Online-Ansicht
Brunnenpassage | Europäischer Award für Stadtkultur 2021
Sehr geehrte Damen und Herren,
Liebe Künstler*innen, Kooperations-Partner*innen, Freund*innen und Besucher*innen der Brunnenpassage!
 
DANKE – wir freuen uns SEHR!!!
 
Große Anerkennung: Im Rahmen des Europäischen Kulturmarken-Awards 2021 erhält die Brunnenpassage den „Europäischen Preis für Stadtkultur“. Insgesamt bewarben sich 110 Bewerber*innen aus Belarus, Belgien, Deutschland, Frankreich, Israel, Litauen, Niederlanden, Österreich, Russland, Schweiz, Serbien. In der Kategorie für Stadtkultur setzte sich die Brunnenpassage gegen 14 Mitbewerbungen aus ganz Europa durch. Auf die Shortlist der Kategorie Stadtkultur hatten es auch die Bundesstadt Bonn (D) und die Stadt Wolfurt (D) geschafft.
Da die für heute geplante Preisverleihungsgala in der Staatsoperette in Dresden wegen der Corona-Fallzahlen in Sachsen abgesagt werden musste, wurden die Gewinner*innen nun per Aussendung bekannt gegeben. Die Übergabe der Preisstatue AURICA wird im Dezember in Wien stattfinden.

Gratulation aus dem Kultur-Staatssekretariat und dem Wiener Kulturstadtratsbüro
„Ich gratuliere dem Team der Brunnenpassage herzlich zum Europäischen Preis für Stadtkultur im Rahmen des Europäischen Kulturmarken-Awards 2021. Es ist eine mehr als verdiente Auszeichnung: Die Brunnenpassage ist eine moderne Agora für künstlerische Praxis und kulturellen Austausch – immer mit dem Ziel, Menschen über Kultur zusammen zu bringen und Verständnis sowie Respekt zu schaffen. Durch den offenen und transkulturellen Zugang übernimmt die Brunnenpassage eine wegweisende gesellschaftliche Funktion – lokal und europaweit“, so Kunst- und Kulturstaatssekretärin Andrea Mayer.

„Herzliche Gratulation zum Europäischen Preis für Stadtkultur“, freut sich Wiens Kulturstadträtin Veronica Kaup-Hasler über diese europäische Auszeichnung für die Brunnenpassage. „Seit nunmehr vierzehn Jahren arbeitet die Brunnenpassage mit großem Engagement an der Schnittstelle zwischen Kultur, community work, Vermittlung und Sozialem. Damit gilt sie als Modell einer kulturellen Initiative, die mit Nachbarschaft, Anrainer*innen und Kulturtätigen partizipativ arbeitet und weit in den Stadtteil wirkt. Diese exemplarische Form der gleichberechtigten künstlerischen Arbeit und auch die regelmäßigen Kooperationen mit etablierten Kultureinrichtungen machen die Brunnenpassage zu einem attraktiven Ort.“

Begehrte Preise in der europäischen Kulturlandschaft
Die in Berlin ansässigen und 2006 ins Leben gerufenen Awards für innovative und zukunftsweisende Kulturprojekte werden mittlerweile als Europas avancierteste Kulturpreise gehandelt und zeichnen zukunftsweisende Modelle in insgesamt acht Wettbewerbskategorien aus.

Jurybegründung / Auszüge
Die 40-köpfige Jury würdigt mit der Zuerkennung des Europäischen Preises für Stadtkultur den internationalen Vorbildcharakter der Brunnenpassage: „Die Arbeit der Brunnenpassage Wien zeichnet eine besondere Programmatik aus. Außergewöhnliche Formate und ein hohes Maß an Diversität prägen die künstlerischen Inhalte und besitzen eine hohe Strahlkraft. Die Brunnenpassage Wien leistet einen herausragenden Betrag zur transkulturellen Verständigung und sorgt in einer zunehmenden popularisierten Welt durch Theater, Performance & Tanz, Musik, Bildende Kunst und Film für verbindende Elemente. Als Modellprojekt für transkulturelle Kunst wird die Brunnenpassage in ihrer Wirkung weit über die Grenzen Österreichs hinaus wahrgenommen.“

Wir sagen DANKE
Wir möchten diesen Preis allen marginalisierten Akteur*innen im Kultursektor widmen, denen wir uns verpflichtet fühlen und die in unserer Gesellschaft von Diskriminierung betroffen sind.
Der größte Dank gilt allen Künstler*innen, Mitwirkenden und Besucher*innen, unseren Nachbar*innen und Kooperationspartner*innen für die vielen gemeinsamen Jahre, die schönen Erfahrungen und das gute Miteinander.
Besonderer Dank dem Brunnenpassage-Team sowie den ehemaligen Mitarbeiter*innen und allen Freiwilligen Mitarbeiter*innen.
Ein großer Dank gilt unserer Trägerorganisation der Caritas Wien – für das Vertrauen in unsere Arbeit, die unermüdliche Unterstützung und für die inhaltliche und künstlerische Freiheit. Danke an alle Wegbegleiter*innen für die Initiative 2007 und die fortwährende Unterstützung. Wir bedanken uns für die langjährigen öffentlichen Förderungen und den inhaltlichen Austausch bei der Kulturabteilung der Stadt Wien und der Magistratsabteilung für Diversität der Stadt Wien, sowie beim Bezirk Ottakring. Danke an das Österreichische Bundesministerium für Kunst und Kultur. Danke allen Stiftungen, Sponsoren und Spender*innen.

Auszüge aus unserer Dankesrede
„Der etablierte Kulturbereich steht vor einem Paradigmenwechsel. Die Verleihung dieses Preises steht symbolisch für unsere Vision einer strukturellen Transformation von Kulturinstitutionen und Kulturpolitik hin zu einer gerechteren Repräsentation der heterogenen Gesellschaft. Im Zentrum unserer Arbeit steht die Entwicklung diskriminierungs-kritischer Kunstpraxen und der Anspruch, der Diversität der Bevölkerung gerecht zu werden. Wir arbeiten hierbei in Partnerschaft mit ungleichen Kulturinstitutionen und mit einem Diversitätsbegriff der macht-, diskriminierungs- und institutionskritisch ist und Vielfalt als Potenzial und Realität sieht. Mit unserer Arbeit versuchen wir täglich ein Ort des Ankommens, des Friedens und der Solidarität zu sein. Ein Ort für Künstler*innen, die diskriminiert, zensuriert und bedroht werden. Ein Ort der Nicht-Kommerzialität, der Suche nach neuen Ästhetiken, ein Ort des Umdenkens, des Mitwirkens und der Befreiung.“


Kontakt
ArtSocialSpace Brunnenpassage
Brunnengasse 71, 1160 Wien
Tel. +43 1 890 60 41
info@brunnenpassage.at
www.brunnenpassage.at
Wichtige Links
Newsletter abmelden
Newsletter weiterleiten
Persönliche Einstellungen
Impressum
Kontakt & Personen
Datenschutz
Fördergeber
Wir bedanken uns für die Förderung bei: MA7, MA 17, BMKÖS sowie der Bezirksvertretung - Ottakring, Bezirksvorsteher Franz Prokop.

Trägerorganisation der Brunnenpassage ist die Caritas Wien.
facebook / instagram