NEWSLETTER 27.07.2017 | Liebe Leserinnen und Leser, Erdbeben und Tsunamis gehören zu den größten Naturkatastrophen, die die Menschheit heimsuchen können. Mit Hochtechnologie sollen zumindest die Flutwellen etwas ihren Schrecken verlieren - durch Frühwarnsysteme: "Die ersten Zeichen des großen Bebens". Vorsichtig optimistisch grüßt Daniel Lingenhöhl lingenhoehl@spektrum.de |
| | Altern und Lebenserwartung Hirnzellen produzieren Anti-Aging-RNA 26.07.17 | Nur ein paar wenige Zellen im Gehirn scheinen zu regeln, wie rasch der Körper altert und ab wann er verfällt. Womöglich kann man sie recht einfach austricksen. |
| |
| Synthetische Nanobiologie Minicomputer in der Zelle 26.07.17 | Künstliche Schaltungen auf RNA-Basis können in lebenden Zellen Signale erfassen und verarbeiten. |
| |
| Plastikplanet Noch ein Müllstrudel im Pazifik 26.07.17 | Der pazifische Müllstrudel nördlich von Hawaii ist wohlbekannt. Nun zeigt sich: Es gibt ein südliches Gegenstück dazu. |
| |
| Erdbebenforschung Die ersten Zeichen des großen Bebens 26.07.17 | Mit einem Netz von Präzisionssensoren am Meeresboden können sich die küstennahen Regionen hoffentlich bald besser auf das nächste große Erdbeben und Tsunamis vorbereiten. |
| |
| Soziale Netzwerke Gangnam Style war eine Seuche 26.07.17 | Videos im Internet können sich auf ähnliche Art und Weise ausbreiten wie ansteckende Krankheiten, die wellenartig von einem eindeutigen Ursprungsort ausgehen. |
| |
|
| | Tiefsee Wir wissen mehr über den Mond als über die Tiefsee. Dabei leben dort unten im Meer ebenso bizarre wie faszinierende Tiere und spielen sich geologische Dramen ab. |
| |
|
| Neuerscheinungen bei Spektrum |
|
| Schwarze Löcher - Was kommt hinter dem Horizont? Sie krümmen Lichtstrahlen, zerreißen Sterne oder verschmelzen und setzen dabei riesige Energiemengen frei - doch was jenseits des Ereignishorizonts Schwarzer Löcher passiert, stellt theoretische Physiker noch immer vor große Rätsel. Doch so langsam bringen sie Licht ins Dunkel Schwarzer Löcher. |
| |
|
| Die fabelhafte Welt der Quarks Up und Down, Charm und Strange, Bottom und Top: Aus diesen Teilchen besteht fast unsere ganze Welt. Hartmut Wittig, einer der Sprecher des Exzellenzclusters PRISMA, berichtet. Außerdem aktuell auf SciViews: Wie ein Satellit Gravitationswellen misst - Wissenschaftler wollen Schwingungen der Raumzeit erstmals jenseits der Erde aufspüren. Mit dem gerade in Rente gegangenen Satelliten LISA Pathfinder testete die ESA die neue Technik auf einem Probeflug. | |
|
| | Kürschák Welches Verhältnis haben das regelmäßige Zwölfeck und das Quadrat zueinander? Ein sehr rationales. |
| |
|
| Was einen Quarz schockt Einschläge von Asteroiden haben sich im Laufe der Erdgeschichte oft ereignet. Das Problem dabei ist allerdings, dass ihre Spuren bisweilen von der Erosion und der Dynamik der... | |
|
| Wenn Sie den Newsletter nicht mehr erhalten wollen, klicken Sie bitte hier: »Newsletter abbestellen« Eine Ãbersicht unserer Newsletter finden Sie hier. Spektrum der Wissenschaft Verlagsgesellschaft mbH Tiergartenstraße 15-17, 69121 Heidelberg Geschäftsführer: Markus Bossle, Thomas Bleck Amtsgericht Mannheim, HRB 338114 Tel.: +49 (0)6221/9126-600 Fax.: +49 (0)6221/9126-751 E-Mail: service@spektrum.de |
|
|