Newsletter im Web öffnen
„In der Politik gibt es keine Wahrheit“
 
 
 
 
 
 
 
Liebe Leserinnen und Leser,
 

die transatlantischen Beziehungen sind seit dem Amtsantritt von Donald Trump in der Krise. Die Rede von JD Vance auf der Münchner Sicherheitskonferenz und die jüngsten Ukraine-Verhandlungen sorgen in Europa für Empörung – und die Deutschen fühlen sich von ihren einstigen Partnern im Stich gelassen. 

 

„Die Amerikaner sind es leid, einen Krieg zu finanzieren, der nur wenig mit ihren nationalen Interessen zu tun hat. Der Ukraine-Konflikt berührt nicht direkt die nationale Sicherheit der USA, und seine Fortsetzung ist schädlich für die europäische Sicherheit, ebenso wie die Sanktionsregelungen, die nach hinten losgegangen sind und den westlichen Ländern schaden“, sagt der amerikanische Politikwissenschaftler Gladden J. Pappin. Im Interview mit Clemens Traub spricht Pappin über den Epochenwandel: „Die liberale Weltordnung war eine historische Ausnahme.“

 

Auch in Polen und den baltischen Staaten ist die Sorge groß, dass US-Präsident Donald Trump die Ukraine Putins Russland opfert. Doch die Signale aus dem Weißen Haus sind widersprüchlich. Hinter Trumps Auftreten könnte auch Kalkül stecken. Cicero-Autor Thomas Urban fragt: Sind die Ukraine-Gespräche in Riad wirklich ein zweites Jalta?

 

Derweil steht hierzulande die Bundestagswahl an. Scholz, Merz, Habeck, Weidel: Etliche Male durften sich die Kanzlerkandidaten ihrer Parteien vor laufenden Kameras zoffen. Leider blieb der Schlagabtausch inhaltlich an der Oberfläche. Nur gelegentliche Aussetzer waren aufschlussreich. Die Demokratie hätte Besseres verdient als diesen Polit-Trash ohne Erkenntnisgewinn, schreibt Cicero-Chefredakteur Alexander Marguier.

 

Wer am Sonntag AfD wählt, wählt Opposition. Da drängt sich die Frage auf, was die Wähler mit Stimmen für die AfD bewirken. Denn ganz wirkungslos sind sie sicherlich nicht. Dazu acht Thesen von Hugo Müller-Vogg. Eine davon: Wer AfD wählt, verhilft SPD und Grünen zu mehr Macht.

 

Und dann ist da ja auch noch die FDP. Deren Generalsekretär Marco Buschmann kämpft mit ordoliberalem Programm ums Überleben der Partei. Seine persönliche Devise kommt aus der Ruhrgebietstradition. Mein Kollege Ferdinand Knauß porträtiert den liberalen Bergmannsenkel.

 

Außerdem ist heute die neue Cicero-Printausgabe erschienen. Schwerpunktthema sind Deutschlands Sonderwege, die ins Chaos führen – in der Energieversorgung ebenso wie bei der Brandmauer, die nur noch scheinbar existiert. In der Titelgeschichte widmet sich Cicero-Wirtschaftsredakteur Daniel Gräber der abschreckenden deutschen Energiewende. Und dann gibt es noch ein großes Streitgespräch zwischen zwei Christdemokraten pro und contra Brandmauer. Zum Glück: Die neue Cicero-Ausgabe können Sie auch dann lesen, wenn die Dunkelflaute mal stärker daherkommt.

 

Ihr Ingo Way, Chef vom Dienst Cicero Online

 
 
 
30 Euro-Abo zur Bundestagswahl
 
 
 
 
 
Krise der transatlantischen Beziehungen
 
„Die liberale Weltordnung war eine historische Ausnahme“
 
INTERVIEW MIT GLADDEN J. PAPPIN
 
 
Die Rede von JD Vance auf der Münchner Sicherheitskonferenz und die jüngsten Ukraine-Verhandlungen sorgen in Europa für Empörung – und die Deutschen fühlen sich von ihren einstigen Partnern im Stich gelassen. Im Interview spricht der amerikanische Politikwissenschaftler Gladden J. Pappin über den Epochenwandel.
 
 
 
Zum Artikel ➔
 
 
 
 
Trump, Putin und die Ukraine
 
Ein zweites Jalta?
 
VON THOMAS URBAN
 
 
In Polen und den baltischen Staaten ist die Sorge groß, dass US-Präsident Donald Trump die Ukraine Putins Russland opfert. Doch die Signale aus dem Weißen Haus sind widersprüchlich. Hinter Trumps Auftreten könnte auch Kalkül stecken.
 
 
 
Zum Artikel ➔
 
 
 
Olaf Scholz und Friedrich Merz
 
Spitzenkandidaten im Fernsehen
 
Polit-Trash ohne Erkenntnisgewinn
 
VON ALEXANDER MARGUIER
 
 
Scholz, Merz, Habeck, Weidel: Etliche Male durften sich die Kanzlerkandidaten ihrer Parteien vor laufenden Kameras zoffen. Leider blieb der Schlagabtausch inhaltlich an der Oberfläche. Nur gelegentliche Aussetzer waren aufschlussreich. Die Demokratie hätte Besseres verdient.
 
 
 
Zum Artikel ➔
 
 
 
 
Bundestagswahl
 
Wer AfD wählt, verhilft SPD und Grünen zu mehr Macht
 
VON HUGO MÜLLER-VOGG
 
 
Wer AfD wählt, wählt Opposition. Da drängt sich die Frage auf, was die Wähler mit Stimmen für die AfD bewirken. Denn ganz wirkungslos sind sie sicherlich nicht. Dazu acht Thesen.
 
 
 
Zum Artikel ➔
 
 
 
 
Marco Buschmann im Porträt
 
Der liberale Bergmannsenkel
 
VON FERDINAND KNAUSS
 
 
FDP-Generalsekretär Marco Buschmann kämpft mit ordoliberalem Programm ums Überleben der Partei. Seine persönliche Devise kommt aus der Ruhrgebietstradition.
 
 
 
Zum Artikel ➔
 
 
 
 
Cicero im März
 
Sonderweg
 
VON ALEXANDER MARGUIER
 
 
Deutschlands Sonderwege führen ins Chaos – in der Energieversorgung ebenso wie bei der Brandmauer, die nur noch scheinbar existiert. Zum Glück: Die neue Cicero-Ausgabe im März können Sie auch dann lesen, wenn die Dunkelflaute mal stärker daherkommt.
 
 
 
Zum Artikel ➔
 
 
 
 
Anhebung des CO2-Preises
 
„Wir werden im Stich gelassen“
 
VON STEFAN SCHEDDIN
 
 
Die angekündigte Anhebung des CO2-Preises wird die ohnehin schon schwierige Situation im ländlichen Raum weiter verschärfen. Der Bürgermeister einer Flächengemeine in Brandenburg schlägt Alarm. Es sieht die wirtschaftliche und soziale Stabilität in Gefahr.
 
 
 
Zum Artikel ➔
 
 
Tiun Flex pay
 
 
 
 
Karikatur
 
Europa bei den Ukraine-Verhandlungen in Saudi-Arabien
 
Zu den Karikaturen ➔
 
 
 
 
 
 
 
 
 

Newsletter abbestellen: Wenn Sie künftig keinen Newsletter mehr von CICERO erhalten möchten, dann klicken Sie bitte hier!

 

Impressum: CICERO — MAGAZIN FÜR POLITISCHE KULTUR Verantwortlicher gemäß § 10 Abs. 3 MDStV: Alexander Marguier Fasanenstraße 7-8 | D-10623 Berlin | Tel: +49 30-981-941-0 | Fax: +49 30-981 941-199 info@cicero.de | Cicero Online

 
 

© Cicero 2024