|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Neujahrsgruß der NA DAAD
|
| Wir, die NA DAAD, wünschen ein frohes und besinnliches Weihnachtsfest. Kommen Sie gut ins neue Jahr 2025, bleiben Sie gesund. Danke für die gute Zusammenarbeit in 2024. Wir freuen uns Sie auf einer unserer nächsten Veranstaltungen persönlich wiederzutreffen. Auf ein neues Jahr 2025 gemeinsam mit Ihnen! |
|
|
|
| | Europäische Hochschulpolitik und Bologna |
|
|
|
---|
|
| |
|
|
|
Preisverleihung des DAAD-Grundwertepreises 2024 in Berlin |
|
|
| | © Hans-Joachim Rickel/BMBF v.l.n.r. Michael Harms, Lars Lott, Daniela Craciun, Fernando Romani Sales, Stephan Ertner |
|
|
|
|
| Im Rahmen der Abschlussveranstaltung des BMBF-Wissenschaftsjahres 2024 "Freiheit" am 10. Dezember 2024 in Berlin wurden die drei Preisträgerinnen und Preisträger des Fundamental Academic Values Award 2024 geehrt. Die Würdigung erfolgte persönlich durch BMBF-Staatssekretär Stephan Ertner und dem stellvertretenem DAAD-Generalsekretär Michael Harms. |
|
|
|
---|
|
| |
|
|
|
| | Erasmus+ Mobilität von Einzelpersonen |
|
|
|
---|
|
| |
|
|
|
Dokumentation des Themenseminars: Anerkennung von Leistungen nach dem Auslandsaufenthalt – Pflicht und Kür im Erasmus+ Programm |
|
|
| | © Heiner Dintera / NA DAAD |
|
|
|
|
| Mitten im November trafen sich in Ilmenau, in der Mitte Deutschlands, auf Einladung der NA DAAD und der Technischen Universität ca. 120 Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus unterschiedlichen Bereichen der Erasmus+ Hochschulen, um sich zum Thema Anerkennung auszutauschen und neue Impulse zu setzen. Die Dokumentation der Veranstaltung finden Sie jetzt online. |
|
|
|
---|
|
| |
|
|
|
|
|
Unterschriftenregelung für die Erasmus+ Grant Agreements
| Ab sofort sind auf den Grant Agreements zwischen Hochschulen und Geförderten auch eingescannte Unterschriften gültig. |
|
|
| |
|
|
|
| | Erasmus+ Hochschulkooperationen |
|
|
|
---|
|
| |
|
|
|
Zusammenarbeit mit der Ukraine im Rahmen der Erasmus+ Projektförderung: Neues Informationsblatt
| Das Erasmus+ Programm bietet im Rahmen der Projektförderung verschiedene Möglichkeiten an, um mit Hochschuleinrichtungen aus der Ukraine zusammenzuarbeiten. In einem neuen Informationsblatt der NA DAAD werden die für den Hochschulbereich relevanten Erasmus+ Förderlinien für eine Kooperation mit der Ukraine vorgestellt. Zudem werden die Projekte mit ukrainischer Beteiligung aus der aktuellen Erasmus+ Programmgeneration aufgelistet und verlinkt. |
|
|
| |
|
|
|
| | Erasmus+ Inklusion & Diversität |
|
|
|
---|
|
| |
|
|
|
Blended Intensive Programmes - neue und kreative Möglichkeiten der internationalen Bildungszusammenarbeit
| Blended Intensive Programmes (BIP) bieten Lehrenden und Lernenden die Möglichkeiten, neben einer virtuellen Komponente im Heimatland einen Kurzzeitaufenthalt im Ausland zu absolvieren. Insbesondere für Studierende, denen längere Auslandsaufenthalte aus unterschiedlichen Gründen gegebenenfalls nicht möglich sind, sind BIPs eine nützliche Alternative und tragen somit zu mehr Chancengerechtigkeit in Erasmus+ bei. |
|
|
| |
|
|
|
|
|
Neue Beiträge im EDE-Corner veröffentlicht
| Im EDE-Corner werden aktuelle Berichte, Neuigkeiten und Projekte zum Thema EWP von den Erasmus+ Digitalexpert:innen (EDE) kuratiert. So soll ein Abbild der Entwicklungen in der komplexen Landschaft des ESCI-Projekts entstehen und mit Meinungsbeiträgen und Berichten der Expert:innen eingeordnet werden. Die veröffentlichten Artikel geben daher die Meinung der jeweiligen Autorinnen und Autoren wieder und stellen nicht unbedingt die Meinung der NA DAAD dar. |
|
|
| |
|
|
|
| | Erasmus+ programmübergreifend |
|
|
|
---|
|
| |
|
|
|
Save the Date: Europaweite Konferenz zum Thema "Promoting Mobilities in STEM Fields (Science, Technology, Engineering, and Mathematics) in Higher Education" vom 14.-16.05.2025 in Wien
| Vom 14.-16. Mai 2025 lädt die Nationale Agentur für Erasmus+ im OeAD (Agentur für Bildung und Internationalisierung Österreichs) nach Wien ein zu einer europaweiten Training and Cooperation Activity (TCA) zum Thema Mobilität im Bereich der MINT-Studiengänge. Ziel der Veranstaltung ist es, den Austausch von Studierenden und Lehrkräften im Rahmen von Erasmus+ in den MINT-Fächern zu fördern und auszubauen, indem Hindernisse identifiziert, Erfahrungen und bewährte Praxis ausgetauscht und internationale Partnerschaften mit Einrichtungen in ganz Europa aufgebaut werden. Wir freuen uns Ihnen einige Plätze für Teilnehmende aus Deutschland anbieten zu können! Die Veranstaltung richtet sich vornehmlich an Hochschulbeschäftigte, die im Bereich MINT und/oder internationalee Austausch tätig sind. Eine Bewerbung setzt keine langjährige Erfahrung voraus, aber Expertinnen und Experten sind herzlich willkommen ihr Fachwissen mit anderen zu teilen. Bewerbungsfrist ist der 20.01.2025! Nach erfolgreicher Bewerbung um einen Platz erhalten Sie von uns und dem OeAD weitere Informationen zum Ablauf. Die NA DAAD übernimmt die Erstattung von Reisekosten nach den Vorgaben des BRKG. Verpflegung und Übernachtung werden gestellt. Leiten Sie diese Information gerne an Interessierte und die entsprechenden Fakultäten an Ihrer Hochschule weiter. Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme! |
|
|
| |
|
|
|
| | Studentisches Engagement für Europa |
|
|
|
---|
|
| |
|
|
|
Veröffentlichung des "Europa macht Schule"-Jahresbericht 2023/24 |
|
|
| | „Das Projekt bei "Europa macht Schule" (EmS) war eines der besten Erlebnisse meines Auslandssemesters!“ so schreibt ein Student aus Ungarn im EmS-Jahresbericht, der letztes Programmjahr am EmS-Standort Heidelberg ein Projekt zu seinem Heimatland an einer Schule durchgeführt hat. Gibt es auch an Ihrer Hochschule interessierte Studierende, die sich ehrenamtlich bei EmS engagieren wollen? Dann machen Sie gerne auf uns aufmerksam! Weitere Infos zum Jahresbericht und den Bericht selbst finden Sie hier in den News. |
|
|
|
---|
|
| |
|
|
|
|
|
Teilnahme ehrenamtlicher Studierender bei internationaler Konferenz "Exploring Networks Across Sectors and Establishing a European Community" in Lissabon |
|
|
| | Vom 30. Oktober bis 2. November nahmen sechs engagierte Studierende der Programme Lokale Erasmus+ Initiativen (LEI) und Europa macht Schule (EmS) an der internationalen Konferenz in Lissabon teil. In einem abwechslungsreichen Programm aus Vorträgen, Arbeitsgruppen und interkulturellem Austausch gewannen sie neue Perspektiven zu europäischen Werten, Demokratie und gesellschaftlichem Engagement. Der bereichernde Austausch stärkte nicht nur den europäischen Zusammenhalt, sondern legte auch den Grundstein für zukünftige Kooperationen und Projekte – sowohl auf fachlicher als auch persönlicher Ebene. |
|
|
|
---|
|
| |
|
|
|
|
|
Fördermittel Lokale Erasmus+ Initiativen 2025 jetzt beantragen! |
|
|
| | © Christian Hüller / NA DAAD |
|
|
|
|
| Auch 2025 kann die NA DAAD aus Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) wieder studentisches Engagement im Programm Lokale Erasmus+ Initiativen (LEI) fördern – vorbehaltlich der Mittelbewilligung. Anträge können bis zum 20. Dezember 2024 gestellt werden. |
|
|
|
---|
|
| |
|
|
|
|
|
Personalentwicklung mit Erasmus+ Die Erfahrungen der Universität Hamburg |
|
|
| | Die Universität Hamburg versteht Internationalisierung als einen entscheidenden strategischen Querschnittsbereich ihrer Entwicklung. Für eine gelebte Kultur der Internationalisierung auf allen Ebenen der Hochschule ist es daher besonders wichtig, das wissenschaftliche und das administrative Personal in diesen Prozess einzubinden. Nadine Stäcker, Erasmus-Hochschulkoordinatorin der UHH, erläutert, welche Bedeutung Erasmus+ dabei zukommt. |
|
|
|
---|
|
| |
|
|
|
|
|
Erasmus+ annual report 2023
| Der Erasmus+ Jahresbericht 2023 der Europäischen Kommission ist nun veröffentlicht und steht Ihnen zur Verfügung. |
|
|
| |
|
|
|
|
|
Erasmus Orchestra - open call
| Noch bis zum 11.01.2025 können sich Interessierte für das Erasmus Orchester bewerben. Geben Sie den Aufruf gerne an Ihre Studierenden weiter. |
|
|
| |
|
|
|
|
|
Veranstaltungen in nächster Zeit |
|
|
|
| Fragen & Antworten für Projektnehmer aus dem Call 2022 und 2023 in den Erasmus+ Cooperation Partnerships |
|
|
|
---|
|
|
|
| Im Fokus stehen Informationen, Fragen und Antworten rund um den Aufruf 2025 und den Antragsprozess. Außerdem wird sich ein erfolgreiches Kapazitätsaufbauprojekt vorstellen. |
|
|
|
|
---|
|
|
|
| Im Fokus stehen Informationen, Fragen und Antworten rund um den Aufruf 2025 und den Antragsprozess. Außerdem wird sich eine erfolgreiche Erasmus+ Lehrkräfteakademie vorstellen. |
|
|
|
---|
|
|
|
|
|
Empfehlenswerte Events
| Auf dieser Seite verlinken wir Tipps zu Terminen rund um Erasmus+ und den Europäischen Bildungsraum. Schauen Sie doch regelmäßig vorbei und entdecken Sie informative und interessante Veranstaltungen. |
|
|
| |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Dieser Newsletter wird bereitgestellt von: Nationale Agentur für Erasmus+ Hochschulzusammenarbeit Erasmus+ National Agency Higher Education Tel.: +49 228 882-0 Fax: +49 228 882-444 E-Mail: webmaster@daad.de Internet: https://www.daad.de Vertretungsberechtigter Vorstand: Prof. Dr. Joybrato Mukherjee Registergericht Bonn Registernummer VR2107 Umsatzsteuer-IdNr.: DE122276332 Verantwortlicher i.S.v. §18 Abs. 2 MStV: Dr. Kai Sicks, Kennedyallee 50. 53175 Bonn |
|
|
| |
---|
|
|
|
|
|