|
|
|
|
| 17. Juli 2025 | | SZ am Morgen | | Die wichtigsten Nachrichten des Tages | |
|
|
|
| Lisa Nienhaus | | | Ressortleiterin Wirtschaft | |
---|
|
|
| |
|
|
|
|
völlig unabhängig davon, wie man zu Frauke Brosius-Gersdorf als mögliche Verfassungsrichterin steht: Man muss ihren Mut bewundern. Wie sie sich nach der schrillen Kampagne gegen sie in eine der gröÃten deutschen Talkshows setzt und dort ganz ruhig Auskunft gibt (SZ Plus), nicht nur über Verfassungsgrundsätze, sondern auch darüber, was die letzten Tage mit ihr gemacht haben, das ist auÃergewöhnlich. Der Auftritt war nicht nur ein Akt der Notwehr (SZ Plus), sondern auch der Versuch einer radikalen Versachlichung, wie mein Kollege Wolfgang Janisch kommentiert. Dabei kam auch für einige Zuschauer vermutlich Unangenehmes wie Brosius-Gersdorfs Haltung zum Kopftuch zur Sprache. Kein Wunder, dass die Show ihren Gegnern gar nicht gefallen hat. Es ist allerdings auch lustig, wenn Gitta Connemann (CDU) nun mahnt, eine solche Frage werde "am Ende weder in Talkshows noch in den Medien entschieden". Denn das sagte sie - natürlich - den Medien (SZ Plus). In Frankreich geht es derweil recht phantasievoll zu. Dort hat der Premierminister François Bayrou angesichts immenser Verschuldung deutliche SparmaÃnahmen vorgeschlagen, darunter die Idee, zwei Feiertage zu streichen, um die Staatskassen zu entlasten (SZ Plus). Ostermontag und der 8. Mai sind die konkreten Empfehlungen. Welche wären Ihre Favoriten? Eine Art Feiertag begeht heute auch München oder zumindest die SZ. Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier ist da, um der Süddeutschen Zeitung zu gratulieren: Vor 80 Jahren erschien sie zum ersten Mal. Das wird mit einem Fest begangen, das standesgemäà in einer Party endet. Die gesamte Redaktion und viele Freundinnen und Freunde der SZ feiern mit. Ich wünsche Ihnen einen schönen Tag! | |
|
|
Lisa Nienhaus | | Ressortleiterin Wirtschaft |
| |
---|
| |
|
|
|
|
|
|
| | | | Deutschland lehnt von der Leyens Zwei-Billionen-Etat ab | | Die Kommissionspräsidentin stellt den Haushaltsplan für die Jahre 2028 bis 2034 vor. Dieser soll die EU verteidigungsfähig machen, die Wirtschaft modernisieren und dafür sorgen, dass die Union schneller auf Krisen reagieren kann. Dafür soll die EU in den sieben Jahren von 2028 an insgesamt zwei Billionen Euro ausgeben dürfen. Die Bundesregierung kündigt bereits an, dass sie von der Leyens Plan in der jetzigen Form ablehne. | | | | |
|
|
| | USA schalten sich in Konflikt zwischen Israel und Syrien ein | | AuÃenminister Rubio sagt, die USA hätten mit allen an den âZusammenstöÃenâ in Syrien beteiligten Parteien gesprochen. Man habe sich auf âkonkrete Schritte geeinigt, die dieser beunruhigenden und entsetzlichen Situationâ ein Ende setzen sollen. Zuvor hatte Israel Damaskus bombardiert. Laut der Syrischen Beobachtungsstelle für Menschenrechte sollen 360 Menschen bei den ZusammenstöÃen ums Leben gekommen sein. | | | | |
|
|
| | Medien: US-Justizministerium entlässt prominente Staatsanwältin | | Die in den Prozessen gegen Epstein und Combs involvierte US- Bundesermittlerin Maurene Comey ist Medienberichten zufolge gefeuert worden. Der genaue Grund ihrer Entlassung sei unklar, berichteten unter anderem das Nachrichtenportal Politico und die Tageszeitung New York Times. | | | | |
|
|
| | Ukraine bekommt keine Langstreckenwaffen aus den USA | | US-Präsident Trump hat der Ukraine weitere Unterstützung zugesagt, für welche die Europäer aufkommen sollen. Aber weiterreichende Waffen will er nicht bereitstellen. Die Ukraine will den Anteil heimischer Waffen in der Armee binnen sechs Monaten auf 50 Prozent steigern. | | | |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
| | Das haben Sie vielleicht verpasst | | | |
|
|
| | Wie gelingt ein beruflicher Neuanfang? | Vom Informatiker zum Gemüsebauer, von der Geschäftsführerin zur Bestatterin: Einen neuen Beruf zu erlernen, wenn man eigentlich einen festen Job hat, erfordert Mut. Fünf Menschen erzählen, wie sie es geschafft und mehr Sinn gefunden haben. | | |
|
---|
| | |
|
|
| | Die bizarre Wunderheiler-Show eines Predigers auf der Galopprennbahn | Krebs und Depressionen sollen weichen â und die Anhänger so viele T-Shirts kaufen wie möglich. Als Höhepunkt werden Bücher und andere Sachen verbrannt. Was sich bei den âNächten der Hoffnungâ so alles erleben lieÃ. | | |
|
---|
| | |
|
|
| Kolumne: Washington, D. C. |
| Niedlich, ihr kocht echt noch selbst | Für Amerikaner sind Europäer Bewohner eines vergammelnden Ferienresorts. Desorientierte Zeitreisende, denen man schleunigst ein Mikrowellengericht aufwärmen muss. Eindrücke aus der Neighborhood des Washington-Kolumnisten. | | |
|
---|
| |
|
|
| Wie passend waren die Vorschläge aus dem Bereich âDas haben Sie vielleicht verpasstâ für Sie persönlich? | |
|
|
|
|
|
| 4 Wochen für 0,99 ⬠testen | |
|
| |
---|
Lernen Sie SZ Plus im Probeabo kennen. Unverbindlich und ohne Risiko. | | | |
|
|
|
|
|
|
| Dieser Newsletter wurde für Sie zusammengestellt von: Julia Daniel
| |
|
|
|
|
| | | | Entdecken Sie unsere Apps: | | | |
| |
---|
|
|
|
|
|