Energie.News # 333
EnergieAgentur.NRW Wuppertal, 9.6.2021
Inhalt
Meldungen
European Energy Award 2021 – Auszeichnung der Preisträger in NRW
PV-Nutzung auf Gewerbedächern – drei Fragen an Carl-Georg von Buquoy
Die Zahl emissionsfreier Busflotten in NRW wächst weiter
Neue ASUE-Broschüre: Innovative Quartiersversorgung
Vorbild-Effekt: Solaranlagen auf Nachbardächern sind ansteckend

Veranstaltungen
Im internationalen Dialog zur erfolgreichen Energiewende
Ohne EEG-Vergütung: Welche Rolle spielen Stadtwerke bei PPAs und Co?
8. KWK.NRW-Forum: Klima schützen mit grüner Wärme
Kommunalkongress NRW Klimaschutz ist vielfältig
Stadtwerke/EVU 2030 – was wird, was bleibt?

Meldung Inhalt
European Energy Award 2021 – Auszeichnung der Preisträger in NRW
Der European Energy Award 2021 ist an die 24 erfolgreichsten teilnehmenden Kommunen und Kreisverwaltungen in NRW verliehen worden. Die Auszeichnung ging jeweils fünfmal in die Regierungsbezirke Düsseldorf, Arnsberg und Detmold sowie elfmal in den Regierungsbezirk Münster und dreimal in den Regierungsbezirk Köln. Der European Energy Award ist ein Qualitätsmanagementsystem und Zertifizierungsverfahren, das auf europäischer Ebene entwickelt wurde und umgesetzt wird. Die EnergieAgentur.NRW führt in Nordrhein-Westfalen das Energiemanagementverfahren im Auftrag des NRW-Wirtschaftsministeriums durch.

mehr

Meldung Inhalt
Photovoltaik-Nutzung auf Gewerbedächern – drei Fragen an Carl-Georg von Buquoy
Mit der Installation von Photovoltaik-Anlagen können Unternehmen in Nordrhein-Westfalen einen wichtigen Beitrag zum Ausbau der erneuerbaren Energien leisten. Um ungenutzte Potenziale auf Gewerbedächern zu erschließen, hat das NRW-Wirtschaftsministerium zusammen mit der EnergieAgentur.NRW und anderen Partnern die Informationsroadshow „Mehr Photovoltaik auf Gewerbedächern – Kampagne 2021+“ gestartet. Warum es sich für Gewerbetreibende lohnt, in Photovoltaik zu investieren, erklärt Carl-Georg von Buquoy, Leiter des Themengebiets Photovoltaik bei der EnergieAgentur.NRW.

mehr

Meldung Inhalt
Die Zahl emissionsfreier Busflotten in Nordrhein-Westfalen wächst weiter
In den vergangenen Wochen und Monaten wurden sukzessive weitere Elektro- und wasserstoffbetriebene Busse im ÖPNV in Nordrhein-Westfalen eingeflottet. Zu Jahresbeginn 2021 waren bereits 177 emissionsfreie Busse auf den Straßen in NRW unterwegs. Damit liegt das Bundesland im Vergleich auf Platz eins vor Berlin mit 137 und Baden-Württemberg mit 76 elektrifizierten Bussen. Einen Überblick über Neuanschaffungen aus der jüngsten Zeit und in Betrieb befindliche Busflotten mit emissionsfreien Antrieben in NRW hat die EnergieAgentur.NRW jetzt erneut aktuell zusammengestellt.

mehr

Meldung Inhalt
Neue ASUE-Broschüre erschienen: Innovative Quartiersversorgung
Die ASUE, die Arbeitsgemeinschaft für sparsamen und umweltfreundlichen Energieverbrauch e.V., hat jetzt eine Broschüre über die effiziente Versorgung von Quartieren mit Strom, Wärme und gegebenenfalls Kälte veröffentlicht. Die Publikation mit dem Titel „Innovative Quartiersversorgung“ stellt beinahe alle infrage kommenden Technologien gegenüber. Dabei wird deutlich, dass jedes Quartier ein einzigartiges Objekt darstellt, da an jedem Ort die natürlichen Voraussetzungen zur Gewinnung erneuerbarer Energie sehr unterschiedlich sind.

mehr

Meldung Inhalt
Vorbild-Effekt: Solaranlagen auf Nachbardächern sind ansteckend
Die Solarwirtschaft verzeichnet einen Boom auf privaten Dächern. Im vergangenen Jahr hat sich die Nachfrage nach Photovoltaik-Dachanlagen nahezu verdoppelt. WissenschaftlerInnen des Potsdam-Instituts für Klimafolgenforschung haben jetzt nachgewiesen, dass der Vorbild-Effekt ein relevanter passiver Faktor für die Kaufentscheidung ist. Kurz: Da, wo es viele Solaranlagen auf Dächern gibt, entstehen schon bald darauf noch weitere. Mehr über dieses Thema gibt es jetzt in einem neuen Artikel auf unserem Blog ErneuerbareEnergien.NRW zu lesen.

mehr

Veranstaltung Inhalt
15. Juni 2021 | Hybrid-Veranstaltung
Im internationalen Dialog zur erfolgreichen Energiewende
Im Rahmen unserer Arbeit in den Netzwerken Außenwirtschaft und Bergbauwirtschaft der EnergieAgentur.NRW haben wir es uns zur Aufgabe gemacht, durch den Aufbau von strategischen Partnerschaften Energiefragen im globalen Dialog zu diskutieren und die nordrhein-westfälische Energie- und Rohstoffbranche international zu vernetzen. Bei unserer Jahrestagung 2021 stellen wir erfolgreiche Partnerschaften aus den Bereichen Energie- und Rohstoffwirtschaft auf Bundes- und NRW-regionaler Ebene vor und zeigen, wie sich davon profitieren lässt. Die Tagung wird als hybride Veranstaltung aus Neuss übertragen.

mehr


Veranstaltung Inhalt
18. Juni 2021 | Online-Veranstaltung
Erneuerbare Energien ohne EEG-Vergütung: Welche Rolle spielen Stadtwerke bei PPAs und Co?
Mit dem Auslaufen der EEG-Vergütung für erste Erzeugungsanlagen von erneuerbaren Energien und der Projektierung von förderfreien Neuanlagen gerät die Frage der direkten Ökostromvermarktung stärker in den Fokus. Die Online-Veranstaltung soll Energieversorgern aufzeigen, wie grüner Strom aus eigenen oder PPA-Anlagen direkt und nachvollziehbar an die Stromkunden geliefert werden kann, welche Risiken förderfreie Projekte mit sich bringen und in wieweit dieser Absatzweg eine Chance für förderfreie Erneuerbaren-Projekte bietet.

mehr


Veranstaltung Inhalt
22. Juni 2021 | Online-Veranstaltung
8. KWK.NRW-Forum: Klima schützen mit grüner Wärme
Die Kampagne KWK.NRW – Strom triff Wärme veranstaltet auch in diesem Jahr das KWK.NRW-Forum wieder digital. Expertinnen und Experten der Kraft-Wärme-Kopplung und der Wärmebereitstellung werden am 22. Juni live aus dem Gas- und Wärme-Institut in Essen über die neuesten Entwicklungen der Branche berichten. Moderiert von Thomas Heyer (WDR) erwartet die Teilnehmerinnen und Teilnehmer wieder ein interessantes Programm rund um die KWK und die Nah- und Fernwärme mit Vorträgen und Diskussionen aus Praxis, Forschung und Politik.

mehr


Veranstaltung Inhalt
24. Juni 2021 | Online-Veranstaltung
Kommunalkongress NRW – Klimaschutz ist vielfältig
Kommunen sind als Vorbilder beim Klimaschutz gefordert und als solche aktiv. Das soll auf dem Kommunalkongress NRW am 24. Juni in Vorträgen, in thematisch gebündelten Fachforen und insbesondere anhand von Praxisbeispielen in den Blick genommen und diskutiert werden. NRW-Wirtschaftsminister Prof. Dr. Andreas Pinkwart eröffnet den Kongress mit dem Vortrag „Kommunen schaffen Zukunft – Impulse der Landesregierung zum kommunalen Klimaschutz“. Als Keynote-Speaker vertreten ist Prof. Dr. Uwe Schneidewind, Oberbürgermeister der Stadt Wuppertal. Er spricht zum Thema „Klimaschutz-Reallabor der Stadt Wuppertal“.

mehr

Veranstaltung Inhalt
29. Juni 2021 | Online-Veranstaltung
Stadtwerke/EVU 2030 – was wird, was bleibt?  Jahrestagung des Netzwerks Energiewirtschaft
Stadtwerke sind das Rückgrat der Energiewende – regional und vielseitig aufgestellt und nah beim Kunden. Reicht das, um den anstehenden Herausforderungen des Ausbaus der erneuerbaren Stromerzeugung, der Wärmewende und von Smart Cities gewachsen zu sein? Was müssen Energieversorger heute angehen, um am Puls der Zeit zu bleiben und auch 2030 noch erfolgreich am Markt zu agieren? Auf der 7. Jahrestagung des Netzwerkes „Energiewirtschaft - Smart Energy“ wird es um diese spannenden Fragen in Vorträgen, Diskussionen und in einem Workshop gehen.

mehr

Die EnergieAgentur.NRW wird finanziell getragen von der Europäischen Union und vom NRW-Wirtschaftsministerium.
Herausgeber
EnergieAgentur.NRW GmbH, Roßstr. 92, 40476 Düsseldorf
Telefon: 0211 - 866420, info@energieagentur.nrw
Registergericht Düsseldorf: HRB 73285
Geschäftsführer: Dr. Frank-Michael Baumann, Lothar Schneider

Redaktion
Dr. Joachim Frielingsdorf (v.i.S.d.P.), Meike Nordmeyer, Oliver E. Weckbrodt
EnergieAgentur.NRW, Kasinostr. 19-21, 42103 Wuppertal
Telefon: 0202 245 52 72, newsletter@energieagentur.nrw
Newsletter abbestellen