatisierung im Fokus 

Die Vorbereitungen für die 42. Motek und die 17. Bondexpo laufen auf Hochtouren. Das Messe-Duo öffnet in diesem Jahr vom 8. bis 11. Oktober seine Pforten. Gezeigt wird unter anderem, wie KI die Montageplanung grundlegend optimieren kann.   weiterlesen
 
Strömungssimulation in der Cloud

Peugeot Sport und Dassault Systèmes machen Hybrid-Rennwagen windschnittiger

Im Vorfeld der die FIA-Langstrecken-Weltmeisterschaft hat Peugeot Sport die Aerodynamik seines Peugeot 9X8 Hybrid Hypercar optimiert. Zum Einsatz kam die Anwendung Simulia Powerflow auf der 3D Experience Plattform von Dassault Systèmes.  weiterlesen
 
Jetzt gratis online lesen!

Digital Engineering Magazin 02/2024

Als Newsletter-Abonnent bieten wir Ihnen die Möglichkeit unser Magazin kostenfrei als ePaper zu lesen. Bleiben Sie mit unserem DIGITAL ENGINEERING Magazin immer uptodate. Hier haben Sie ab sofort Zugriff auf die komplette Ausgabe unseres DIGITAL ENGINEERING Magazins. Hier geht es zu Ihrem Gratis-Exemplar!
Jetzt gratis online lesen!

Digital Engineering Magazin Sonderheft Antriebstechnik 2023

Das zunehmende Aufrüsten des Antriebsstrangs mit Elektronik erlaubt es den Konstrukteuren, intelligentere und effizientere Antriebe zu entwickeln.Dieses Sonderheft präsentiert Ihnen die neuesten Innovationen in den Segmenten digitalisierte Antriebssysteme, Konnektivität, Energieeffizienz, digitale Services, Elektromotoren, Getriebe, Lineartechnik, Kupplungen, Bremsen und Bremssysteme sowie Peripherie. Hier geht es zu Ihrem Gratis-Exemplar!

Anzeige

Jetzt anmelden

Ihr Weg zur eigenen Solaranlage

Viele kleine und mittlere Unternehmen denken über die Nutzung von Solarstrom zur Deckung ihres Energiebedarfs nach. Die Frage, die sich ihnen stellt, lautet: Wie gelingt diese Transformation? Beantwortet wird diese Frage vom „r.energy Summit“ am 18.09.2024 mit begleitender Fachausstellung zum Thema: Ihr Weg zur eigenen Solaranlage – Projektmanagement für KMU in sieben Schritten. Zur Anmeldung
 
Durchbruch für Generative KI-Forschung

Fraunhofer IAIS: Neue Rechenkapazitäten in großem Umfang für das Training großer KI-Sprachmodelle

Das Fraunhofer-Institut für Intelligente Analyse- und Informationssysteme IAIS und die NLU-Gruppe von AI Sweden haben gemeinsam Rechenzeit am neuen Hochleistungsrechner MareNostrum 5 im Barcelona Supercomputing Center erhalten. Es handelt sich um eines der größten Kontingente, die seitens des Gemeinsamen Unternehmens für europäisches Hochleistungsrechnen (GU EuroHPC) für die Entwicklung europäischer großer KI-Sprachmodelle (LLMs) auf der EuroHPC-Infrastruktur gewährt wurden. Ab Ende Mai 2024 starten die Partner damit, die ersten multilingualen Modelle zu rechnen. Laufzeit des Projekts »EuroLingua-GPT« ist ein Jahr. Damit rücken nun auch große europäische multilinguale Open-Source-Modelle in greifbare Nähe.
 
weiterlesen
 
Nullpunktspannsystem

Sichere Aufnahme großer Teile

Als Weiterentwicklung des SolidBolt-Systems von HWR ist das rein mechanische Nullpunktspannsystem SolidBolt MAXX vor allem für große Maschinentische geeignet. Darüber hinaus ist es für die Drehbearbeitung auf Fräs-Drehmaschinen oder Vertikaldrehmaschinen bis maximal 800 Umdrehungen pro Minute freigegeben. Pro Nullpunktplatte erreicht es Haltekräfte von 120 Kilonewton. weiterlesen
 
System zur vorbeugenden Wartung

Kompakter Drehgeber mit hoher Auflösung

Die neuen Inkrementalgeber von Oriental Motor eignen sich wegen ihrer Genauigkeit bei der Messung von Drehzahl, Position und Drehrichtung für den Einsatz in der vorausschauenden Wartung. weiterlesen
 
Upgrade für Schleifanwendungen

Frequenzumrichter SD4S von Sieb & Meyer ermöglicht hochdynamische Schleifprozesse

Schleifanwendungen stellen in der Welt der Werkzeugmaschinen eine besondere Herausforderung dar. Präzision, Geschwindigkeit und Flexibilität sind hier von entscheidender Bedeutung. Der Frequenzumrichter SD4S von Sieb & Meyer besitzt alle Eigenschaften, um diese hochdynamischen Prozesse optimal zu unterstützen. weiterlesen
 
B2B-Plattformen

Conrad-Produktkatalog ist jetzt auf TraceParts gelistet

Einfacher entwickeln, planen und konstruieren: Der Conrad-Produktkatalog ist jetzt auf TraceParts gelistet – CAD-Daten-Download und Produktbeschaffung auf einen Klick. Die Kooperation mit der CAD-Content-Plattform unterstreicht Conrads klare Ausrichtung auf B2B. 3D-Modelle und 2D-Zeichnungen von Produkten namhafter Hersteller sind dort verfügbar. Kunden haben einen alternativen Zugang zum Conrad Sortiment über www.traceparts.com. weiterlesen
 

Anzeige