Loyle Campbell über einen wichtigen Schritt und neue Chancen ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌
 
 
Webversion lesen Berlin  |  03. Juli 2024
 
DGAP Newsletter
 
Sehr geehrte Damen und Herren,
 

hier erhalten Sie unseren Wochenüberblick mit den neuesten Publikationen, Veranstaltungen und Jobangeboten. Wie gewohnt finden Sie am Anfang eine Kurzanalyse von einer DGAP-Expertin oder einem DGAP-Experten. 
 

EU-Zölle auf Elektrofahrzeuge aus China: Die chinesisch-europäischen Beziehungen müssen sich ändern, ohne sich zwangsläufig zu verschlechtern

Loyle CampbellResearch Fellow, Zentrum für Klima und Außenpolitik

WORUM ES GEHT: Ab dem 4. Juli gelten für aus China in die EU importierte Elektrofahrzeuge neue vorläufige Zölle. Diese hat die Europäische Kommission Mitte Juni angekündigt. Sie sind das Ergebnis einer Antisubventionsuntersuchung der Kommission, die durch die stark steigende Zahl von in China hergestellten Elektrofahrzeugen auf dem europäischen Markt ausgelöst wurde. So haben sich die Elektroautoimporte aus China nach Deutschland zwischen 2020 und 2023 verzehnfacht. Die EU ist nicht der einzige große Markt, der sich gegen die Welle von Elektroautos aus chinesischer Produktion wehrt. Erst vor zwei Monaten haben die USA einen Zoll von 100 Prozent auf in China hergestellte Elektroautos erhoben. Andere Länder wie Brasilien, Kanada und die Türkei haben ebenfalls Zölle eingeführt, angekündigt oder diskutieren derzeit darüber.

WAS AUF DEM SPIEL STEHT: Auf die jüngsten Maßnahmen aus der EU haben die Chinesen mit der Einleitung einer Antisubventionsuntersuchung für europäisches Schweinefleisch reagiert. Die deutsche Politik hat Peking zu Verhandlungen gedrängt, in der Hoffnung, einen umfassenden Handelsstreit zu verhindern. Viele in Brüssel und Peking teilen diese Herangehensweise, auch wenn die Suche nach einer gemeinsamen Basis womöglich keine schnelle Lösung bringen wird. Chinas Subventionen sind Teil der gesamten Lieferkette für Elektroautos, der EV supply chain. Eine Anpassung dieser Politik würde Zeit brauchen, selbst wenn der politische Wille vorhanden wäre. Sollten diese Zölle eingeführt werden, ist das Risiko für die einzelnen Unternehmen sehr unterschiedlich, da die Zölle zwischen 17,4 und 38,1 Prozent liegen. Rechnet man den bestehenden 10-Prozent-Zoll, den die EU auf alle leichten Nutzfahrzeuge erhebt, noch hinzu, wären einige Unternehmen sogar mit Zöllen von bis zu 48,1 Prozent konfrontiert.

WAS ZU TUN IST: Die Bundesregierung und die EU haben gut daran getan, China diesbezüglich zu konfrontieren. Sie sollten den Ergebnissen dieser Untersuchung verpflichtet bleiben und die Zölle durchsetzen, wenn keine Einigung erzielt werden kann. Denn Zölle wie diese sind nicht willkürlich, sondern das Ergebnis einer formellen Untersuchung und verdeutlichen, warum der Schutz der heimischen Industrie vor unfairen Praktiken Priorität haben muss. Dies bedeutet nicht, dass sich die europäisch-chinesischen Beziehungen verschlechtern müssen, sondern nur, dass sie sich ändern müssen. So könnten chinesische Unternehmen beim Aufbau einer europäischen Lieferkette für Elektrofahrzeuge eine entscheidende Rolle spielen, da sie über äußerst wettbewerbsfähige Technologien verfügen. Deutschland und die EU sollten Anreize in Betracht ziehen, die diese Unternehmen dazu bringen, mehr in die europäische Produktion zu investieren, und die notwendigen Schritte einleiten, um diese Investitionen mit höheren Nachhaltigkeitsstandards zu verknüpfen.

 
Abbildung: Loyle Campbell
Publikationen
 
 
 

Deutschland ist das Drehkreuz der NATO, um militärische Güter an die Ostflanke der Allianz zu verlegen. Doch die marode Transportinfrastruktur des Landes, seine Bürokratie, Kapazitätsengpässe und anfällige Kommunikationssysteme beeinträchtigen die Mobilität des Militärs massiv. Dies erschwert es Deutschland, seinen Verpflichtungen im Rahmen des neuen NATO New Force Model nachzukommen, auch angesichts der wachsenden Bedrohung durch Russland und der bevorstehenden Entsendung einer ­Brigade nach Litauen.

 
DGAP-Policy Brief von Jannik Hartmann
 
 
 
 
 

Die Ukraine hat ein russisches Kommunikationszentrum angegriffen. Russland verliert dadurch wichtige Möglichkeit zur Kommunikation und Frühwarnung.

 
ZDF-Analyse von Christian Mölling & András Rácz
 
 
 
 
 

The new sanctions package will be extremely painful for the Russian economy, but it’s two years too late to be a gamechanger. In a global context, however, it increases the risk of the fragmentation of the financial system. Washington introduced yet another package of sanctions against Russia’s financial, energy, and technological infrastructure on June 12. Two years after Russia’s central bank was banned from using dollars, the Moscow Exchange and its subsidiaries the National Clearing Center and the National Settlement Depository were added to the sanctions list.

 
Kommentar in Carnegie Politika von Alexandra Prokopenko
 
 
 
Podcast BerlinsideOut
 
 
 
 
 
Zum Podcast
 
 
Events
 
 
04.07.2024 | 08:30 - 09:15
 
 
 

Speakers: Kristi Raik, Deputy Director, International Centre for Defence and Security (ICDS); Aylin Matlé, Research Fellow, Center for Security and Defense, DGAP

Chair: Jan Stöckmann, Head of the Director’s Office, DGAP

 
Via Zoom
 
Zur Anmeldung
 
 
 
08.07.2024 | 08:30 - 09:30
 
 
 

Speakers: Jacob Ross, Research Fellow, Franco-German Relations, DGAP; Britta Sandberg, Paris Correspondent, Der Spiegel

Chair: Henning Hoff, Executive Editor, Internationale Politik Quarterly, DGAP

 
Via Zoom
 
Zur Anmeldung
 
 
 
10. - 11.07.2024
 
 
 

This year, the NATO Public Forum takes place in Washington D.C. on July 10 and 11 . The event aims to promote a better public understanding of Alliance’s policies and goals and the decisions to be adopted in Washington D.C. Sign up to participate in the online conversation.

 
Online
 
Zur Anmeldung
 
 
 
Jobs
 
VOLLZEIT
 
RechtsreferendarIn für die Wahlstation mit dem Schwerpunkt Internationales Recht (m/w/d)
Dauerausschreibung
 
In den Medien
 
 
 

Weltordnung im Wandel

 

Zitate von Claudia Schmucker (S. 1-3) | Rhein-Zeitung Wirtschaft | 03.07.2024

 
 
 
 
 

„Macrons Kalkül ist nicht aufgegangen“

 

Interview mit Jacob Ross | Deutschlandfunk | 01.07.2024

 
 
 
 
 

Josef Janning zu Frankreich und Trump

 

Interview mit Josef Janning | Phoenix | 01.07.2024

 
 
 
 
 

Der globalisierte Krieg

 

Zitate von Benjamin Hilgenstock | taz | 01.07.2024

 
 
 
 
 

Estonian PM Kallas and 'Russia Hawk' Set to be EU's Next Top Diplomat

 

Podcast mit Benjamin Tallis | Silicon Curtain | 28.06.2024

 
 
 
 
 

Experte Mölling erklärt, warum China und Russland auf Trump als Präsidenten hoffen

 

Die Lage International mit Christian Mölling | Stern Podcast | 28.06.2024

 
 
 
 
 

Markus Lanz vom 27. Juni 2024

 

Diskussionsrunde mit Jacob Ross (ab 52:33 Min.) | ZDF | 27.06.2024

 
 
 
 
 

The Hungarian presidency: Let the games begin

 

Zitate von Milan Nič | Politico | 25.06.2024

 
 
 
 
 

Experte: „Trump ist die Taylor Swift der Republikaner“

 

Zitate von Dominik Tolksdorf | Berliner Morgenpost | 25.06.2024

 
 
 
 
 

Die Russen konsumieren, als wäre es ihr letzter Tag auf Erden

 

Interview mit Alexandra Prokopenko | ntv | 24.06.2024

 
 
 
 
 
 
Deutsche Gesellschaft für Auswärtige Politik e.V.
 
Präsident: Dr. Thomas Enders
V.i.S.d.P.: Martin Bialecki, Chefredakteur Internationale Politik
Vereinsregisternummer: VR 20658 Nz
 
Deutsche Gesellschaft für Auswärtige Politik e.V.
Rauchstraße 17/18
10787 Berlin
 
 
 
NEWSLETTER WEITEREMPFEHLEN
 
 
 
Facebook Twitter Instagram LinkedIn
 
 
 
Dieser Newsletter wurde an newsletter@newslettercollector.com gesendet. Wollen Sie den DGAP-Newsletter nicht mehr erhalten, klicken Sie bitte hier.