42|2018

Learning from Albers. Psychedelische Plakate von Victor Moscoso

Begleitprogramm zu KP Brehmer: Themenführung "Walkings. Zu KP Brehmers Filmen" & Fortbildung für Lehrkräfte

Liebe Kunstfreunde,

die Flimmereffekte auf Victor Moscosos Plakaten sind gewollt: Für die besondere Wirkung griff der Künstler auf die Farbenlehre seines Lehrers an der Yale University, Josef Albers, zurück und wählte für seine Plakate kontrastierende Farben mit benachbarten Helligkeitswerten. Mit einer Auswahl von Moscosos psychedelischen Plakaten aus der Sammlung von Lutz Hieber und Gisela Theising erinnert das Neue Museum an die Zeit der Hippies und den Aufbruch der Jugend in den Jahren 1966 bis 1968. Zur Eröffnung der Sammlungspräsentation Learning from Albers am Donnerstag, den 8. November 2018 um 18 Uhr laden wir Sie herzlich ein.

Zur aktuellen Ausstellung KP Brehmer. Kunst ≠ Propaganda finden in dieser Woche mehrere Begleitveranstaltungen statt. Unsere Kurzführung an diesem Dienstag, den 6. November 2018 um 17 Uhr widmet sich der Zeichnungsfolge "Seele und Gefühl eines Arbeiters" von KP Brehmer. Eine Fortbildung für Lehrkräfte mit Claudia Marquardt und Anja Skowronski bieten wir am Mittwoch, den 7. November 2018 um 15 Uhr an. Unter dem Titel "Walkings. Zu KP Brehmers Filmen" lädt Dr. Franziska Stöhr am Freitag, den 9. November 2018 um 17 Uhr zur Themenführung ein.

Selbstverständlich finden am Wochenende unsere regelmäßigen öffentlichen Führungen durch die Ausstellung statt. Jeden Samstag um 15 Uhr und jeden Sonntag um 11 Uhr führt Sie unser Team der Kunstvermittlung gerne durch die aktuelle Schau.

Wir freuen uns auf Sie!
Ihre Dr. Eva Kraus und das Team des Neuen Museums

Ausstellung
KP BREHMER
Kunst ≠ Propaganda

von 26.10.2018 bis 17.02.2019

Aus Anlass des 80. Geburtstags des „kapitalistischen Realisten“ KP Breh­mer (1938–1997) zeigt das Neue Muse­um eine umfassende Ausstellung zum Werk des bildenden Künstlers, der sich in seinem vielfältigen Schaffen mit der Visua­lisie­rung politischer Tendenzen und gesellschaftlicher Entwicklungen beschäftigte. Dabei hat er ein experi­mentelles, analytisches und humor­volles Œuvre hinter­lassen, das neben Grafik und Malerei auch Collagen, Druckeditionen, Bücher und Filme umfasst.

Seit den frühen 60er Jahren bis zu sei­nem Tod hinterfragte Brehmer in kom­plexer Weise die Wirkmacht medialer Bilder in ihrer gesellschaftlichen Zirku­lation und massenhaften Produktion. Dazu verwendete er Bildmaterial aus Werbung und politischer Propaganda in Form von Plakaten, Bildern des öffentlich-rechtlichen Fernsehens und der illustrierten Presse. Auch eignete er sich die Ästhetik von Werbeaufstellern in Kaufhäusern, von Briefmarken als staatliche Editionen sowie von Dia­gram­men und Statistiken als Infor­mationsmedien an. Durch das kon­stante Verschieben der Motive seines Werks zwischen verschiedenen Medien wie Bild, Text, Musik und Film thema­tisierte er auch deren mediale Konstruktion.

Dieses Projekt ist eine Gemeinschaftsproduktion des Neuen Museums Nürnberg, der Hamburger Kunsthalle, des Gemeentemuseum Den Haag und Arter Istanbul. Die Ausstellung wird an allen vier Standorten gezeigt, beginnend in Nürnberg.

Gefördert durch die Kulturstiftung des Bundes

Sammlung
LEARNING FROM ALBERS
Psychedelische Plakate von Victor Moscoso

ab 09.11.2018

Schreiende Farben, die den Betrachter zurückkatapultieren in das San Francisco der Jahre 1966 bis 1968. In die Zeit der Hippies und ihrer Hochburg in Haight-Ashbury, der Anti-Vietnamkriegs- Bewegung, in die Zeit von LSD und sexueller Revolution.

Auch ästhetisch bedeuteten diese Jahre einen Aufbruch. An der Spitze stand die psychedelische Plakatkunst, die für Konzerte berühmter Bands im Fillmore Auditorium oder im Avalon Ballroom warb. Victor Moscoso (geb. 1936), der 1959 nach San Francisco gekommen war, hatte unter anderem an der Yale University bei Josef Albers studiert. Moscoso griff auf die Farbenlehre seines Lehrers zurück und wählte für seine Plakate kontrastierende Farben mit benachbarten Helligkeitswerten, die zu Flimmereffekten führten.

Mit einer Auswahl von Moscosos Plakaten aus der Sammlung von Lutz Hieber und Gisela Theising erinnert das Neue Museum an den Aufbruch der Jugend, der sich in Europa mit dem Jahr 1968 verbindet, während er in den USA mit dem „Summer of Love“ bereits 1967 einen Höhepunkt gefunden hatte.

Führung
KURZFÜHRUNG ZU DER ZEICHNUNGS­FOLGE "SEELE UND GEFÜHL EINES ARBEITERS" VON KP BREHMER

Di 06.11.2018, 17 Uhr

Jeden Dienstag findet eine 20-minütige Kurzführung zu ausgewählten Werken aus den Sammlungen und aktuellen Ausstellungen statt.

Die Kosten sind im Eintrittspreis enthalten.

Vortrag
FORTBILDUNG FÜR LEHRERINNEN UND LEHRER

Mi 07.11.2018, 15 Uhr
Einführung in die Ausstellung "KP Brehmer. Kunst ≠ Propaganda" mit Claudia Marquardt und Anja Skowronski.

Zu jeder aktuellen Ausstellung im Neuen Museum findet eine kostenlose Informationsveranstaltung für Lehrerinnen und Lehrer statt.

Nach einer Führung durch die Ausstellung wird das hierfür entwickelte museumspädagogische Programm für Schulklassen vorgestellt.

Unabhängig von aktuellen Ausstellungen können Führungen mit oder ohne ästhetische Praxis sowie die Vorstellung des museumspädagogischen Programms für Kollegien gebucht werden.

Telefon: 0911 240 20 36
E-Mail: museumspaedagogik@nmn.de

Eröffnung
ERÖFFNUNG DER SAMMLUNGS­PRÄSENTATION "LEARNING FROM ALBERS"

Do 08.11.2018, 18 Uhr
Der Eintritt ist frei.

Zur Eröffnung:
Lutz Hieber und Gisela Theising im Gespräch mit Thomas Heyden

Führung
FÜHRUNG ZUR AUSSTELLUNG "KP BREHMER"

von 26.10.2018 bis 17.02.2019
jeden Samstag, 15 Uhr, Kosten: 3 Euro zusätzlich zum Eintrittspreis.
jeden Sonntag, 11 Uhr, Kosten: 3 Euro zusätzlich zum Eintrittspreis.

Fr 09.11.2018, 17 Uhr
"Walkings. Zu KP Brehmers Filmen" Themenführung mit Dr. Franziska Stöhr. Kosten: 3 Euro zusätzlich zum Eintrittspreis.

So 18.11.2018, 16 Uhr
Führung in englischer Sprache mit Anja Skowronski. Kosten: 3 Euro zusätzlich zum Eintrittspreis.

Do 22.11.2018, 18 Uhr
Direktorenführung mit Dr. Eva Kraus. Kosten: 3 Euro zusätzlich zum Eintrittspreis.

Mi 26.12.2018, 15 Uhr
Kosten: 3 Euro zusätzlich zum Eintrittspreis.

Do 24.01.2019, 18 Uhr
"Kapitalistischer Realismus" Themenführung mit Dr. Thomas Heyden. Kosten: 3 Euro zusätzlich zum Eintrittspreis.

Veranstaltung
PRÄSENTATION IM AUDITORIUM: ERGEBNISSE DER KINDERWOCHE "ECHT ZACKIG!"

ab 06.11.2018 bis 11.11.2018
täglich, 10 Uhr, zu den regulären Öffnungszeiten des Neuen Museums. Der Eintritt ist frei.

Zur aktuellen Ausstellung KP Brehmer. Kunst ≠ Propaganda

Mit freundlicher Unterstützung der Fürst Gruppe