gerne möchten wir Sie an unseren diese Woche stattfindenden Bücherflohmarkt erinnern: Nutzen Sie die Gelegenheit, um in unserer reichhaltigen Bibliothek alte und neue Bände, aber vor allem interessanten und fesselnden Lesestoff aus der ganzen Breite unseres Programmes zu entdecken und zu durchstöbern. Mängelexemplare sind zu sehr attraktiven Preisen käuflich zu erwerben. Das Büro wird an den Flohmarkttagen bereits ab 8 Uhr morgens und bis in die Abendstunden geöffnet sein: Verlagsbüro Böhlau Wien Zeltgasse 1/6a, 1080 Wien (Ecke Piaristengasse) 1. Stock rechts Donnerstag 16. November, 8-20 Uhr Freitag 17. November, 8-18 Uhr Nur Barzahlung möglich! Wir freuen uns auf Ihren Besuch und auf den Austausch mit der Böhlau-Community. Mit besten Grüßen Ihr Böhlau-Wien-Team
Highlights aus unserem Herbstprogramm
Tina Breckwoldt Ein Chor erobert die Welt Die Wiener Sängerknaben 1498 bis heute 33,00 € (A) / 32,00 € (D) * inkl. MwSt., versandkostenfrei innerhalb D/A/CH
Sprache: Deutsch ISBN: 978-3-205-21722-0 272 Seiten, 105 farb. Abbildungen und 30 QR-Codes, gebunden Böhlau Verlag Wien Seit mehr als 525 Jahren singen Knaben in der Wiener Burgkapelle, musizieren mit genialen Musikern und bei geschichtlichen Großereignissen. Manche Weltkarriere hat hier begonnen: Franz Schubert war Hofsängerknabe; Joseph und Michael Haydn sangen als „Substituten“ im Chor, Anton Bruckner war Hoforganist und Lehrer der Sängerknaben. Glanzvolle Reichstage, prächtige Hoffeste: die dazugehörige Logistik und der alltägliche Ärger – daraus ergibt sich ein faszinierendes Gesamtbild einer traditionsreichen europäischen Kulturinstitution; der ältesten in Wien.
Robert-Tarek Fischer Die Kreuzzüge der Deutschen Die Staufer und der Glaubenskrieg 1124-1250 36,00 € (A) / 35,00 € (D) * inkl. MwSt., versandkostenfrei innerhalb D/A/CH
Sprache: Deutsch ISBN: 978-3-205-21817-3 272 Seiten, mit 20 farb. Abb., gebunden Böhlau Verlag Wien Über vier Generationen führten die Staufer riesige Armeen in den Orient. Mit ihren Kreuzzügen schlugen sie tiefe Schneisen in der östlichen Mittelmeerwelt, aber auch in der Heimat. Riefen die Staufer zum Kreuzzug auf, folgten ihnen die Deutschen in enormen Scharen. Für ihren Marsch in den Orient nahmen sie immense Strapazen und Gefahren in Kauf. Mehr als einmal kam es bei den deutschen Kreuzzügen zu einem Massensterben. Dennoch fanden sich in der Ära der Staufer immer wieder Abertausende, die bereit waren, für den Kampf um das Heilige Land alles zu wagen. Der Glaubenskrieg übte auf die Menschen des Hochmittelalters eine Tiefenwirkung aus, von der wir uns heute kaum noch eine Vorstellung machen können. Und die Deutschen standen dabei im Zentrum des Geschehens.
Manfried Rauchensteiner Betrifft Geschichte Ein Streifzug durch die Zeiten 39,00 € (A) / 37,00 € (D) * inkl. MwSt., versandkostenfrei innerhalb D/A/CH
Sprache: Deutsch ISBN: 978-3-205-21830-2 411 Seiten, mit 8 farb. Abb., Paperback Böhlau Verlag Wien Der mehrfach ausgezeichnete Historiker Manfried Rauchensteiner ist bekannt für seine geschichtlichen Miniaturen, die über Jahrzehnte in verschiedenen Medien erschienen sind. Eine Auswahl seiner pointiertesten Texte liegt nun erstmals in Buchform vor. Viele Jahre hat Manfried Rauchensteiner, Autor zahlreicher Bücher (darunter die Standardwerke „Der Erste Weltkrieg und das Ende der Habsburgermonarchie 1914–1918" und „Unter Beobachtung. Österreich seit 1918“), Beiträge für Zeitungen, Zeitschriften, Kataloge und Sammelbände verfasst. Nun liegt erstmals eine Auswahl seiner gelungensten historischen Beiträge in Buchform vor. Rauchensteiners präzise Schilderungen beschäftigen sich u.a. mit Kaiser Maximilian I., österreichischen Galeerensträflingen, den letzten Tagen Kaiser Franz Josephs, Stalins Verbrechen, der Kärntenfrage nach dem Ersten Weltkrieg, Hitlers Überfall auf Polen, Österreichs Reaktion auf den Volksaufstand in Ungarn 1956, dem Einmarsch von Truppen des Warschauer Pakts in die Tschechoslowakei 1968, mit Biografien und Erinnerungskultur bis zum Krieg in der Ukraine und der Frage: Warum Krieg? Die Essays werfen Schlaglichter auf einige der prägendsten Ereignisse der letzten 500 Jahre und deren Auswirkungen bis in die Jetztzeit.
Peter Michael Lingens Zeitzeuge eines Jahrhunderts Eine Familiengeschichte zwischen Adolf Hitler, Bruno Kreisky, Donald Trump und Wladimir Putin 47,00 € (A) / 45,00 € (D) * inkl. MwSt., versandkostenfrei innerhalb D/A/CH
Sprache: Deutsch ISBN: 978-3-205-21810-4 575 Seiten, mit 1 s/w Abb., Paperback Böhlau Verlag Wien Die Familiengeschichte Peter Michael Lingens' ist aufs Engste mit der Geschichte des 20. Jahrhunderts verzahnt. Sein Buch ist ein Plädoyer gegen den Neoliberalismus, von dem er fürchtet, dass er die EU sprengen und einen neuen Faschismus herbeiführen könnte. Sein Großvater vergab die wahrscheinlich letzte Gelegenheit Adolf Hitler aufzuhalten. Sein Vater revoltierte gegen die familiäre Industriellendynastie mit der Gründung einer marxistischen Zelle. Seine Mutter war das begehrteste „arische“ Mädchen im Verband sozialistischer Studenten, dessen jüdische Überlebende Geschichte schrieben: Viktor Weißkopf überwachte als Bürgermeister von Los Alamos die Entwicklung der Atombombe, Bruno Kreisky wurde Österreichs bedeutendster Nachkriegskanzler. 1942 bezahlte Ella Lingens den Versuch, Juden zu verstecken, mit Auschwitz. Im Kurier Hugo Portischs gelang es dem Autor, den Österreichern die Morde der NS-Zeit plastisch zu machen und die Verfolgung Homosexueller aufzuzeigen. Als Chefredakteur des Profil analysierte Lingens 17 Jahre lang Österreichs dramatischste Konflikte. Ebenso im Fokus steht die schmerzliche Auseinandersetzung mit einem ihn belastenden Strafverfahren und – als Nebeneffekt die Bekanntschaft mit hohen KGB-Offizieren und Einblicke in die Machtstrukturen Russlands. Der Doyen des österreichischen Qualitätsjournalismus zeigt sich in diesem Parcours durch die österreichische Medien- und Zeitgeschichte klarsichtig wie je und überraschend selbstkritisch.