Die Europapolitik-Übersicht, jeden Morgen in Ihrem Postfach Europäer leben nicht mehr länger |
|
Wer in Europa lebt, darf dank guter Lebensbedingungen auf ein langes Leben hoffen. Jedenfalls galt das bislang. Seit 1990 war die durchschnittliche Lebenserwartung der Menschen in EU-Staaten kontinuierlich gestiegen. Doch laut einer im wissenschaftlichen Journal "The Lancet" publizierten Studie stimmt das nun nicht mehr: zwischen 2011 und 2021 ging die Lebenserwartung in Europa sogar leicht zurück - und zwar besonders stark in süd- und mitteleuropäischen Ländern. Die Hauptursache: Gefäßerkrankungen, sagt Studienleiter Nicholas Steele. Verengte oder verstopfte Blutbahnen können zu Herzinfarkten, Schlaganfällen oder Lungenembolien führen. Ausgelöst werden sie meist durch schlechte Ernährung, Rauchen - aber auch durch Ungleichheiten im Gesundheitssystem. Länder, denen es gelungen war, hier durch Gesetze die richtigen Weichen zu stellen, mussten übrigens keine Einbußen bei der Lebenserwartung hinnehmen. Unsere Gesundheitsreporterin Emma Pirnay hat den Überblick für Sie hier. |
|
Von der Leyens Plan für EU-Verteidigungsausgaben verwirrt Diplomaten. Ursula von der Leyens Plan, die europäischen Verteidigungsausgaben durch eine Lockerung der EU-Haushaltsvorschriften anzukurbeln, hat hochrangige EU-Diplomaten kalt erwischt. Beamte der EU-Kommission sind in Erklärungsnot, den unausgereiften Vorschlag zu erklären. Lesen Sie mehr. |
|
Die heutige Ausgabe wird präsentiert von META. |
|
Prüfung politischer Werbeanzeigen auf Facebook Zum Schutz von Wahlen erfordert die Schaltung politischer Werbung auf Facebook ein dreistufiges Verifizierungsverfahren. Werbung, die vom Wählen abhält, die Integrität von Wahlen in Frage stellt oder vorzeitig Wahlsiege verkündet, wird abgelehnt. Mehr dazu lesen Sie hier. |
|
|
Europäisches „Wettbewerbslabor“ soll die Kapitalmarktunion stärken. Spanien will ein „Wettbewerbslabor“ starten und hat dazu die EU-Finanzminister zu einem informellen Treffen im März eingeladen, sagte der spanische Wirtschaftsminister Carlos Cuerpo am Dienstag im Rahmen eines Treffens der EU-Wirtschaft- und Finanzminister. Die neue Initiative soll die Europäische Kapitalmarktunion stärken. Mehr dazu hier. Neuer Disput durchkreuzt die tschechisch-slowakische Annäherung. Die Außenminister Tschechiens und der Slowakei bemühen sich um Verbesserung der angespannten Beziehungen und trafen sich am Dienstag in Prag. Seit Ficos Rückkehr an die Macht in der Slowakei im Jahr 2023 sind die jahrzehntelang engen Beziehungen merklich abgekühlt. Weiterlesen. Polnischer Präsident Duda: USA wollen keine Truppen aus Polen abziehen. Die USA hätten keine Pläne ihre Truppen in "unserem Teil Europas" abzuziehen, sagte der polnische Präsident Andrzej Duda nach einem Treffen mit dem US-Sondergesandten für die Ukraine und Russland, Keith Kellogg, in Warschau am Dienstag. Lesen Sie mehr. Vergesst die Kritiker – Der italienische Vizepremier Matteo Salvini ist bereit, US-Präsident Donald Trump mit dem Friedensnobelpreis zu krönen. Salvini lobte Trumps Geschick, „Putin, Selenskyj, Netanjahu und arabische Staatschefs zusammenzubringen“. Seine Äußerungen waren eine Reaktion auf Äußerungen von Marina Berlusconi, Tochter des verstorbenen Ex-Ministerpräsidenten Silvio Berlusconi. Sie hatte kürzlich gewarnt, dass Trumps aggressive Taktik den Westen spalten könnte. Bei einem Auftritt in Genua wetterte Salvini gegen die Zweifler und behauptete, Trump erreiche in wenigen Wochen mehr als Biden in vier Jahren. Weit davon entfernt, ein „Rüpel“ zu sein, nannte Salvini ihn einen Friedensstifter und fügte hinzu, dass jeder, der Trump kritisiere, entweder „nichts verstehe“ oder schlichtweg „ahnungslos“ sei. |
|
EU-Masterplan für den industriellen Wettbewerb. Brüssel will die Schwerindustrie mit einem Sechs-Stufen-Plan schützen und sie im Bereich der sauberen Technologien positionieren. Das geht aus einem Entwurf hervor, den Euractiv einsehen konnte. Mehr Infos finden Sie hier. |
|
EU: EU: Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen nimmt an der CARICOM (Karibische Gemeinschaft) Konferenz in Bridgetown, Barbados, teil; Kommissionsvizepräsidentin Roxana Mînzatu nimmt am strukturierten Dialog mit dem Ausschuss für Beschäftigung und soziale Angelegenheiten des Parlaments teil; empfängt Vertreter des Unternehmensverbandes SGI Europe; Landwirtschafts- und Ernährungskommissar Christophe Hansen präsentiert seine Vision für Landwirtschaft und Ernährung; Handels- und Wirtschaftssicherheitskommissar Maroš Šefčovič trifft sich in Washington D.C., Vereinigte Staaten, mit dem Direktor des US National Economic Council, Kevin Hassett, dem designierten US-Handelsminister Howard Lutnick und dem designierten US-Handelsbeauftragten Jamieson Greer; Energie- und Wohnungsbaukommissar Dan Jørgensen trifft NATO-Generalsekretär Mark Rutte. Mittelmeerkommissarin Dubravka Šuica trifft die Exekutivdirektorin des UN-Büros für Drogen- und Verbrechensbekämpfung, Ghada Waly; Verteidigungs- und Raumfahrtkommissar Andrius Kubilius empfängt den Präsidenten des Europäischen Wirtschafts- und Sozialausschusses, Oliver Röpke; Kommissar für Demokratie, Justiz, Rechtsstaatlichkeit und Verbraucherschutz Michael McGrath trifft den Vorsitzenden und Generalsekretär des Europäischen Netzwerks der nationalen Menschenrechtsinstitutionen; Der Ausschuss für internationalen Handel des Parlaments debattiert über die neuesten Entwicklungen bei Exportkontrollen, einschließlich der US-Handelsbeschränkungen für den Export von KI-Chips. |
|
Sie möchten einen Meinungsbeitrag einreichen? Mehr Infos finden Sie hier |
|
Sie sind interessiert an weiteren Euractiv-Newslettern? Neben unseren deutschen Ausgaben haben wir eine Auswahl an englischsprachigen Policy Briefs, die Ihnen die wichtigsten themenspezifischen Updates liefern. |
|
Vielen Dank, dass Sie sich die Zeit genommen haben Europa Kompakt zu lesen! Weitere tagesaktuelle News und Infos zur Europapolitik gibt's auf Euractiv.de. Von unseren Journalist:innen Jasper Steinlein, Jonathan Packroff, Kjeld Neubert, Nick Alipour, Valentin Friedl und Victoria Becker. |
|
|
|
͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏