Newsletter im Web öffnen
Karl-Ludwig Kley im Interview mit Daniel Gräber
 
 
 
 
 
 
 
Liebe Leserinnen und Leser,
 

was ist eigentlich aus der Gründungsidee der Europäischen Union geworden, Frieden und Freiheit in Sicherheit und Wohlstand zu schaffen? Eine wichtige Frage. Cicero-Autor Dominik Pietzcker ist der Sache einmal nachgegangen und hat sich angesichts der anstehenden Europawahlen grundlegende Gedanken gemacht. Wie also weiter mit Europa? Die politische Zukunft einer Weltengegend, die noch nicht einmal ihre eigenen geographischen Grenzen genau zu benennen vermag, scheint momentan – gelinde gesagt – eingetrübt. Ein Bericht über Europas kaltes Herz.

 

Gedanken muss man sich auch über die neue Leitlinie zur Transtherapie machen. Denn Kinder- und Jugendpsychiater und der Deutsche Ärztetag fordern längst Änderungen an der geplanten Leitlinie zur Behandlung von Genderdysphorie. Die Kritik bezieht sich auf den Einfluss von Trans-Aktivisten, Interessenkonflikte – und vor allem die Empfehlung von Pubertätsblockern. Die Ärztin und Medizinjournalistin Martina Lenzen-Schulte hat sich die Sache für uns angeschaut.

 

Genauer hingeguckt hat auch Hugo Müller-Vogg – nicht auf die Geschlechterfrage, dafür aber auf die Lohnuntergrenze. Die soll, wenn es nach der SPD geht, in Zukunft politisch festgelegt werden. Damit missachtet die Partei nicht nur gezielt die Unabhängigkeit der Mindestlohnkommission. Sie versucht auch, mit falschen Informationen Punkte zu machen. Ein Kommentar zu Scholz, Heil und ein Bündel Fake News

 

Wer es mit der Wahrheit nicht so genau nimmt, der sollte vielleicht eh besser in die Kunst gehen. So wie die preisgekrönte Illustratorin Nora Krug. Die hat nun mit „Im Krieg“ ein einmaliges Werk über das Drama des Ukrainekriegs geschaffen. Es ist nicht die erste Arbeit über Abgründe. Krug hat ihre Graphic Novels immer schon mit Wut gezeichnet.

 

Zu einem anderen Thema: Die Statistik der politisch motivierten Kriminalität zeigt einen erschreckenden Höchststand. Auffällig ist aber auch, wie die Zunahme islamistischer Taten geradezu versteckt wird hinter dem allgemeinen Begriff der religiösen Ideologie. Mit der aktuellen Statistik zur politisch motivierten Kriminalität kommentiert Ferdinand Knauß ein vernebeltes Dokument der politischen Verrohung

 

Ob der Absturz eines Helikopters mit dem iranischen Präsidenten Ebrahim Raisi und dessen Außenminister Hussein Amirabdollahian politisch motiviert war, darüber streiten sich noch die Experten. Unfall? Oder doch Sabotage? Und wie geht es nun weiter im Iran? Ein Interview mit Azadeh Zamirirad, Iran-Expertin der Stiftung Wissenschaft und Politik.

 

Ihr Ralf Hanselle, stellvertretender Chefredakteur

 
 
 
 
 
Nach dem Tod von Präsident Raisi
 
„Die Karten werden nun wieder neu gemischt“
 
INTERVIEW MIT AZADEH ZAMIRIRAD
 
 
Am Sonntag verstarb der iranische Präsident Raisi bei einem Helikopterabsturz – inmitten einer kritischen Übergangsphase, in der es um viel Macht und die Zukunft der Islamischen Republik geht. Im Interview spricht die Iran-Expertin Azadeh Zamirirad über die Folgen des Unfalls für das Regime.
 
 
 
Zum Artikel ➔
 
 
 
 
Gibt es überhaupt ein europäisches Narrativ?
 
Europas kaltes Herz
 
VON DOMINIK PIETZCKER
 
 
Wie weiter mit Europa? Die politische Zukunft eines Kontinents, der noch nicht einmal seine eigenen geographischen Grenzen genau zu benennen vermag, scheint momentan – gelinde gesagt – eingetrübt. Jetzt stehen auch noch die Europawahlen an.
 
 
 
Zum Artikel ➔
 
 
 
 
Deutscher Ärztetag mahnt zur Vorsicht
 
Leitlinie zur Transtherapie entzweit die Kinder- und Jugendpsychiatrie
 
VON MARTINA LENZEN-SCHULTE
 
 
Kinder- und Jugendpsychiater und der Deutsche Ärztetag fordern Änderungen an der geplanten Leitlinie zur Behandlung von Genderdysphorie. Die Kritik bezieht sich auf den Einfluss von Trans-Aktivisten, Interessenkonflikte – und vor allem die Empfehlung von Pubertätsblockern.
 
 
 
Zum Artikel ➔
 
 
 
 
Politischer Mindestlohn?
 
Scholz, Heil und Genossen werfen mit Fake News um sich
 
VON HUGO MÜLLER-VOGG
 
 
Die SPD will die Lohnuntergrenze politisch festlegen. Damit missachtet sie nicht nur gezielt die Unabhängigkeit der Mindestlohnkommission. Sie versucht auch, mit falschen Informationen Punkte zu machen.
 
 
 
Zum Artikel ➔
 
 
 
 
Kunst im Krieg
 
Nora Krug: Von Wut gezeichnet
 
VON DANIEL HAAS
 
 
Die preisgekrönte Illustratorin Nora Krug hat mit „Im Krieg“ ein einmaliges Werk über das Drama des Ukrainekriegs geschaffen. Es ist nicht die erste Arbeit über Abgründe.
 
 
 
Zum Artikel ➔
 
 
 
 
Politisch motivierte Kriminalität
 
Ein vernebeltes Dokument der politischen Verrohung
 
VON FERDINAND KNAUSS
 
 
Die Statistik der politisch motivierten Kriminalität zeigt einen erschreckenden Höchststand. Auffällig ist aber auch, wie die Zunahme islamistischer Taten geradezu versteckt wird hinter dem allgemeinen Begriff der religiösen Ideologie.
 
 
 
Zum Artikel ➔
 
 
 
Karikatur
 
Wenn ein Schweinchen permanent den Wolf macht
 
Zu den Karikaturen ➔
 
 
 
 
 
 
 
 
 

Newsletter abbestellen: Wenn Sie künftig keinen Newsletter mehr von CICERO erhalten möchten, dann klicken Sie bitte hier!

 

Impressum: CICERO — MAGAZIN FÜR POLITISCHE KULTUR Verantwortlicher gemäß § 10 Abs. 3 MDStV: Alexander Marguier Fasanenstraße 7-8 | D-10623 Berlin | Tel: +49 30-981-941-0 | Fax: +49 30-981 941-199 info@cicero.de | Cicero Online

 
 

© Cicero 2024