#ErasmusDays 2025, Rückblick ins Themenseminar und Veranstaltungsübersicht in nächster Zeit ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌  ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌  ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌  ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌  ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌
Zur Online-Version
05/2025
15. Mai 2025
Erasmus+ Newsletter

Themen dieser Ausgabe

Studentisches Engagement für Europa
Erasmus+ Mobilität von Einzelpersonen
Erasmus+ Inklusion & Diversität
Medien und Publikationen
Erasmus+ programmübergreifend
Was noch interessiert
Neues aus Brüssel
Save the date

Studentisches Engagement für Europa

Baumpflanzaktion als Höhepunkt der TCA „Participation in Civic Engagement and Green Actions“ in Cluj-Napoca, Rumänien

© Cinar / NA DAAD
Vom 08. bis 11. April 2025 nahmen vier engagierte Ehrenamtliche der Programme Europa macht Schule (EmS), Lokale Erasmus+ Initiativen (LEI) und Back to School (BtS) an der TCA „Participation in Civic Engagement and Green Actions“ in Cluj-Napoca teil. Ein besonderes Highlight der Veranstaltung war die Baumpflanzaktion am letzten Tag, bei der die Teilnehmenden symbolische Bäume als Zeichen ihres Engagements für Nachhaltigkeit und Umweltverantwortung pflanzten. Diese grüne Aktion wurde zu einem nachhaltigen Abschluss eines bereichernden Austausches rund um Themen, wie gesellschaftliches Engagement, europäische Werte und nachhaltiges Handeln.
Mehr erfahren

Erasmus+ Mobilität von Einzelpersonen

Einblicke in das Themenseminar - Personalmobilität

© Crispin-l. Mokry / NA DAAD
Mit Erasmus+ im Ausland Erfahrungen zu sammeln, das ist nicht nur für Studierende möglich, sondern auch für Lehrende und Verwaltungspersonal von deutschen Hochschulen. Welche Herausforderungen dabei zu meistern sind, welche Vielfalt dabei geboten ist, dies wurde beim Themenseminar am 2./3. April 2025 in Dresden erörtert. Es freut uns, Ihnen die daraus resultierenden Ergebnisse über die Veranstaltungswebseite (Anm. bitte hier den Link zu hinterlegen. Danke.) zur Verfügung stellen zu können.
Weiterlesen

Erasmus+ Inklusion & Diversität

Erasmus+ Geförderte beim Weltgipfel für Menschen mit Behinderungen 
 

Vom 02.-03.04.2025 fand der von Deutschland, Jordanien und der International Disability Alliance ausgerichtete Global Disability Summit (GDS) in Berlin statt. Dieser soll zur Implementierung der UN-Behindertenrechtskonvention (UN-BRK) weltweit beitragen.  
Auch DAAD und Erasmus+ Geförderte hatten die Möglichkeit, an dem Summit teilzunehmen. 
Die Dokumentation der Veranstaltung sowie die anschließend verabschiedete Amman-Berlin-Erklärung finden Sie auf der Website.
Mehr erfahren

Medien und Publikationen

DAADeuroletter: Wie bringt man Europa den Bürgerinnen und Bürgern näher? Ein Gespräch zum Einfluss von Erasmus+.

© privat
Das EUROPE-DIRECT-Netzwerk bietet Informationen zur EU sowie Unterstützung bei Fragen zu ihren Programmen und Maßnahmen. Neben den EUROPE-DIRECT-Zentren und den Europäischen Dokumentationszentren zählt dazu das Speakers-Pool Team EUROPE DIRECT. Eines ihrer rund 60 ehrenamtlichen Mitglieder ist Martin Mödder. Im Interview ordnet er die Bedeutung von Erasmus+ und von Austausch allgemein für die europäische Idee ein.
DAADeuroletter

Handout zur Umsetzung der Erasmus+ Prioritäten in Projekten

© Salto
Bereit, das volle Potenzial von Erasmus+ zu entdecken? Viele Antragstellende haben Schwierigkeiten, die vier transversalen Prioritäten zu verstehen. Um das Verständnis zu erleichtern, haben die SALTO Ressourcenzentren ein praktisches Handout entwickelt. Es bietet Tipps, wie europäische Projekte inklusiver, umweltfreundlicher, digitaler und partizipativer gestaltet werden können. Das Handout richtet sich an neue und erfahrene Antragstellende, die ihre Projekte besser an den horizontalen Prioritäten ausrichten möchten.
Weiterlesen

Erasmus+ programmübergreifend

Großartige Teilnahme an der EU-Konsultation zur Zukunft des Erasmus+ Programms 

 
Vielen Dank für Ihre großartige Teilnahem an der EU-Konsultation! Rund 42% der Rückmeldungen stammen aus Deutschland, mit hohem Anteil aus dem Bereich Bildung. Das zeigt Ihr großes Interesse an Erasmus+ und seine Weiterentwicklung.
Mehr erfahren

Einladung Erasmus+ Jahrestagung im Hochschulbereich 

 
Am 24. und 25. September freuen wir uns sehr, Sie zur Erasmus+ Jahrestagung an der Uni Mannheim, die uns als Gastgeberin willkommen heißen wird, wiederzusehen.
Mehr erfahren

#ErasmusDays 2025 - Ab 12. Mai Event anmelden

© ErasmusDays
Auch in diesem Jahr feiert die französische Nationale Agentur für Erasmus+ mit der ganzen Welt die #ErasmusDays. Vom 13. bis 18. Oktober können Sie an Ihren Hochschulen Aktivitäten organisieren, um mitzufeiern und das Erasmus+ Programm zu präsentieren.  
Erfahren Sie mehr dazu auf unserer Webseite oder informieren Sie sich im Online-Seminar am 02. Juni 2025.
Zur Website
Zum Online-Semniar

Call for proposals für die diesjährige CEEDUCON 2025 offen – Deadline 15.Juni 2025 

 
Beteiligen Sie sich am diesjährigen Call for proposals für die größte europäische Bildungsmesse in Zentraleuropa, der CEEDUCON! Vom 19. – 20. November 2025 findet die CEEDUCON – ehemals CZEDUCON - im Herzen Europas, in Prag statt und bringt mehr als 900 internationale Experten und Fachleute aus dem Hochschulsektor zusammen. 
 
Bis zum 15. Juni 2025 läuft der Aufruf für die Einreichung von Session Proposals für interessierte Hochschulen und weitere Stakeholder.  
Sie gelangen hier direkt zum Call for Proposals inkl. Tipps für die Einreichung Ihres Vorschlags. 
Die diesjähirgen Themenschwerpunkte der Konferenz sind Smart & Sustainable International Cooperation, Internationalisation for All, Global & Regional Partnerships und Alumni – Employability – Future skills. 
 
Der neue Name CEEDUCON (Central European Education Conference) bringt die internationale Ausrichtung der Konferenz und ihr Ziel, ein mitteleuropäisches Zentrum für Innovation und Zusammenarbeit im Bildungsbereich zu werden, besser zum Ausdruck. 
 
Sollte Ihr Proposal unter den erfolgreichen Einreichungen sein, werden Ihre Kosten (Reise, Unterkunft und Verpflegung) übernommen.
Weitere Informationen

Was noch interessiert

Feierliche Auszeichnung für Erasmus+: Ein Vorreiter der europäischen Integration

© privat
Am 7. Mai 2025 hat das Erasmus+ Programm in Brüssel den European Integration Award erhalten. Seit seiner Einführung wurde der Preis an herausragende Persönlichkeiten verliehen. Diese Preisträger unterstreichen das Ansehen der Auszeichnung und ihren Einfluss bei der Anerkennung inspirierender Führungsqualitäten im europäischen Kontext.
Mehr erfahren

Neues aus Brüssel

ACA-Event zur Zukunft von Erasmus+ in Brüssel 
 

Am 29. April 2025 organisierten die Dachorganisation des DAAD, die Academic Cooperation Association (ACA), und fünf ihrer Mitgliedsorganisationen in Brüssel die Veranstaltung „The Future of Europe = the Future of Erasmus+“. Ziel war der Austausch mit zentralen Akteuren zur Zukunft des Programms sowie die Vorstellung zweier ACA-Positionspapiere.
Weiterlesen

Save the date

Veranstaltungen in nächster Zeit

face-to-face event, 20. May 2025 
 
TCA “Erasmus+ digitisation: why green, inclusive and participatory inputs are needed”

In this TCA ‘Erasmus+ digitalisation: why green, inclusive and participatory inputs are needed’, experts will discuss how to make digitalisation in the higher education sector inclusive, greener and in line with participation in democratic life.

Online-Seminar, 23. - 25. Mai 2025 
 
Jahrestreffen der Lokalen Erasmus+ Initiativen in Leipzig

Das Jahrestreffen der Lokalen Erasmus+ Initiativen (LEI) wird vom 23. bis 25. Mai 2025 in Leipzig abgehalten und in Zusammenarbeit mit der Lokalen Erasmus+ Initiative WILMA Leipzig organisiert.

face-to-face event, 26. May 2025 
 
Peer Learning Activity: Internationalisation and Mobility

The European higher education landscape is evolving, with digital formats, sustainability, and inclusivity shaping the mobility debate more than ever. This peer learning activity brings together officials, experts and university representatives to exchange national experiences and discuss forward-looking internationalisation strategies.

 
 
Austauschforum der NA DAAD für Erasmus+ Teacher Academies - Erfahrungsaustausch für Projektbeteiligte an deutschen Hochschulen

Die administrative und finanzielle Abwicklung eines Projekts, dessen Stellenwert an der eigenen Hochschule/Institution, die Zusammenarbeit mit den europäischen Partnern im Konsortium sowie die wirksame Verbreitung von Projektergebnissen sind nur einige Punkte, mit denen sich Projektbeteiligte auseinandersetzen müssen.

 
 
Erasmus+ Fortbildungsreihe "Vielfalt im Dialog": Interaktive Fortbildungsreihe zur Diversität an Hochschulen (TCA)

Barrierefreiheit in der Praxis

Online-Seminar, 02. Juni 2025 
 
#ErasmusDays 2025 – Tipps & Ideen

Vom 13. bis 18. Oktober ist es wieder soweit: Die ganze Welt feiert die #ErasmusDays. Sie wollen dieses Jahr bei diesem Event dabei sein, wissen aber noch nicht so genau wie das geht und was Sie machen könnten? Wir unterstützen Sie.

 
 
Follow-up to the Erasmus+ Networking Forum 2024 in Nairobi

The seminar is intended to deepen the networking between German and African university representatives that took place at the Nairobi Erasmus+ Forum 2024.

Online-Seminar, 01. Juli 2025 
 
Forum Erasmus+ Kommunikation (3)

Erstansprache von Studierenden

 
 
Sprechstunde Erasmus-Mobilität

Tipps der NA DAAD zum Abschlussbericht KA131 der Projekte 2023

Online-Seminar, 24.-25. September 2025 
 
Erasmus+ Jahrestagung 2025

Wir laden Sie herzlich ein, mit uns am 24. und 25. September zur Kompetenzentwicklung durch Auslandsmobilität zu sprechen, einen Blick auf den aktuellen Stand bei der Planung der kommenden Programmgeneration zu werfen und sich mit Kolleginnen und Kollegen anderer Hochschulen und der Nationalen Agentur auszutauschen.
Hier geht's zur Veranstaltungsübersicht

Empfehlenswerte Events  

 
Auf dieser Seite verlinken wir Tipps zu Terminen rund um Erasmus+ und den Europäischen Bildungsraum. Schauen Sie doch regelmäßig vorbei und entdecken Sie informative und interessante Veranstaltungen.
Hier geht's zum Überblick
Feedback
Abmeldung
eu.daad.de
erasmusplus.de
Dieser Newsletter wird bereitgestellt von: 
Nationale Agentur für Erasmus+ Hochschulzusammenarbeit 
Erasmus+ National Agency Higher Education 
 
Tel.: +49 228 882-0 
Fax: +49 228 882-444 
 
E-Mail: webmaster@daad.de 
Internet: https://www.daad.de 
 
Vertretungsberechtigter Vorstand: 
Prof. Dr. Joybrato Mukherjee 
 
Registergericht Bonn 
Registernummer VR2107 
Umsatzsteuer-IdNr.: DE122276332 
 
Verantwortlicher i.S.v. §18 Abs. 2 MStV: 
Dr. Kai Sicks, Kennedyallee 50. 53175 Bonn
Redaktion: 
Melis Gül Cinar, Tobias Dörnenburg, Dr. Hans Leifgen, Dr. Stephan Geifes (verantwortlich) 
 
E-Mail: webmaster@daad.de 
Internet: https://www.daad.de