der Böhlau Verlag möchte Sie auf zwei Präsentationstermine des folgenden Bandes hinweisen Heide Stockinger (Hg.) "Glück, das mir verblieb" Ein Erich Wolfgang Korngold-Lesebuch • Donnerstag, 24. November 2022, um 18:00 Uhr im Salzburg Museum Neue Residenz Mozartplatz 1, 5010 Salzburg • Montag, 28. November 2022, um 19:30 Uhr im Kepler Salon Rathausgasse 5, 4020 Linz
Programm Präsentation in Salzburg: Heide Stockinger und Gottfried Franz Kasparek präsentieren das Buch über den Kompnisten, das sich nicht nur mit den Gründen der Neubewertung von Korngolds Kompositionen beschäftigt, sondern auch das reiche kulturelle Umfeld im ausgehenden Kaiserreich miteinbezieht sowie die Aufbruchsstimmung nach dem Ersten Weltkrieg und die Ächtung Jüdischer Künstler*innen in den 1930er Jahren. Es sprechen: Martin Hochleitner, Direktor Salzburg Museum Heide Stockinger, Herausgeberin Gottfried Franz Kasparek, Dramaturg Musik: Meisterschülerinnen von Benjamin Schmid, Universität Mozarteum, spielen ein Streichquartett von Korngold Plätze sind begrenzt, Teilnahme nur mit Anmeldung unter office@salzburgmuseum.at oder +43 662 620808-703 Präsentation in Linz: Es sprechen: Heide Stockinger, Herausgeberin Karin Wagner, Gastgeberin Das Tragen einer FFP2-Maske wird empfohlen. Der Salonabend wird auch als Live-Stream übertragen. Zuschauen können Sie hier.
Über das Buch
Erich Wolfgang Korngold musste beim Besuch seiner alten Heimat Europa nach dem Zweiten Weltkrieg feststellen: Er war vergessen. Seine Popularität in den USA und seine Filmmusik-Oscars zählten hierzulande nicht. Mittlerweile jedoch hat der Komponist sein verdientes weltweites Revival erfahren. Das Wiener Wunderkind wurde 1897 in eine untergehende Welt hineingeboren. Beeinflusst von seinem Vater, dem mächtigen konservativen Musikkritiker Julius Korngold, ist Erich Wolfgang Korngold noch in der Musiktradition des 19. Jahrhunderts großgeworden. Früh umfasste sein Repertoire als Komponist Lieder, Instrumentalwerke und Opernwerke wie die umjubelte „Tote Stadt“. Ab den 1920ern schlug er abseits der Klassik eigene musikalische Wege wie die Bearbeitung von Operetten ein. Die Beschäftigung mit der breiten Palette von Korngolds Klangwelt ist ebenso Gegenstand des Buches wie das Leben des Komponisten mit seinen Höhen und Tiefen. Die Rolle seiner immer zu ihm stehenden Frau Luzi und die erfreuliche Korngold-Rezeption der letzten Jahre ergänzen die weitgestreute Thematik des Lesebuches. Dazu gehört auch der Beitrag der Korngold-Enkelin Kathrin Korngold Hubbard. Sie erzählt in berührender Weise von ihrem Leben in den USA als Musikerin in der Nachfolge ihres berühmten Großvaters. Mit einem Geleitwort von Simone Young, einem Vorwort von Heide Stockinger und Beiträgen von Kathrin Hubbard Korngold, Kurt Arrer, Lis Malina, Oswald Panagl, Gottfried Franz Kasparek, Karin Wagner, Nobuko Nakamura, Kerstin Schüssler-Bach, Heide Stockinger und Robert Oltay. Wir freuen uns auf Ihren Besuch! Herzlich, Sarah Stoffaneller PS: Besuchen Sie auch unsere Website! *Mit der Teilnahme an dieser Veranstaltung stimmen Sie der Veröffentlichung von Fotos, Video- und Audioaufzeichnungen, die im Rahmen der Veranstaltung entstehen, zu.*