Wirkungsstudie Erasmus+, Bologna Podcast & Veranstaltungsüberblick ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌  ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌  ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌  ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌  ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌
Zur Online-Version
02/2025
12. Februar 2025
Erasmus+ Newsletter
Themen dieser Ausgabe
Medien und Publikationen
Erasmus+ Mobilität von Einzelpersonen
Erasmus+ Hochschulkooperationen
Europäische Hochschulpolitik und Bologna
Studentisches Engagement für Europa
Erasmus+ Inklusion & Diversität
Erasmus+ programmübergreifend
Was noch interessiert
Save the date
Medien und Publikationen
© NA DAAD
Wirkungsstudie Erasmus+: Once in a Lifetime
Eine aktuelle Wirkungsstudie der Nationalen Agentur für Erasmus+ Hochschulzusammenarbeit im DAAD (NA DAAD) zeigt: Das Erasmus-Programm hat zwischen 2014 und 2020 einen maßgeblichen Beitrag zur Internationalisierung deutscher Hochschulen und zur persönlichen Entwicklung von Studierenden geleistet. Studierende wie Benita berichten von ihrem Werdegang.
Zur Webseite und Wirkungsstudie
DAADeuroletter: Leuchttürme der Internationalisierung -  
Erasmus Mundus
© Susanne Reich / NA DAAD
2004 ging Erasmus Mundus an den Start. Seitdem wurde die Aktion ständig weiterentwickelt und finanziell immer besser ausgestattet. In der laufenden Programmgeneration gehört Erasmus Mundus – wie die Europäischen Hochschulen – zu den Partnerschaften für Exzellenz.  
 
Das 20-jährige Jubiläum war uns Anlass, die Förderlinie eingehender zu betrachten – ganz allgemein, aber auch exemplarisch anhand von zwei deutschen Hochschulen. Lesen Sie im Artikel mehr zu den Herausforderungen, aber vor allem zur Wirkung der Förderlinie oder schauen Sie sich das Video mit Statements der EIMAS-Studierenden von der Uni Bayreuth an.
Zum DAADeuroletter
Erasmus+ Mobilität von Einzelpersonen
Einladung zum Erasmus+ Themenseminar Personalmobilität - Horizonte erweitern, Kompetenzen stärken 
 
Mit Erasmus+ Auslandserfahrung sammeln – das ist nicht nur für Studierende möglich, sondern auch für Lehrende und Verwaltungspersonal von deutschen Hochschulen. Doch wird das Potential umfänglich genutzt? Über diese Frage und vieles mehr möchten wir uns mit Ihnen im Rahmen unseres Themenseminars austauschen. Wir freuen uns auf Ihre Anmeldung!
Zur Anmeldung
Erasmus+ Hochschulkooperationen
Wie finde ich die passende Projektförderung für meine Idee?
© Christian Hüller / NA DAAD
Sie beschäftigen sich zum ersten Mal mit der Projektförderung in Erasmus+? Sie haben eine Projektidee, wissen jedoch nicht genau, wie Sie sich in den vielen verschiedenen Förderlinien zurechtfinden können? Schauen Sie sich gerne unsere neuen „Entscheidungsbäume" an! Zusammen mit unseren Erasmus+ ExpertInnen haben wir einordnende Fragen sowie Grafiken erarbeitet, damit Sie die passende Erasmus+ Förderlinie für Ihre Projektvorhaben identifizieren können!
Zu den Entscheidungsbäumen
Erasmus+ Teacher Academies: Ergebnisse der Auswahlrunde 2024 veröffentlicht 
 
Die Europäische Kommission hat 16 neue Erasmus+ Teacher Academies für eine Förderung ausgewählt. An fünf erfolgreichen Projekten sind deutsche Institutionen beteiligt. Zwei Lehrkräfteakademien werden von deutschen Hochschulen koordiniert. Informationen zu den beteiligten deutschen Einrichtungen finden Sie hier.  
 
Die Auswahlergebnisse 2024 für die Förderlinien Jean Monnet sowie Allianzen für Innovation Los 1 sowie Los 2 sind jetzt ebenfalls auf der Webseite der NA veröffentlicht. Einen Überblick über alle bisherigen Auswahlergebnisse der Erasmus+ Programmgeneration 2021-2027 finden Sie hier.
Mehr erfahren
Neue Studie der EU-Kommission zur Europäischen Hochschulinitiative (EUI)
© European Commission
Die Europäische Kommission hat am 24. Januar eine umfangreiche Studie zur Europäischen Hochschulinitiative (EUI – European Universities Initiative) veröffentlicht. Basierend auf Daten der Allianzen der Pilotphase (2019-2023), Interviews und Fokusgruppen beleuchtet die Studie die Ergebnisse und das transformative Potential der EUI. Neben der Rückschau auf die Pilotphase gibt die Studie einen Überblick zur aktuellen Beteiligung an der Initiative, schildert die Fortschritte, Erfolge und Herausforderungen fünf Jahre nach ihrem Start und gibt Empfehlungen an die Allianzen, die Mitgliedsstaaten und die Europäische Kommission, um die „Europäischen Hochschulen“ langfristig zu einem Erfolg zu machen.
Zur Studie
Weitere Informationen
Europäische Hochschulpolitik 
und Bologna
Podcastfolge 2: Die Rolle von Studierenden im Bologna-Prozess
© DAAD
Die zweite Episode des Bologna Hub Peer Support Podcasts widmet sich dem studierendenzentrierten Lernen. Moderatorin Sonja Mikeska erörtert die Herausforderungen und Chancen dieser Methode in der europäischen Hochschulbildung. Die Diskussion bietet praxisnahe Einblicke, wie Peer-Learning und innovative Ansätze die Qualität der Lehre verbessern können. Tauchen Sie ein in spannende Perspektiven zur Weiterentwicklung der Hochschullandschaft!
Zum Podcast
Studentisches Engagement für Europa
Lokale Erasmus+ Initiativen 2025
© Cinar / NA DAAD
Im Jahr 2025 starten 131 Lokale Erasmus+ Initiativen (LEI) ihre Arbeit und unterstützen Studierende bei Auslandsaufenthalten mit Erasmus+. Sie bieten Beratungen und vielfältige Aktivitäten an Hochschulen an, um Studierende bestmöglich zu betreuen. Erfahren Sie mehr über die ehrenamtliche Arbeit der LEI-Mitglieder auf unserer Webseite.
Mehr erfahren
Erfahrungsberichte unserer "Back to School"-Teilnehmer/-innen
© iStock
Andrin Vollmer, Studierender der Otto von Guericke Universität Magdeburg, hat in diesem Programmjahr ein "Back to School"-Projekt zu seinem Auslandsaufenthalt in Spanien an seiner ehemaligen Schule, der Kaufmännischen Schule in Lörrach, gestaltet. Lesen Sie hier Andrins Erfahrungsbericht sowie weitere spannende Berichte von Studierenden, die Schülerinnen und Schüler in ganz Deutschland an ihren Auslandserfahrungen teilhaben lassen und somit den Blick der jüngeren Generation für Europa und die Welt öffnen! Anmeldungen von Studierenden nehmen wir jederzeit entgegen.
Weiterlesen
"Europa macht Schule" geht in die Projektphase
© EmS
Bei "Europa macht Schule" (EmS) hat die Projektphase begonnen und die ersten Projekte haben stattgefunden, wie bspw. das Projekt von Adéla aus Tschechien. Sie hat zusammen mit der 3. Klasse der Grundschule Napoleonstein in Regensburg das Projekt "Märchenhaftes Tschechien" durchgeführt.
Hier geht's zum EmS-Projektbericht
Erasmus+ Inklusion & Diversität
Beispiel Guter Praxis: Inklusion und Vielfalt als Priorität in Erasmus+ 
 
Auf der Webseite der ESF+ Fachstelle finden Sie neben dem Artikel zu Erasmus+ und unseren Maßnahmen für mehr Chancengerechtigkeit weitere spannende Artikel dazu, was mit Hilfe von ESF+ Mitteln deutschlandweit umgesetzt wird. Schauen Sie doch mal rein.
Mehr erfahren
IDEM-Toolkit & Guidelines - jetzt online verfügbar! 
 
Das Erasmus+ Projekt „IDEM – Inclusion, Diversity & Equity in Mobility“ wurde erfolgreich abgeschlossen und auf der kürzlichen Abschlusskonferenz in Brüssel mit großem Interesse aufgenommen. Nun stehen die wichtigen Ergebnisse des Projekts der breiten Hochschulgemeinschaft zur Verfügung. 
 
Auf der IDEM-Website finden Interessierte u.a. die IDEM-Guidelines, die wertvolle Impulse für eine inklusivere Studierendenmobilität geben, sowie das IDEM-Toolkit, das praktische Ressourcen - darunter die dynamischen Wandmagazine - zur Förderung von Diversität und Inklusion in der Internationalisierung enthält. 
 
Alle IDEM-Ergebnisse sind hier verfügbar: www.idem-project.eu  
 
Hochschulen sind eingeladen, diese Materialien zu nutzen, um ihre Mobilitätsprogramme inklusiver zu gestalten und die gewonnenen Erkenntnisse in die Praxis umzusetzen.
Mehr erfahren
Erasmus+ programmübergreifend
Auftakttreffen der Erasmus+ Expertinnen und Experten 2025
© Cinar / NA DAAD
Ende Januar trafen sich die diesjährigen 42 Erasmus+ Expertinnen und Experten zum Auftakttreffen in Bonn. Dank ihrer vielfältigen Expertisen sind sie wichtig für die Vermittlung von Besonderheiten im Erasmus+ Programm gegenüber den Hochschulen und den Erasmus+ Verantwortlichen in den International Offices. In fünf unterschiedlichen Profilgruppen haben die Experten und Expertinnen darüber hinaus die Möglichkeit eigene thematische Schwerpunkte zu setzten. Einen Überblick finden Sie hier.
Weitere Informationen
Anmeldung Forum Erasmus+ Kommunikation (1): Verändertes Kommunikationsverhalten von Studierenden
© Christian Hüller / NA DAAD
Im Austauschforum diskutieren wir über Herausforderungen und suchen nach Lösungen, weniger um Studierende für Erasmus+ zu gewinnen, sondern vor allem um sicherzustellen, dass wichtige Informationen im Prozess zur Kenntnis genommen, Formulare bearbeitet und erforderliche Dokumente eingereicht werden. Wie sind Ihre Erfahrungen? Wo sehen Sie Hürden? Welche Maßnahmen funktionieren bei Ihnen und erreichen das gewünschte Engagement? Lassen Sie uns über Ihre und unsere Ideen sprechen. Sie können sich ab sofort anmelden. Um einen fruchtbaren Austausch zu ermöglichen, ist die Teilnehmerzahl auf 25 Personen begrenzt.
Zur Anmeldung
Aufruf zur Bewerbung für die Teilnahme an der TCA "Erasmus+ digitisation: why green, inclusive and participatory inputs are needed” am 20.-22.05.2025 in Frankfurt am Main - Bewerbungsfrist ist am 13.02.25  
 
Nutzen Sie die letzte Chance sich für die europaweite TCA (Training & Cooperation Activity) zum Thema „Erasmus+ digitisation: why green, inclusive and participatory inputs are needed“ zu bewerben. Diese TCA möchte MitarbeiterInnen von International Offices und von Hochschuleinrichtungen, interessierte Parteien (ACA, Digital Education Hub, SALTO Digital, SALTO Green, SALTO Participation & Information, SALTO Inclusion & Diversity in Education and Training) und nationale Agenturen (Digital Officers, Digital Contact Points, politische BeraterInnen) zusammenbringen, um gemeinsam zu erörtern, wie die Digitalisierung im Hochschulsektor integrativer, grüner und im Einklang mit der Beteiligung am demokratischen Leben gestaltet werden kann.
Mehr Informationen
Bewerbungsplattform von SALTO Education & Training
Was noch interessiert
iDA-Seminar „Internationalisierung der Lehrkräftebildung“ am 1./2. April 2025 
 
Wie können Lehramtsstudierende zu Auslandsaufenthalten motiviert und währenddessen begleitet werden? Mit welchen konkreten Maßnahmen kann ein Projekt umgesetzt werden, und wie kann die Internationalisierung des Lehramtsstudiums zu Hause gelingen?  
Mit diesen und weiteren Fragen beschäftigt sich das Seminar "Internationalisierung der Lehrkräftebildung" der internationalen DAAD-Akademie (iDA) am 1. und 2. April in Bonn. Im Seminar wird ein Überblick über den aktuellen Stand der Internationalisierung der Lehrkräftebildung gegeben. Thema sind u. a. auch die Erasmus+ Fördermöglichkeiten für Mobilität im Lehramtsstudium sowie im Bereich der Erasmus+ Kooperationspartnerschaften. Diese waren bereits Thema einer NA-Veranstaltung an der Europa-Universität Flensburg im vergangenen Jahr.  
 
Die Teilnahme zur iDA-Veranstaltung ist kostenpflichtig. Alle Informationen zu Programm und Anmeldung entnehmen Sie bitte der iDA-Webseite. Anmeldeschluss ist der 4. März.
Mehr Informationen
Save the date
Veranstaltungen in nächster Zeit
Online-Seminar, 13. Februar 2025 
 
Virtuelle Fragerunde zur Antragsstellung in der Erasmus+ Förderlinie Cooperation Partnerships (KA220)
Fragen & Antworten für Antragstellende im Aufruf 2025 der Erasmus+ Cooperation Partnerships.
Online-Seminar, 05. März 2025 
 
Forum Erasmus+ Kommunikation (1)Verändertes Kommunikations-verhalten von Studierenden
Das Kommunikationsverhalten von uns allen hat sich verändert - so auch von Studierenden. Gemeinsam diskutieren wir über Herausforderungen und suchen nach Lösungen.
Präsenzveranstaltung, 19. März 2025 
 
ESCI Day Germany
Der National ESCI Day richtet sich an Mitarbeitende im Erasmus+ Programm, insbesondere aus den International Offices deutscher Hochschulen. Wir laden Sie herzlich ein, zum gemeinsamen Austausch mit EU KOM, Konsortiumsvertretern, Erasmus+ Expert:innen, NA DAAD und den EWP-Champions, um die „European Student Card Initiative (ESCI)“ aus deutscher Perspektive zu diskutieren.
Präsenzveranstaltung, 02. -03. April  
 
Erasmus+ Themenseminar: Personalmobilität – Horizonte erweitern, Kompetenzen stärken
Mit Erasmus+ Auslandserfahrung sammeln – das ist nicht nur für Studierende möglich, sondern auch für Lehrende und Verwaltungspersonal von deutschen Hochschulen. Doch wird das Potenzial umfänglich genutzt? Über diese Frage und vieles mehr möchten wir uns mit Ihnen im Rahmen unseres Themenseminars austauschen.
Präsenzveranstaltung, 07. April 2025 
 
Austauschforum der NA DAAD für Erasmus+ Kapazitätsaufbauprojekte - Erfahrungsaustausch für Projektbeteiligte an deutschen Hochschulen
Die NA DAAD lädt Projektbeteiligte ein, sich zur Umsetzung von laufenden Erasmus+ Kapazitätsaufbauprojekten im Hochschulbereich auszutauschen. Sowohl Koordinator:innen als auch Institutionen, die als Partnereinrichtungen an Projekten beteiligt sind, sind beim Erfahrungsaustausch in Präsenz willkommen.
Online-Seminar, 15. April 2025 
 
Forum Erasmus+ Kommunikation (2)
Erasmus+ Fachsprache in zielgruppengerechtes Deutsch übersetzen
face-to-face event, 20. May 2025 
 
TCA “Erasmus+ digitisation: why green, inclusive and participatory inputs are needed”
In this TCA ‘Erasmus+ digitalisation: why green, inclusive and participatory inputs are needed’, experts will discuss how to make digitalisation in the higher education sector inclusive, greener and in line with participation in democratic life.
Online-Seminar, 01. Juli 2025 
 
Forum Erasmus+ Kommunikation (3)
Erstansprache von Studierenden
Hier geht's zur Veranstaltungsübersicht
Empfehlenswerte Events  
 
Auf dieser Seite verlinken wir Tipps zu Terminen rund um Erasmus+ und den Europäischen Bildungsraum. Schauen Sie doch regelmäßig vorbei und entdecken Sie informative und interessante Veranstaltungen.
Hier geht's zum Überblick
Feedback
Abmeldung
eu.daad.de
erasmusplus.de
Dieser Newsletter wird bereitgestellt von: 
Nationale Agentur für Erasmus+ Hochschulzusammenarbeit 
Erasmus+ National Agency Higher Education 
 
Tel.: +49 228 882-0 
Fax: +49 228 882-444 
 
E-Mail: webmaster@daad.de 
Internet: https://www.daad.de 
 
Vertretungsberechtigter Vorstand: 
Prof. Dr. Joybrato Mukherjee 
 
Registergericht Bonn 
Registernummer VR2107 
Umsatzsteuer-IdNr.: DE122276332 
 
Verantwortlicher i.S.v. §18 Abs. 2 MStV: 
Dr. Kai Sicks, Kennedyallee 50. 53175 Bonn
Redaktion: 
Melis Gül Cinar, Tobias Dörnenburg, Dr. Hans Leifgen, Dr. Stephan Geifes (verantwortlich) 
 
E-Mail: webmaster@daad.de 
Internet: https://www.daad.de