Fehlerhafte Darstellung? Schauen Sie sich diesen Newsletter in Ihrem Browser an.

Guten Tag

Die nachfolgenden Beiträge wurden letzte Woche auf der ENSI-Website veröffentlicht.

---
ENSI prüft Kostenstudie für die Stilllegung und Entsorgung von Kernanlagen

ENSI prüft Kostenstudie für die Stilllegung und Entsorgung von Kernanlagen

Swissnuclear hat der Verwaltungskommission des Stilllegungsfonds für Kernanlagen und des Entsorgungsfonds für Kernkraftwerke STENFO heute die Kostenstudie 2016 eingereicht. Das Eidgenössische Nuklearsicherheitsinspektorat ENSI wird diese nun prüfen.

Mehr...

---
Das ENSI schlägt Nördlich Lägern zur weiteren Untersuchung vor

Das ENSI schlägt Nördlich Lägern zur weiteren Untersuchung vor

Das ENSI stimmt dem Vorschlag der Nagra zu, dass die beiden Standortgebiete Zürich Nordost und Jura Ost in Etappe 3 des Sachplanverfahrens weiter zu untersuchen sind.

Mehr...

---
Vorschlag der Nagra: Video-Interview mit ENSI-Direktor Hans Wanner

Vorschlag für Standortgebiete: Video-Interview mit ENSI-Direktor Hans Wanner

Die Bewertung der Nagra ist unter Berücksichtigung der bestehenden Ungewissheiten gültig. In einzelnen Punkten kommt das ENSI zu einer Beurteilung, die von jener der Nagra abweicht. Diese Abweichungen betreffen unter anderem die Beurteilung der maximalen Tiefenlage und des Platzangebots die eine besondere Relevanz für die Beurteilung des Standortgebiets Nördlich Lägern haben.

Mehr...

---
Die Kernkraftwerke Beznau und Gösgen müssen die Dampferzeuger überprüfen

Die Kernkraftwerke Beznau und Gösgen müssen die Dampferzeuger überprüfen

Das Eidgenössische Nuklearsicherheitsinspektorat ENSI fordert von den Kernkraftwerken Beznau und Gösgen, dass sie die Qualität und die Ausführung der Schmiedeteile für die Dampferzeuger hinsichtlich der Einhaltung der Materialspezifikationen überprüfen.

Mehr...

---
Strahlenschutz-Serie: Die Entwicklung der Kernenergie

Strahlenschutz-Serie: Die Entwicklung der Kernenergie

Nach der Entdeckung der Kernspaltung gingen die Entwicklungen sowohl in der kriegerischen Nutzung wie auch in der friedlichen Verwendung der Kernenergie rasant voran. Damit wurde auch der Strahlenschutz immer wichtiger. Vor allem mit der Katastrophe in Tschernobyl wurde dieser stark vorangetrieben.

Mehr...

---

Für Informationen zur Sicherheit der Schweizer Kernanlagen lohnt sich ein Besuch auf www.ensi.ch.

Dies ist der letzte Newsletter in diesem Jahr. Der nächste erscheint im 2017.

Frohe Festtage und einen guten Rutsch ins neue Jahr!


Eidgenössisches Nuklearsicherheitsinspektorat ENSI

---
Eidgenössisches Nuklearsicherheitsinspektorat ENSI,
Industriestrasse 19, 5200 Brugg
info@ensi.ch, T: +41 56 460 84 00, F: +41 56 460 84 99

Newsletter abbestellen - Bearbeiten Sie Ihr Abonnement