|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
| | Erasmus+ programmübergreifend |
|
|
|
---|
|
| |
|
|
|
EU-Konsultation zur Zukunft des Erasmus+ Programms
| Die Europäische Kommission hat eine öffentliche Konsultation gestartet, in der Bürgerinnen und Bürger sowie Interessensgruppen eingeladen sind, ihre Meinung zur zukünftigen langfristigen EU-Finanzplanung und den vorrangigen Politikbereichen abzugeben. Ihre Beteiligung trägt dazu bei, dass der künftige langfristige EU-Haushalt die tatsächlichen Bedürfnisse und Prioritäten der Europäerinnen und Europäer widerspiegelt. Aus Sicht der NA DAAD sind drei Kernbotschaften für die Zukunft von Erasmus+ besonders zentral: 1. Erasmus+ soll als eigenständiges, niederschwelliges Bildungs- und Mobilitätsangebot für junge Menschen erhalten bleiben. 2. Eine Verdopplung des Budgets auf 56 Mrd. EUR ist erforderlich, um das Programm angesichts seines stark angestiegenen Budgetprofils mindestens auf dem Niveau von 2027 weiterführen zu können. 3. Studierende müssen weiterhin in gleichem Umfang unterstützt werden. Aufwüchse in anderen Bildungsbereichen dürfen nicht zulasten der Studierenden gehen. Wir ermutigen Sie, diese Gelegenheit zu nutzen und Ihre Stimme bis zum 06. Mai 2025 einzubringen. Ihre Meinung zählt! |
|
|
| |
|
|
|
|
|
Umfrage der Europäischen Kommission zur Künstlichen Intelligenz (KI)
| Künstliche Intelligenz (KI) verändert das Bildungswesen, indem sie die Art und Weise, wie Schüler lernen, Lehrkräfte unterrichten und Einrichtungen Ressourcen verwalten, umgestaltet. In der gesamten EU wird KI mehr und mehr in die Klassenzimmer integriert, um Aufgaben wie personalisierte Nachhilfe, automatisierte Bewertung und Verwaltungseffizienz zu übernehmen. Der Einsatz von KI im Bildungswesen ist jedoch je nach Land, Bildungsniveau und Einrichtung sehr unterschiedlich. Um diese Lücken zu schließen, ermittelt die Europäische Kommission effektive KI-Praktiken im Bildungswesen und die auf nationaler und regionaler Ebene verfügbaren Unterstützungsmechanismen. In diesem Zusammenhang soll die Umfrage Erkenntnisse aus der Praxis von denjenigen sammeln, die KI in der Bildung aktiv einsetzen oder mit ihr interagieren. |
|
|
| |
|
|
|
|
|
Anmeldung 2. Forum Erasmus+ Kommunikation: „Erasmus+ Fachsprache in zielgruppengerechtes Deutsch übersetzen“ |
|
|
| | © Christian Hüller / NA DAAD |
|
|
|
|
| Forum Erasmus+ Kommunikation – unser Austauschformat 2025! Darum geht es am 15. April: Sie kennen das vielleicht, Sie möchten Erasmus+ an Ihrer Hochschule und in der Öffentlichkeit bekannt machen, aber die Programminformationen, die Ihnen vorliegen klingen so formal und bürokratisch, dass diese nur schwer verständlich, geschweige denn ansprechend sind. In dieser Session möchten wir uns mit Ihnen über diese Herausforderung auseinandersetzen. Wie geht die NA DAAD vor? Wie erstellen Sie Webseiteninhalte, Pressemitteilungen oder Artikel, damit die Rahmenbedingungen korrekt kommuniziert sind und dennoch gerne gelesen werden? Haben Sie Ideen, was Sie bei dieser Aufgabe unterstützen könnte? Wir freuen uns auf den Austausch. |
|
|
|
---|
|
| |
|
|
|
|
|
ACA policy paper: Why further invest in (higher) education at EU level?
| Die Diskussionen über die Zukunft Europas sind wichtiger denn je. Daher haben die Mitglieder der Academic Cooperation Association eine gemeinsame politische Erklärung abgegeben. In dieser heben sie die entscheidende Rolle von Erasmus+ für die Gestaltung eines wettbewerbsfähigen, resilienten, innovativen, inklusiven und global vernetzten Europas hervor. |
|
|
| |
|
|
|
|
|
Einladung zum Erasmus+ Forum für Partnerschaften und Kooperationsprojekte am 08. & 09. Mai 2025 |
|
|
| | Die Veranstaltung steht in diesem Jahr unter dem Motto „Erasmus+ Projekte als Katalysator für zukunftsorientierte Kompetenzen“. Sie bietet die Möglichkeit, frühzeitig geeignete Fördermöglichkeiten für die eigenen Projektvorhaben zu identifizieren. Die Teilnehmenden erhalten wertvolle Einblicke in geförderte Erasmus+ Projekte und praxisnahe Tipps zu zentralen Aspekten der Projektanbahnung – von der Konsortialbildung bis hin zur erfolgreichen Antragstellung. Wir freuen uns auf Ihre Anmeldung! |
|
|
|
---|
|
| |
|
|
|
|
|
Studie von NA DAAD und IW: Internationale Erfahrung als Wettbewerbsvorteil |
|
|
| | Im Auftrag des DAAD hat das Institut der deutschen Wirtschaft aktuelle Anforderungen des deutschen Arbeitsmarkts insbesondere mit Blick auf die Chancen für Hochschulabsolventen untersucht. Werfen Sie einen Blick in die Studie und lesen Sie das ergänzende Interview mit Prof. Dr. Plünnecke (IW). |
|
|
|
---|
|
| |
|
|
|
|
|
|
|
DAADeuroletter: Ein Überblick zu Hochschulallianzen für Europa |
|
|
| | 2017 wurde die Idee der Europäischen Hochschulen ins Leben gerufen. An dem daraufhin geschaffenen europäischen Förderprogramm «European Universities Initiative» (EUI) beteiligen sich deutsche Hochschulen besonders rege. Wie ist der Stand der Europäischen Hochschulallianzen? Welche Ergebnisse haben sie erzielt? Und inwiefern können sie eine Vorreiterrolle im Europäischen Hochschulraum einnehmen? |
|
|
|
---|
|
| |
|
|
|
|
|
Umfrage: Wir schätzen Ihre Meinung!
| Sie lesen regelmäßig unseren DAADeuroletter als Printmagazin oder in der Online-Version? Dann freuen wir uns, wenn Sie uns ein paar Fragen zum Nutzererlebnis und ihrem Leseverhalten beantworten, damit wir Ihre Bedürfnisse in Zukunft noch besser treffen. Schenken Sie uns etwa 10 Minuten Ihrer Zeit. Vielen Dank für Ihre Teilnahme. |
|
|
| |
|
|
|
|
|
Studentische Correspondents fürs Wintersemester 25/26 gesucht |
|
|
| | © Studieren weltweit / DAAD |
|
|
|
|
| Studierende aus Deutschland berichten auf studieren-weltweit.de und auf Social Media von ihren Auslandsaufenthalten. Im Gegenzug gibt es einen Schulungsworkshop, ein Smartphone und ein monatliches Honorar. Machen Sie Ihre Studierenden auf die Möglichkeit aufmerksam, sich bis zum 01.05.2025 zu bewerben. Wir freuen uns auch über Bewerbungen von Studierenden, die ein Auslandspraktikum planen. |
|
|
|
---|
|
| |
|
|
|
| | Erasmus+ Mobilität von Einzelpersonen |
|
|
|
---|
|
| |
|
|
|
2025: 10 Jahre weltweite Mobilität - ein Meilenstein für Erasmus+ |
|
|
| | Seit einem Jahrzehnt ermöglicht Erasmus+ Studierenden und Hochschulpersonal auch außerhalb Europas Erfahrungen zu sammeln und ihre Perspektiven und Kompetenzen durch eine Auslandsmobilität zu erweitern. Entdecken Sie spannende Geschichten zum Jubiläum und machen Sie mit! |
|
|
|
---|
|
| |
|
|
|
|
|
Sprechstundenserie Erasmus+
| Erfahren Sie mehr über unserer Sprechstundenserie im ersten Halbjahr 2025. In den Online-Sprechstunden widmen wir uns sowohl allgemeinen Fragen sowie einzelnen Themenschwerpunkten basierend auf den Vorgaben der aktuellen Programmgeneration Erasmus+ 2021 - 2027. Alle drei Wochen donnerstags, von 09:30 bis 11:00 Uhr (einzelne Termine können abweichen). Schauen Sie gerne bei uns vorbei und stellen Sie Ihre Fragen. |
|
|
| |
|
|
|
|
|
Neue Materialien zu Nachhaltigkeit in Erasmus+: Jetzt verfügbar!
| In Zusammenarbeit mit der Profilgruppe Nachhaltigkeit haben wir das Toolkit Nachhaltigkeit erweitert und stellen neue Ressourcen zur Verfügung, um nachhaltige Mobilität im Erasmus+ Programm zu fördern.
| ● | Social Media-Postingvorlagen: Fertige, anpassbare Vorlagen für soziale Medien zu den Themen „Gründe für grünes Reisen“ und „Reisen mit Interrail“. Zusätzlich wurde in Kooperation mit studieren weltweit - Erlebe Es! ein Post zu Reisekosten für grünes Reisen erstellt. |
● | Folien für Outgoing-Seminare: Ein aufbereiteter Foliensatz der Goethe-Universität Frankfurt zur nachhaltigen Mobilitätsvorbereitung, der individuell angepasst und in der Beratung genutzt werden kann. |
| Alle Materialien stehen kostenfrei zum Download bereit. |
|
|
| |
|
|
|
| | Europäische Hochschulpolitik und Bologna |
|
|
|
---|
|
| |
|
|
|
Podcastfolge 3: Zukunftsperspektiven des Bologna-Prozesses im digitalen Zeitalter |
|
|
| | In der dritten Episode des Bologna Hub Peer Support-Podcasts diskutiert Moderatorin Sonja Mikeska über die Zukunft des Bologna-Prozesses mit einem Fokus auf Innovation und Digitalisierung in der Hochschulbildung. Die Gäste teilen ihre Visionen und Erfahrungen, wie neue Technologien die Qualität und Zugänglichkeit von Bildung fördern können. Lassen Sie sich inspirieren von Ideen, die die europäische Hochschulbildung nachhaltig prägen könnten! |
|
|
|
---|
|
| |
|
|
|
| | Erasmus+ Politikunterstützung |
|
|
|
---|
|
| |
|
|
|
Online-Seminar zum neuen Erasmus+ Aufruf der Zukunftsorientierten Projekte |
|
|
| | © Christian Hüller / NA DAAD |
|
|
|
|
| Die Europäische Kommission hat einen neuen Aufruf der Zukunftsorientierten Projekte veröffentlicht. Dieser Aufruf bietet vielfältige Fördermöglichkeiten für öffentliche und private Institutionen, die in den Bereichen der allgemeinen und beruflichen Bildung, Forschung und Innovation oder in der Arbeitswelt agieren. Die NA DAAD lädt dazu ein, sich im Rahmen eines Online-Seminars am 25. März von 10 Uhr bis 11:30 Uhr mit der Förderlinie und dem aktuellen Aufruf vertraut zu machen. Zudem wird eine Projektverantwortliche Einblicke in ein aktuell gefördertes Projekt geben und von den Erfahrungen in der Antragstellung berichten. |
|
|
|
---|
|
| |
|
|
|
|
|
ASEM-Factsheet "Die ASEM-Expertengruppe Digitalisierung & Künstliche Intelligenz (KI)" |
|
|
| | Erfahren Sie mehr über den Bildungsprozess des Asia-Europe-Meetings (ASEM) und die Arbeit der Expertengruppe „Digitalisierung & Künstliche Intelligenz (KI)“. |
|
|
|
---|
|
| |
|
|
|
| | Studentisches Engagement für Europa |
|
|
|
---|
|
| |
|
|
|
2. Anmeldephase bei "Europa macht Schule" |
|
|
| | Das Programm "Europa macht Schule" (EmS) startet in seine zweite Anmeldephase in diesem Programmjahr. Anmelden können sich internationale Studierende aller Fachrichtungen, die an einer deutschen Hochschule immatrikuliert sind. Die Anmeldephase geht vom 17.03. bis zum 21.04.2025. Den Anmeldelink können Sie gerne an interessierte Studierende weiterleiten. |
|
|
|
---|
|
| |
|
|
|
|
|
Back to School für Ihre rückkehrenden Outgoings |
|
|
| | Ihre Outgoings des Wintersemesters sind zurück und möchten ihre Auslandserfahrungen fortleben lassen und sich für ein friedliches Miteinander in Europa und der Welt einsetzen? Dann ist die Gestaltung eines "Back to School"-Projekts genau das Richtige für sie! Die Anmeldung für eine Projektdurchführung im Sommersemester ist jetzt geöffnet! Sie benötigen noch Werbematerial, wie z.B. Flyer, Plakate, Mailentwürfe oder Social Media-Vorlagen zu "Back to School" (Bts)? Das "Back to School"-Team freut sich über Ihre E-Mail oder Ihren Anruf: 0228-882-5236 |
|
|
|
---|
|
| |
|
|
|
| | Erasmus+ Inklusion & Diversität |
|
|
|
---|
|
| |
|
|
|
Save the date: Trainingssession Vielfalt im Dialog zu dem Thema Menschenbilder am 30. April
| Welches Menschenbild liegt dem Inklusionsgedanken zu Grunde? Dieser und weiteren Fragen wird sich Dr. Kinga Golus, Leitung der Philosophiedidaktik an der Universität Bielefeld, aus philosophischer Perspektive widmen. Die Registrierung ist geöffnet. |
|
|
| |
|
|
|
|
|
Inclusion+ Project
| Im Rahmen des Projektes Inclusion+ befasst sich ein Konsortium aus sechs Hochschulen mit Maßnahmen zur Ermittlung und Überwindung von Hindernissen, die Studierenden mit geringeren Chancen im Rahmen einer Auslandsmobilität begegnen. Im Fokus stehen hierbei Studierende mit Behinderungen und solche mit Betreuungspflichten. Ziel ist es, Hochschulen und lokale Gemeinschaften hinsichtlich möglicher Hürden zu sensibilisieren und somit inklusivere Lern- und Lebensbedingungen zu schaffen. |
|
|
| |
|
|
|
| | Ergebnisse und Auswertung |
|
|
|
---|
|
| |
|
|
|
Ergebnisse der Kundinnen- und Kundenbefragung zur Zufriedenheit mit der Arbeit der NA DAAD
| Auch 2024 hat die NA DAAD eine Kundinnen- und Kundenbefragung der Erasmus+ Hochschulkoordinatorinnen und -koordinatoren eines Erasmus+ Projektes durchgeführt. Die Gesamtzufriedenheit mit der Nationalen Agentur stieg im Vorjahresvergleich noch einmal auf nunmehr 1,8. Die Ergebnisse dieser Befragung stehen nun zur Verfügung. Herzlichen Dank für Ihre Teilnahme! |
|
|
| |
|
|
|
|
|
Großbritannien startet E-Einreisegenehmigung
| Für Reisen auf die britische Insel ist künftig eine elektronische Anmeldung (ETA) erforderlich. Diese Regelung betrifft auch die Erasmus-Mobilitäten von Studierenden und Hochschulmitarbeitenden. Der Antrag wird online gestellt und muss vor Einreise erfolgen. Abgefragt werden persönliche Daten wie Adresse, Reisepassdetails, Arbeitsplatz und auch Vorstrafen. |
|
|
| |
|
|
|
|
|
Veranstaltungen in nächster Zeit |
|
|
|
| Der National ESCI Day richtet sich an Mitarbeitende im Erasmus+ Programm, insbesondere aus den International Offices deutscher Hochschulen. Wir laden Sie herzlich ein, zum gemeinsamen Austausch mit EU KOM, Konsortiumsvertretern, Erasmus+ Expertinnen und Experten, NA DAAD und den EWP-Champions, um die „European Student Card Initiative (ESCI)“ aus deutscher Perspektive zu diskutieren. |
|
|
|
---|
|
|
|
| Die Europäische Kommission hat einen neuen Aufruf der Zukunftsorientierten Projekte veröffentlicht. Dieser Aufruf bietet vielfältige Fördermöglichkeiten für öffentliche und private Institutionen, die in den Bereichen der allgemeinen und beruflichen Bildung, Forschung und Innovation oder in der Arbeitswelt agieren. Die NA DAAD lädt dazu ein, sich im Rahmen eines Online-Seminars mit der Förderlinie und dem aktuellen Aufruf vertraut zu machen. |
|
|
|
|
---|
|
|
|
| Nach einer Einführung in das Themenfeld Diskriminierung sowie die Grundlagen der Antidiskriminierungsarbeit bzw. -beratung, wird die Session Teilnehmenden die Möglichkeit bieten, sich in interaktiven Übungsformaten über unterschiedliche Diskriminierungsformen auszutauschen und gemeinsam das gesammelte Wissen über diese zu schärfen. Am Ende der Session können Teilnehmende dann im Plenum reflektieren, wie sie die Inhalte in den Alltag und in den Arbeitskontext integrieren können. |
|
|
|
---|
|
|
|
Die Sprechstunde widmet sich dem Thema Abrechnungsmodalitäten von Personalmobilitäten: Vorstellung von Hochschulbeispielen durch Erasmus+ Expertinnen und Experten. |
|
|
| |
---|
|
|
|
| Mit Erasmus+ Auslandserfahrung sammeln – das ist nicht nur für Studierende möglich, sondern auch für Lehrende und Verwaltungspersonal von deutschen Hochschulen. Doch wird das Potenzial umfänglich genutzt? Über diese Frage und vieles mehr möchten wir uns mit Ihnen im Rahmen unseres Themenseminars austauschen. |
|
|
|
|
---|
|
|
|
| Die NA DAAD lädt Projektbeteiligte ein, sich zur Umsetzung von laufenden Erasmus+ Kapazitätsaufbauprojekten im Hochschulbereich auszutauschen. Sowohl Koordinator:innen als auch Institutionen, die als Partnereinrichtungen an Projekten beteiligt sind, sind beim Erfahrungsaustausch in Präsenz willkommen. |
|
|
|
---|
|
|
|
| Erasmus+ Fachsprache in zielgruppengerechtes Deutsch übersetzen, Anmeldung geöffnet, Teilnehmerzahl begrenzt auf 25. |
|
|
|
|
---|
|
|
|
| Die NA DAAD bietet Ihnen mit dieser Veranstaltung ein Forum, um frühzeitig die passende Erasmus+ Förderlinie für Ihr Projektvorhaben zu identifizieren, Einblicke in die aktuellen Entwicklungen aus Brüssel und in geförderte Projekte sowie Informationen aus erster Hand zur Antragstellung zu erhalten. |
|
|
|
---|
|
|
|
| Die Sprechstunde widmet sich dem Thema Budgetmanagement in den Erasmus+ Mobilitätsprojekten. |
|
|
|
|
---|
|
|
|
| In this TCA ‘Erasmus+ digitalisation: why green, inclusive and participatory inputs are needed’, experts will discuss how to make digitalisation in the higher education sector inclusive, greener and in line with participation in democratic life. |
|
|
|
---|
|
|
|
| Erstansprache von Studierenden |
|
|
|
|
---|
|
|
|
|
|
Empfehlenswerte Events
| Auf dieser Seite verlinken wir Tipps zu Terminen rund um Erasmus+ und den Europäischen Bildungsraum. Schauen Sie doch regelmäßig vorbei und entdecken Sie informative und interessante Veranstaltungen. |
|
|
| |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Dieser Newsletter wird bereitgestellt von: Nationale Agentur für Erasmus+ Hochschulzusammenarbeit Erasmus+ National Agency Higher Education Tel.: +49 228 882-0 Fax: +49 228 882-444 E-Mail: webmaster@daad.de Internet: https://www.daad.de Vertretungsberechtigter Vorstand: Prof. Dr. Joybrato Mukherjee Registergericht Bonn Registernummer VR2107 Umsatzsteuer-IdNr.: DE122276332 Verantwortlicher i.S.v. §18 Abs. 2 MStV: Dr. Kai Sicks, Kennedyallee 50. 53175 Bonn |
|
|
| |
---|
|
|
|
|
|