Energie.News # 328
EnergieAgentur.NRW Wuppertal, 5.5.2021
Inhalt
Meldungen
Erfolgreiche App „Münster bewegt“ startet jetzt auch in Düsseldorf
Neuer Podcast: Energiegenossenschaften – die Energiewende selbst voranbringen
Neue Regeln für Gebäudeenergieausweis
Repowering von Wasserkraftanlagen – drei Fragen an Stefan Prott
Kommunale Klimawette von Mai bis November

Veranstaltungen
KlimaDigits – mit Virtual Reality auf Klassenfahrt
Vortrag: Was kommt nach der Ölheizung?
Neue Gesichter im Klimaschutz – regionaler Erfahrungsaustausch in NRW
Gewerblicher Eigenverbrauch von Solarstrom
„Energiewende im Kopf“ – Methodenkompetenz im virtuellen Raum

Meldung Inhalt
Erfolgreiche App „Münster bewegt“ startet jetzt auch in Düsseldorf
Die App „Münster bewegt“ motiviert dazu und hilft dabei, den persönlichen CO2-Fussabdruck zu reduzieren. Wer im Münsterland häufiger auf das Rad und den öffentlichen Nahverkehr umsteigt oder zu Fuß geht, wird dafür seit Oktober 2020 mit sogenannten Klima-Talern belohnt. Die neue App von MOTIONTAG und Changers.com, die in Kooperation mit der Deutschen Bahn AG und der EnergieAgentur.NRW als Partner veröffentlicht wurde, ist schon bei rund 4.000 Münsteranern in Gebrauch. Jetzt geht auch eine Version für Düsseldorf an den Start. Die EnergieAgentur.NRW stellt die App als Projekt des Monats Mai vor.

mehr
Meldung Inhalt
Neuer Podcast: Energiegenossenschaften – die Energiewende selbst in die Hand nehmen
Energie in Bürgerhand, das ist die Idee der zahlreichen Energiegenossenschaften – unter anderem in Nordrhein-Westfalen. Diese Idee ist nicht neu, aber im Zuge der Energiewende brandaktuell. In der neuen Episode des Podcasts „Erneuerbare Energien“ spricht Romy Simke von der EnergieAgentur.NRW deswegen mit Christoph Gottwald vom Genossenschaftsverband – Verband der Regionen e.V. darüber, wie Energiegenossenschaften funktionieren, wer dort mitmachen kann und worin dabei die Vorteile bestehen. Jetzt direkt reinhören und mehr erfahren!

mehr
Meldung Inhalt
Neue Regeln für Gebäudeenergieausweis – jetzt auch mit Angaben zu Treibhausgas-Emissionen
Seit 1. Mai 2021 gelten neue Regeln für Energieausweise von Wohngebäuden. Gesetzliche Grundlage ist das am 1. November 2020 in Kraft getretene Gebäudeenergiegesetz (GEG). Jetzt sind Hauseigentümer verpflichtet, bei neu ausgestellten Verbrauchsausweisen detailliertere Angaben zur energetischen Bewertung des Gebäudes zu machen. Damit soll der Informationsgehalt des Ausweises erhöht werden. In den neuen Ausweis werden jetzt unter anderem auch die Mengen der Treibhausgas-Emissionen aufgenommen.

mehr
Meldung Inhalt
Repowering von Wasserkraftanlagen – drei Fragen an Stefan Prott
Die Wasserkraft hat in Nordrhein-Westfalen eine lange Tradition und hat entscheidend zur Industrialisierung zwischen Rhein und Ruhr beigetragen. Aktuell sind in NRW knapp 450 Wasserkraftanlagen mit einer installierten Leistung von circa 200 Megawatt in Betrieb. An 38 der insgesamt 53 Talsperren nutzt man die Wasserkraft zur Stromerzeugung. Warum es gute Gründe zum Ausbau der bisher noch ungenutzten Wasserkraftpotenziale in NRW und Repowering-Maßnahmen bestehender Anlagen gibt, darüber spricht Stefan Prott, Leiter des Büros für Wasserkraft der EnergieAgentur.NRW, im Interview.

mehr
Meldung Inhalt
Kommunale Klimawette von Mai bis November
Die Aktion „Die Klimawette“ ruft dazu auf, am deutschen Erdüberlastungstag oder kurz danach eine Klimawette in der eigenen Stadt zu starten. Dafür heißt es: „Wetten, dass ihr es im Zeitraum vom 5. Mai 2021, dem deutschen Erdüberlastungstag, bis zum 1. November 2021, dem Beginn der Weltklimakonferenz in Glasgow, schafft, mindestens 1,5 Prozent eurer Einwohner*innen dazu zu bewegen, das diesjährige Einsparziel gemäß dem Pariser Klimaschutzabkommen zu erreichen: 1 Tonne CO2-Einsparung pro Einwohner*in!“ Auf dieser Grundlage sind diverse fantasievolle Erweiterungen und Wetteinsätze denkbar.

mehr
Veranstaltung Inhalt
18. Mai 2021 | Online-Veranstaltung
KlimaDigits – mit Virtual Reality auf Klassenfahrt
In diesem Online-Workshop wird die neue Unterrichtseinheit KlimaDigits der EnergieAgentur.NRW vorgestellt. Anhand von zweidimensionalen Filmausschnitten wird das Konzept und der Ablauf sowie das Schülerarbeitsheft präsentiert. In Breakout-Rooms kann getestet werden, wie die Schülerinnen und Schüler in Teamarbeit die Aufgaben in Arbeitsheft und Film gemeinsam lösen müssen. Die Unterrichteinheit KlimaDigits ist für die Klassen 7 bis 10 aller Schulformen konzipiert und kann kostenlos für Klassen in NRW gebucht werden.

mehr
Veranstaltung Inhalt
18. Mai 2021 | Online-Veranstaltung
Vortrag: Was kommt nach der Ölheizung?
Das Netzwerk kommunaler Klimaschutzbeauftragter im Kreis Borken lädt gemeinsam mit der Verbraucherzentrale NRW und der EnergieAgentur.NRW im Mai zu zwei Informationsabenden ein. An beiden Terminen können interessierte Ratsuchende ganz bequem von zu Hause aus teilnehmen. Über einen Weblink erreichbar referiert der Energieexperte der Verbraucherzentrale NRW, Hermann-Josef Schäfer, am 18. Mai zum Thema: Was kommt nach der Ölheizung? Zuvor schon am 11. Mai findet ein Termin zu folgendem Thema statt: Modernisieren mit Blick in die Zukunft – komfortabel wohnen in jeder Lebensphase.

mehr
Veranstaltung Inhalt
19. Mai 2021 | Online-Veranstaltung
Neue Gesichter im Klimaschutz – regionaler Erfahrungsaustausch und Angebote in NRW
Seit Anfang 2020 haben viele MitarbeiterInnen ihre Arbeit in den Kreisen, Städten und Gemeinden neu aufgenommen. Durch die Pandemie entfallen seitdem nahezu alle Möglichkeiten für einen zufälligen fachlichen Austausch und zum Knüpfen von Kontakten. Insbesondere für AbsolventInnen und VerwaltungsneueinsteigerInnen sind diese Kontakte und Hinweise für Umsetzung von Klimaschutztätigkeiten im Alltag besonders hilfreich. Gemeinsam mit der Kommunal Agentur NRW möchte die EnergieAgentur.NRW daher zu einem Erfahrungsaustausch einladen, um die vielfältigen Angebote zum Kommunalen Klimaschutz in NRW vorzustellen.

mehr
Veranstaltung Inhalt
20. Mai 2021 | Online-Veranstaltung
Gewerblicher Eigenverbrauch von Solarstrom
Die Erzeugungskosten von Solarstrom liegen in den meisten Fällen unterhalb der Gewerbestromtarife. Deshalb ist das Geschäftsmodell der Stunde der Eigenverbrauch von selbst produziertem Solarstrom und auch für Unternehmen von Interesse. Das Regionalforum Siegen-Wittgenstein will mit der Online-Veranstaltung einen Einblick in Grundlagen der Photovoltaik und den möglichen Förderungen gewähren und anhand eines Unternehmensbeispiels aus der Region die Projektierung, Aufwendungen und Erträge vorstellen. Anmeldung bis zum 17. Mai.

mehr
Veranstaltung Inhalt
17. Juni 2021 | Online-Veranstaltung
„Energiewende im Kopf“ – Methodenkompetenz im virtuellen Raum
Am 17. Juni findet wieder das Online-Seminar „Die Energiewende im Kopf – Methodik und Didaktik von Online-Veranstaltungen“ statt. Die EnergieAgentur.NRW hat diese Veranstaltung für all diejenigen Klimaschutzakteurinnen und -akteure entwickelt, die ihre Seminare, Workshops, Vorträge und Präsentationen coronabedingt online durchführen und deshalb ihre Vermittlungskompetenz im virtuellen Raum stärken möchten – mit der Didaktik als verlässlichem Kompass. Weitere, alternative Termine für das Online-Seminar folgen am 24. und 30. Juni.

mehr
Die EnergieAgentur.NRW wird finanziell getragen von der Europäischen Union und vom NRW-Wirtschaftsministerium.
Herausgeber
EnergieAgentur.NRW GmbH, Roßstr. 92, 40476 Düsseldorf
Telefon: 0211 - 866420, info@energieagentur.nrw
Registergericht Düsseldorf: HRB 73285
Geschäftsführer: Dr. Frank-Michael Baumann, Lothar Schneider

Redaktion
Dr. Joachim Frielingsdorf (v.i.S.d.P.), Meike Nordmeyer, Oliver E. Weckbrodt
EnergieAgentur.NRW, Kasinostr. 19-21, 42103 Wuppertal
Telefon: 0202 245 52 72, newsletter@energieagentur.nrw
Newsletter abbestellen