Loading...
|
|
14.01.2025Liebe Leserinnen und Leser, ab morgen soll die elektronische Patientenakte (ePA) für alle kommen – zunächst in Modellregionen, später wird sie für alle gesetzlich Versicherten Alltag. Wer das nicht möchte, kann der Speicherung seiner Daten widersprechen. Ein Schreiben zur ePA – inklusive Widerspruchsmöglichkeiten – haben Sie wahrscheinlich im vergangenen Jahr von Ihrer Krankenkasse bekommen. Diese Info-Briefe lösten bei Verbraucherschützern bereits Kritik aus – zum Beispiel, weil sie zu wenig auf eventuelle Risiken der ePA hinweisen. Ende Dezember folgte weitere Kritik aus der Hackerszene. Sicherheitsforschende haben auf dem Chaos Communication Congress (38C3) Sicherheitsrisiken in der ePA offengelegt. Kriminelle hätten theoretisch mehr als 70 Millionen Akten einsehen können, hieß es. Das Stimmungsbild in Berufs- und Fachverbänden ist gemischt, nicht nur in Bezug auf die Datensicherheit. So sieht es die Deutsche Diabetes Gesellschaft (DDG) positiv, dass für Menschen mit einer chronischen Erkrankung die individuellen gesundheitsbezogenen Daten in einer elektronischen Akte gesammelt und abgerufen werden können, wann und wo sie gebraucht werden. Auf Anfrage erklärt die DDG, sie habe keine spezifischen Sicherheitsbedenken. Intensiv- und Notfallmediziner begrüßen die Datenspeicherung ebenfalls, weil wichtige Informationen schnell zur Verfügung stehen. Auf der anderen Seite rät der Verbraucherzentrale Bundesverband sogar von einem bundesweiten Start der elektronischen Patientenakte ab, „solange berechtigte Zweifel an der Sicherheit der ePA-Daten bestehen.“ Andere Verbände weisen auf die Gefahr der Stigmatisierung und Diskriminierung hin, wenn es zum Beispiel um psychische Erkrankungen oder sexuell übertragbare Krankheiten geht. Wie die Verbände genau argumentieren, lesen Sie in unserem Artikel. Die ePA erhalten nicht nur Erwachsene, sondern auch Kinder. Das geht automatisch, wenn sie gesetzlich versichert sind. Verantwortlich sind zunächst die Eltern. Sobald das Kind 15 Jahre alt wird, kann es selbst über die ePA bestimmen. Wie Eltern die ePA verwalten können und was etwa der Berufsverband der Kinder- und Jugend*ärztinnen rät, lesen Sie in unserem FAQ. Hofft, dass unsere Artikel Sie bei der persönlichen Abwägung unterstützenIhre Jessica Roth PS: Wichtige Fragen und Antworten rund um die elektronische Patientenakte haben wir hierfür Sie zusammengefasst. Welche Themen haben Ihnen gefallen, welche haben Sie weniger interessiert? Schreiben Sie gerne ein Feedback an: j.roth@wubv.de |
|
Themen des TagesBundesamt nimmt sich Info-Briefe der Krankenkassen vorNach der Kritik von Verbraucherschützern an den Info-Briefen der Krankenkassen zur elektronischen Patientenakte prüfen nun die Aufsichtsbehörden mögliche Konsequenzen.> Zum ArtikelIntensivmediziner sprechen sich für elektronische Patientenakte ausDiese Woche wird die elektronische Patientenakte in Testregionen in Arztpraxen eingeführt. Einem Verband zufolge kann das vor allem die Versorgung im Notfall verbessern.> Zum ArtikelDiskussion um elektronische Patientenakte – Diagnosen speichern oder widersprechen?Die elektronische Patientenakte (ePA) für alle gesetzlich Versicherten kommt. Angesichts von Sicherheitslücken oder möglicher Stigmatisierung wird das Speichern von Diagnosen auch kritisch gesehen. Sollten Versicherte ihr widersprechen?> Zum ArtikelBrauchen auch Kinder eine elektronische Patientenakte?Die elektronische Patientenakte (ePA) soll für alle gesetzlich Versicherten in Deutschland kommen – Eltern müssen die ePA für ihre Kinder betreuen. Was es zu beachten gibt.> Zum ArtikelElektronische Patientenakte – alles, was Sie zur ePA wissen müssenDie elektronische Patientenakte für alle startet Anfang 2025. Die wichtigsten Fragen und Antworten, wie man die ePA bekommt und was man tun kann, wenn man sie nicht will.> Zum ArtikelKinderwunsch? Wir begleiten dich auf der ReiseDu verspürst einen Kinderwunsch und willst endlich schwanger werden, aber es hat noch nicht geklappt? Dann bist du auf kinderwunsch-doc.de genau richtig. Unser Ziel ist es, dich auf deinem Weg bestmöglich zu begleiten und zu unterstützen.> Zu kinderwunsch-doc.de |
Keine TabusIch soll gegen meine Verstopfung Zäpfchen nehmen. Das finde ich unangenehm. Muss das denn sein?Antwort von Ludwig Meyer, Apotheker: Es gibt alternative Präparate zum Schlucken, diese wirken aber erst nach etwa acht Stunden. Bei Zäpfchen ist der Stuhl bereits nach zehn Minuten weich. Daher empfehle ich diese besonders bei schmerzhaftem Stuhlgang. Die Anwendung ist leichter, wenn Sie das verpackte Zäpfchen in der Hand vorwärmen. Das weicht das darin enthaltene Hartfett etwas auf. Geben Sie bei Bedarf noch etwas Dexpanthenol-Salbe darauf, dann gleitet das Zäpfchen wie von alleine in den Enddarm. Danach Pobacken kurz zusammenkneifen, damit es nicht wieder rausflutscht. Ballaststoffe helfen, Verstopfung vorzubeugen. Essen Sie daher täglich Hafer- oder andere Getreideflocken im Müsli, Lein- oder Chiasamen und trinken Sie ausreichend dazu. Auch Bewegung wirkt sich positiv auf die Verdauung aus. Lassen Sie sich dazu auch ärztlich beraten. |
|
ANZEIGE |
|
Neu in Einfacher SpracheSchizophrenieDieser Text informiert in Einfacher Sprache zum Thema: Schizophrenie> Zum Text in Einfacher Sprache |
|
ANZEIGE |
|
In Ihrer Apotheke: Das aktuelle "Apotheken Umschau"-MagazinBlick ins aktuelle Magazin Unsere Themen: Gute Vorsätze endlich in die Tat umsetzen +++ Das ändert sich 2025 bei Pflege, Versicherung und in der Klinik +++ Unterleibsschmerzen: Schuld können eingeklemmte Venen sein +++ Koffein – ab dieser Menge wird es zu viel +++ Versorgung: Vielen Hausarztpraxen auf dem Land droht die Schließung +++ Spannende Zahlen rund ums Thema Sexualität +++ Veränderung: Warum es okay ist, manche Dinge nicht wissen zu wollen +++ Krankenhaus: Tipps für ein gutes Miteinander im Mehrbettzimmer +++ Interview mit Schauspielerin Andrea Sawatzki +++ Was bringt’s? Allergiker-Bettwäsche +++ Mein Medikament Fentanyl +++ Reise ins Schweizer Bergdorf Grindelwald +++ Kalorienbewusste Rezepte für jeden Geschmack +++ Kolumne: Gespräch mit einer Vitamin-C-Tablette +++ In der Apotheke: Die aktuelle "Apotheken Umschau" |
|
Sie erhalten unseren kostenlosen Newsletter, weil Sie sich dazu angemeldet haben. Dazu haben Sie uns Ihre E-Mail-Adresse genannt. Diesen Newsletter können Sie jederzeit hier abbestellen. Wenn Sie uns auf den Newsletter hin eine Nachricht senden, erfahren wir Ihre E-Mail-Adresse und Namen. Die Daten nutzen wir für eine Antwort sowie zur Verbesserung unseres Angebots und für spätere Rückfragen. Ihre aus dem Datenschutz resultierenden Rechte (Auskunft, Löschung bzw. Sperre, Korrektur) sowie die Kontaktdaten unseres Datenschutzbeauftragten und der Aufsichtsbehörde können Sie ausführlich hier nachlesen. Impressum: Anbieterin im Sinne von § 5 Abs. 1 Digitale-Dienste-Gesetz (DDG): Wort & Bild Verlag Konradshöhe GmbH & Co. KG Konradshöhe 1 82065 Baierbrunn bei München Handelsregister: Amtsgericht München HRA 44980 USt-ID: DE 130750628 Vertretungsberechtigte: Verlag Konradshöhe GmbH, Konradshöhe 1, 82065 Baierbrunn Handelsregister: Amtsgericht München HRB 80411 diese vertreten durch ihre Geschäftsführer: Andreas Arntzen (Vorsitzender Geschäftsführung), Dr. Dennis Ballwieser (Geschäftsführer), Jörg Mertens (Geschäftsführer), Jan Wagner (Geschäftsführer) Gegründet von Verleger Rolf Becker † Kontakt: Telefon: (0 89) 744 33-0 Fax: (0 89) 744 33-419 E-Mail: kontakt_online@wortundbildverlag.de Verantwortlich im Sinne von §18 Abs. 2 MStV Dr. Dennis Ballwieser, Konradshöhe 1, 82065 Baierbrunn |
Loading...
Loading...