Logo Portal Globales Lernen EWIK

Newsletter Portal Globales Lernen

Ausgabe Mai 2024: Biodiversität

Liebe Leserinnen und Leser,

unsere Erde beherbergt eine atemberaubende Vielfalt. Die Schönheit, die in der Mannigfaltigkeit von Farben und Formen liegt, hat auch eine praktische Seite: Sie fördert unsere Widerstandsfähigkeit und ermöglicht uns ein gutes und gesundes Leben. Ob es die genetischen Variationen sind, das Mikrobiom in unserem Darm, die unzähligen Tier-, Pflanzen- und Pilzarten oder die unterschiedlichen Arten von Ökosystemen – im Kleinen wie im Großen ist Biodiversität vielleicht das wichtigste Gut unseres Planeten.

Intakte, artenreiche Ökosysteme versorgen uns mit Trinkwasser und Nahrung. Sie liefern Fasern für Kleidung und Grundstoffe für Arzneien, bieten Schutz vor Stürmen und Überschwemmungen und regulieren das Klima.

Durch die Zerstörung artenreicher Lebensräume und ihre Umwandlung in Flächen für die Landwirtschaft, für Siedlungen, Bergbau und Straßen wird die Artenvielfalt bedroht. Auch die Übernutzung von Tier- und Pflanzenarten durch Wilderei, Überfischung oder nicht nachhaltige Sammlung, die Verschmutzung von Böden, Binnengewässern, Meeren, Küsten und Luft sowie die Auswirkungen der Erderhitzung und invasiver Arten tragen dazu bei, dass die biologische Vielfalt auf unserer Erde schwindet.

Es gibt vieles, was wir zum Erhalt der Vielfalt beitragen können. Dazu zählen beispielsweise das Hinterfragen des eigenen Konsumverhaltens oder politische Maßnahmen für die Förderung von Artenvielfalt in der Landwirtschaft. Auch Bildung ist ein wichtiger Aspekt. Um das Thema biologische Vielfalt in Bildungsangebote zu integrieren, gibt es verschiedene Wege.

Viel Spaß beim Erkunden und Entdecken wünscht Ihnen

Ivonne Drößler im Namen des WWF Bildungsteams   

Aktuelles

Zukunftsorientiert ausbilden – Globales Lernen und BNE in der beruflichen Bildung 

Kostenlose Online-Fortbildung am 10.06.2024 von 16.30–18 Uhr
Die Online-Fortbildung des Portals Globales Lernen richtet sich an Lehrkräfte in der beruflichen Bildung sowie Ausbildnerinnen und Ausbildner und Leitungen von Studienseminaren. Sie zeigt Ressourcen auf, um globale Themen, ökologische sowie soziale Verantwortung in der beruflichen Bildung zu thematisieren.
Sharepic Onlinefortbildung BBNE WUS
Verkehrte Weltkarte WELT.SICHTEN. Quelle: Welthaus Diözese Graz-Seckau

Verkehrte Weltkarte WELT.SICHTEN

Die Art und Weise, wie die Erde abgebildet wird, ist nicht zufällig. Sie stellt einen Standpunkt dar und schreibt ein Weltbild fest. Das Welthaus Graz dreht die Weltkarte um – und zeigt damit neue Perspektiven. Die Weltkarte ist nicht nur ein Blickfang an jeder Wand – sie ist auch sehr gut für die Bildungsarbeit geeignet. Die Karte irritiert und wirft Fragen nach unserem „richtigen Weltbild“ auf. Die Karte kann bestellt werden, zudem bietet das Welthaus  eine Reihe digitaler Themenkarten an.

Jahresthema 2024 der Infostelle Nord-Süd: Menschenwürdige Arbeit für eine nachhaltige Wirtschaft

Mit dem Jahresthema 2024 „Menschenwürdige Arbeit für eine nachhaltige Wirtschaft“ möchte die Informationsstelle Bildungsauftrag Nord-Süd Initiativen bekannter machen, die einen wichtigen Beitrag leisten, um nachhaltiges Wirtschaften weltweit zu etablieren. Menschenwürdige Arbeit erfordert nicht nur angemessene Löhne und Arbeitsbedingungen, sondern auch eine Wirtschaft, die auf nachhaltigen Prinzipien beruht. Ansätze wie fairer Handel und nachhaltige Produktion spielen hierbei eine entscheidende Rolle.

Grafik Jahresthema 2024 der Infostelle Nord-Süd: Menschenwürdige Arbeit für eine nachhaltige Wirtschaft
Sharepic WWF One Planet Hub. Copyright: WWF

WWF One Planet Hub: Das Einmaleins der Planetaren Grenzen

Die Klimakrise rüttelt unsere Wirtschaft auf und Maßnahmen zur Einhaltung der planetaren Grenzen sind wichtiger denn je. Doch was sind eigentlich planetare Grenzen und welche Rolle spielt die Wirtschaft? Die kostenlose Online-Weiterbildung One Planet Hub – Digital Deep Dive für junge Engagierte gibt Antworten. 

Von Hühnerfutter bis Fischfang: Globale Auswirkungen unseres Milch- und Fleischkonsums als Thema in der BNE

In der Handreichung werden sechs Lerneinheiten und Methoden vorgestellt, anhand derer die komplexen globalen Auswirkungen des Fleisch- und Milchkonsums in der außerschulischen BNE verständlich und zielgruppengerecht vermittelt werden können. 
Titelseite Von Hühnerfutter bis Fischfang: Globale Auswirkungen unseres Milch- und Fleischkonsums als Thema in der BNE. Fotorechte: ANU Bundesverband e. V.
Ausstellung Rohstoffe für Tabak- und Nikotinprodukte. Bildrechte: Unfairtobacco

Rohstoffe für Tabak- und Nikotinprodukte

Die Ausstellung wirft ein Schlaglicht auf den Anfang der Lieferketten. Sie zeigt beispielhaft, welche Rohstoffe für vier verschiedene Tabak- und Nikotinprodukte benötigt werden: Zigaretten, Einweg-E-Zigaretten, Wasserpfeifen und Tabakerhitzer. Für jedes Produkt wird der Anbau oder Abbau von drei unterschiedlichen Rohstoffen beleuchtet. 
Zum Schwerpunkt: Bildungsmaterialien

Artenschutz im fairen Einkaufskorb – das Bildungspaket

Die Aktionsgemeinschaft Artenschutz (AGA) e. V. hat zusammen mit anderen Partnern ein spannendes und interaktives Bildungspaket zum Themenkomplex Artenschutz & Fairer Handel für den Unterricht und zur Durchführung von Aktionen erstellt. So lernen bereits Kinder und Jugendliche Verantwortung zu übernehmen – für mehr soziale Gerechtigkeit, den Schutz der Artenvielfalt und des Klimas.
Quelle: Aktionsgemeinschaft Artenschutz
Titelseite Handreichung NACHHALTIGE ENTWICKLUNG/ LERNEN IN GLOBALEN ZUSAMMENHÄNGEN. Quelle: Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie Berlin

Nachhaltige Entwicklung/Lernen in globalen Zusammenhängen

In der Handreichung werden Unterrichtsideen für naturwissenschaftliche Fächer in der Sekundarstufe II vorgestellt, die zeigen, wie BNE-Themen im Fachunterricht aufgegriffen und mit den Schülerinnen und Schülern diskutiert werden können. Das Kapitel zu Genetik für den Biologieunterricht behandelt das Thema Biodiversität.

Natur entdecken – Vielfalt checken: Aktions-Set für Grundschulen zum Download

Das Aktions-Set bietet einen leichten Einstieg das Thema biologische Vielfalt für die Grundschule. Die Materialien inspirieren Schülerinnen und Schüler, vielfältige Tier- und Pflanzenarten und deren Lebensräume auf ihrem Schulhof zu entdecken. Sie werden angeregt, selbst aktiv zu werden und mit kleinen Aktionen zum Erhalt der biologischen Vielfalt beizutragen.
Natur entdecken - Vielfalt checken. Quelle und Copyright: BildungeCent e.V.
Onilo_Lernwelt_Artenvielfalt. Bildrechte: Onilo

Digitale Lernwelt "Nachhaltigkeit & Artenvielfalt" für Klimabildung in der Grundschule

Die Erklär-Boardstory „Artenvielfalt und nachhaltige Entwicklung“ ist Teil der Lernwelt „Nachhaltigkeit & Artenvielfalt“ und bietet Anregungen für die Behandlung des Themas Bildung für nachhaltige Entwicklung in der Grundschule. So eignet sich die Boardstory für den Einsatz im Sachkundeunterricht oder für Projekttage.

Nachricht aus dem Regenwald

Das Materialheft 'Nachricht aus dem Regenwald' von OroVerde unterstützt Grundschullehrkräfte bei der Vermittlung der Themen Schokolade & Kakao, Artenschutz, Klimaschutz und Waldschutz im Sachunterricht.
Titelseite des Materials Nachricht aus dem Regenwald. Quelle und Copyright: OroVerde
Titelseite Auf der Kippe – Vielfalt und Grundlagen des Lebens von Greenpeace. Rechte: Titel: Costa Rica, Tropischer Regenwald, Rotaugenlaubfrosch, Markus Mauthe / Greenpeace.

Auf der Kippe – Vielfalt und Grundlagen des Lebens

Das Material „Auf der Kippe“ beschreibt die Zusammenhänge der Themen Umwelt und Frieden, erklärt die Ursachen des Verlusts der Biodiversität und zeigt mögliche Lösungsansätze auf. Dadurch erlangen Schülerinnen und Schüler der Klassen 9 bis 11 eine argumentative Grundlage für eine der wichtigsten Debatten unserer Zeit.

Bildung 2030: Themenschwerpunkt zu Ziel 15 "Leben an Land"

Intakte Ökosysteme wie Wälder, Wiesen, Moore und Seen sichern unser Überleben. Trotzdem werden Wälder weiterhin gerodet, fruchtbare Böden zerstört, die Atmosphäre verschmutzt und damit unzählige Arten bedroht. Daher fordert Ziel 15 der Agenda 2030 den Schutz und Erhalt der Landökosysteme und ihrer Artenvielfalt. Im Themenschwerpunkt zu Ziel 15 auf der Plattform Bildung2030.at gibt es vielfältige qualitätsgeprüfte Angebote für die Bildungsarbeit.
SDG 15 Icon
Titelseite Unsere Weltbessermacher: Bienen weltweit. Quelle: Misereor

Unsere Weltbessermacher: Bienen weltweit

Die Biene und ihre Schlüsselrolle für unsere Ernährung und die Biodiversität weltweit stehen im Fokus des Materials. Am Beispiel Honig wird den Schülerinnen und Schülern die Relevanz des Fairen Handels für die Menschen im Globalen Süden verdeutlicht und es lädt dazu ein, die Zusammenhänge zu untersuchen. Die Materialsammlung enthält unterschiedliche Bausteine, die flexibel im Unterricht in der Sekundarstufe I sowie für Aktionen, Projekttage und AGs eingesetzt werden können. 

WWF Unterrichtsmaterialien zu Wildnis & Arten

Auf der Downloadseite des WWF finden Sie Unterrichtsmaterial zu den Tieren Wolf, Luchs, Wisent und Elch. Sie können das Material auch postalisch bestellen über bildung@wwf.de.
Luchs. Copyright: WWF
Logo unserWaldKlima.

unserWaldKlima

Das Unterrichtsmateriall zum Thema Wald und Klima (Klimawandel/Klimaschutz) unterstützt Lehrende bei ihren täglichen Herausforderungen, einen motivierenden Unterricht für heterogene Lerngruppen zu gestalten. Die Angebote sind wissenschaftlich fundiert, motivierend und aktivierend und an der Lebenswelt von Kinder und Jugendlichen orientiert. Ein Lernmodul hat das Thema Artenvielfalt im Wald und eignet sich für einen Projekttag in der Unterstufe.
Zum Schwerpunkt: Multimediales
Bild Copyright: David Klammer / Greenpeace

Der Artenvielfalt auf der Spur

Diese Augmented Reality (AR)-Anwendung möchte die methodisch-didaktischen Ansätze einer Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) mit Digitalität verknüpfen: Ausgehend von der Frage „Sind wir auf dem richtigen Weg?“ begeben sich die Schülerinnen und Schüler selbstständig und virtuell entdeckend an verschiedene Orte auf der Erde, an denen der Erhalt der Biodiversität besonders gefährdet ist, und setzen sich gleichzeitig mit ihrer Mitwelt auseinander. 

Animal – Film mit Begleitmaterial

Zum Thema Biodiversität wurde der Film "Animal" mit dazugehörigem Begleitmaterial auf der Streaming-Plattform von éducation21 veröffentlicht. Der Film zeigt exemplarische Zusammenhänge und Prozesse des lokalen und globalen Artensterbens in der Tierwelt auf. Anhand verschiedener Portraits und Szenen werden Phänomene dieser ökologischen Krise greifbar gemacht und deren Entwicklung aufgezeigt. Altersempfehlung: ab 10 Jahren. 
Animal – Film mit Begleitmaterial. Quelle und Rechte: éducation21, Bern 2024.
Grün-braun schillernder Käfer auf einem Blatt. Foto von David Maltais auf Unsplash.
Die NABU naturgucker-Akademie ist ein Online-Lernort für Naturbegeisterte und vermittelt umfassendes Arten- und Lebensraumwissen. Alle Angebote umfassen mehrere Kapitel mit Videos, interaktiven Formaten, Übungen und Beobachtungsaufträgen. Auf der Seite gibt es auch immer wieder Neuigkeiten aus der Wissenschaft zu Tieren und ihren Lebensräumen. Alle Lernangebote sind kostenlos.

Iss was? Der Podcast für mehr Wissen über Ernährung, Gesundheit und Klima

Der Podcast der Agrar Koordination beleuchtet Entwicklungen, Zusammenhänge, Probleme und diskutiert Lösungen rund um globale Ernährung. Es kommen Fachleute zu Wort, die sich ebenfalls die Frage stellen: „Wie können sich alle Menschen heute und in Zukunft gesund und klimafreundlich ernähren?“ In Folge 9 geht es um Gentechnik im Essen und um Biodiversität.
Iss was? Der Podcast für mehr Wissen über Ernährung, Gesundheit und Klima. Quelle: Agrar Koordination
Screenshot Startseite Green Spoons. Quelle und Copyright: Slow Food Deutschland e.V.
Auf dieser Website finden sich Rezepte, Videos und spannende Infos rund um das Thema Biodiversität und Ernährung. Für Lehrkräfte werden in drei aufeinanderfolgenden Jahren drei curricular leicht integrierbare Module zu den Themen Boden, Wasser (ab 2024) und Klima (ab 2025) entwickelt. Die Unterrichtsmaterialien zum Download befinden sich im Bereich „Lehrmaterialien“.
Zum Schwerpunkt: Aktionen, Angebote, Fortbildungen
Biologische Vielfalt & Ernährungssicherheit – Es muss nicht immer Weizen sein!

Biologische Vielfalt & Ernährungssicherheit – buchbare Workshops

In diesem Workshop in Norddeutschland lernen die Teilnehmenden die Bedeutung der biologischen Vielfalt für die menschliche Ernährung kennen. Die Biodiversität ist ein ganz besonderes Gut unseres Planeten und für Menschen unverzichtbar.

WWF-Living Planet Talk

Exklusives Streaming-Event zum Thema heimische Wildtiere für die Klassenstufen 4 bis 6 am 10. Juli 2024 von 8.45 bis 9.30 Uhr
Der Vortrag vermittelt Sachkompetenzen im Fach Biologie, speziell in den Themenfeldern Tierbestimmung und -beobachtung sowie Wechselwirkungen in Ökosystemen. Die Veranstaltenden beleuchten gemeinsam mit Ihnen und Ihrer Klasse, durch welche Artenschutzmaßnahmen eine Koexistenz von Mensch und Tier in unserem dicht besiedelten Land möglich wird und worauf Sie bei Begegnungen mit Wildtieren achten sollten.
"Eurasischer Luchs" © Ralph Frank / WWF
Kita21 Logo: Kinder umarmen Weltkugel. Quelle: www.kita21.de

Biologische Vielfalt mit und in der Kita – entdecken, begreifen, handeln

Klima- und Artenschutz kindgerecht zu vermitteln und nachhaltiges Verhalten in Kitas zu fördern, stellt pädagogische Fachkräfte in Tageseinrichtungen oder -betreuungen vor besondere Herausforderungen. In den Fortbildungen der KITA21-Initiative der S.O.F Umweltstiftung geht es neben der Vermittlung von Hintergrundwissen zu biologischer Vielfalt auch um Arbeitsweisen im Sinne von Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE). 

Online-Fortbildungen zu Nutzpflanzen und Schulgärten

Dr. Johanna Lochner bietet maßgeschneiderte Fortbildungen und Webinare für Lehrkräfte, pädagogische Fachkräfte, Studierende und andere Gruppen. Der Fokus liegt dabei auf Nutzpflanzen und Schulgärten, mit besonderem Augenmerk auf globalen Perspektiven.
Logo Pflanzet. Quelle und Copyright: Dr. Johanna Lochner
Biodiversität – Bedeutung und Bedrohung. Quelle und Copyright: WWF Deutschland

Onlinekurs: Biodiversität – Bedeutung und Bedrohung

Dieser Onlinekurs der WWF-Akademie gibt grundlegende Informationen dazu, was die Vielfalt des Lebens ist, worauf sie beruht, was sie gefährdet und wieso sie verschwindet. Der Kurs ist ab Juli online, man kann sich aber jetzt schon anmelden.
Zum Schwerpunkt: Hintergrundinformationen
Grafik "Die politische Pflanze". Quelle: Universität Kassel

Die politische Pflanze. Pflanzen, Wissen, Engagement

"Die politische Pflanze" steht als Wortmarke exemplarisch für die Tatsache, dass Ökosysteme, Wild- und Kulturpflanzen gleichermaßen Gegenstand politischer Erwägungen, Konflikte und Gesetzgebungen sind. In einem Projekt im Fachbereich Didaktik der politischen Bildung an der Uni Kassel wurden entsprechend Biodiversitätsbildung, politische Bildung und BNE zusammengedacht. So entstanden thematisch und methodisch breit gefächerte Angebote.

Erfolgreich starten – Biologische Vielfalt und BNE in Kitas

Die Handreichung "Erfolgreich starten – Biologische Vielfalt und Bildung für eine nachhaltige Entwicklung in Kindertageseinrichtungen" ist eine Praxishilfe für pädagogische Fachkräfte und Akteurinnen und Akteure der frühkindlichen Bildung.
Deckblatt der Broschüre: Erfolgreich starten - Biologische Vielfalt und BNE in Kitas. Quelle: Kita 21
Aus unseren Fokusrubriken
Fokusrubriken sind unsere thematischen Dossiers zu aktuellen Themen:
Krieg und Frieden, Wasser, Klima, SDGs, Digitalisierung, Flucht, Lebensmittelverschwendung und Abfall/Müll. 

Förderfonds Frieden

Die Fonds für Frieden fördern bundesweit Projektideen aus Kitas, Grundschulen und weiterführenden Schulen. Die Anträge von Kindern und Jugendlichen, Lehrkräften, (sozial-)pädagogischen Fachkräften und ehrenamtlich Engagierten können über ihren jeweiligen Kita- oder Schulförderverein eingereicht werden. Es werden Projekte mit einem Betrag von 500 bis 5.000 Euro unterstützt.
Förderfonds Frieden. Quelle und Rechte: Stiftung Bildung.
Überblicks-Plakat der Posterserie zu den 17 Nachhaltigen Entwicklungszielen (SDGs). Quelle: Südwind Verein für Entwicklungspolitik und globale Gerechtigkeit

Posterserie 17 Ziele für eine bessere Welt

Südwind hat neun Plakate im A1-Format entwickelt, die die Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung und ihre 17 Ziele veranschaulichen. Die Serie besteht aus zwei Überblicks-Plakaten zu den SDGs, einem weiteren mit einem "Ideenbaum" zum Niederschreiben von eigenen Ideen sowie sechs Plakaten zu einzelnen Schlüsselthemen des Globalen Lernens.

Alles meine Verantwortung? Wie wir über den Klimawandel reden

In dem Video geht es um die Verantwortung für den Klimaschutz. In vielen Debatten wird sie hin- und hergeschoben oder der/dem Einzelnen zugeschrieben. Dabei kann es schnell sehr persönlich werden. Daher stellt sich die Frage: „Alles meine Verantwortung?“
Video Alles meine Verantwortung? Wie wir über den Klimawandel reden. Quelle und Rechte: https://www.bpb.de/mediathek/video/546476/alles-meine-verantwortung/?pk_campaign=nl2024-04-03&pk_kwd=546476.
Logo Projekt FOOD RECUE. Quelle: suedwind.at

FOOD RESCUE – Bildungspaket mit Unterrichtsbausteinen und Online-Kurs

Jedes Jahr geht etwa ein Drittel aller weltweit produzierten Lebensmittel verloren. Dies hat erhebliche Auswirkungen auf die Umwelt, die Gesellschaft und die Wirtschaft. In den Unterrichtsmodulen des Projekts FOOD RESCUE (für 9- bis 12-Jährige) wird ein Learning-by-doing-Ansatz verfolgt, der die Kreativität bei der Lösung von gesellschaftlichen Problemen in den Mittelpunkt stellt. 
Neues vom Blog EineWeltBlaBla

In dem Gastbeitrag „Eine weltoffene Gesellschaft braucht Demos – und mehr!“ erkläret das EPIZ! Göttingen den Bedarf von langfristiger Organisation von demokratischem Widerstand und einer tiefgehenden Auseinandersetzung mit rechtem Gedankengut in unserer Gesellschaft.

In der kleinen Reihe über die 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung gibt der Teil 1 „Sustainable Development Goals – Was ist das eigentlich?“ einen Überblick über die Entstehung der Agenda 2030 und ihre Ziele. Im 2. Teil „Halbzeit der Agenda 2030: Können wir die SDGs noch erreichen?“ werfen wir einen Blick auf die Halbzeit der Agenda 2030 und ob die Ziele für nachhaltige Entwicklung überhaupt noch erreicht werden können.

Weiter zum Thema Nachhaltigkeit geht es in dem Blogbeitrag „Umsonstläden – eine ressourcenschonende und soziale Alternative zum klassischen Einkaufen“. Durch die Praxis in Umsonstläden werden die natürlichen Ressourcen unseres Planeten geschont und es gibt eindeutige ökologische Vorteile, die das Teilen und Schenken mit sich bringen.

Kennt ihr schon unseren Instagram-Account? Da werdet ihr regelmäßig über die Veröffentlichung neuer Blog-Beiträge informiert. Wir freuen uns, wenn ihr mitredet!
Veranstaltungen
Herausforderung Krisen – Umgang von Lehrpersonen mit (eigenen) Gefühlen als Führungs- und Bezugspersonen im Klassenzimmer
08.05.2024 online
Nachhaltigkeitsfrustration im Unterricht – Planetary Health Diet
08.05.2024 online
Fair statt Fast – Neue Wege der Modeindustrie
10.05.2024 in Hamburg
Decolonize Fair Trade!
10.05.2024 in Hamburg
27. Filmtage Globale Perspektiven
14.05.2024–16.05.2024 in Frankfurt am Main
Empowerment Einstiegstraining für entwicklungspolitisch interessierte BIPoC
16.05.2024 in Kassel
"Alle(s) endlich im Netz?" – Methodenfortbildung
24.05.2024–26.05.2024 in Leipzig
Konsumkritischer Stadtrundgang Frankfurt
25.05.2024 in Frankfurt am Main
Globales Lernen meets Wildnispädagogik
13.06.2024–16.06.2024 in Jetzendorf
Die wunderbare Welt der Falter und Libellen
16.08.2024–18.08.2024 in Willebadessen
Vorschau Ausgabe Juni 2024:
Die nächste Ausgabe des Newsletters Portal Globales Lernen erscheint Anfang Mai zum Thema Sport und nachhaltige Entwicklung (SDG 8, 12).
Zusendungen sind bis zum 24. Mai willkommen (service[at]globaleslernen.de).

Das könnte Sie auch interessieren:
Publikationen der Informationsstelle Bildungsauftrag Nord-Süd

Titelseite Rundbrief März 2024

Print-Rundbrief
März 2024
Ziel 14 der Agenda 2030:

Leben unter Wasser

Der Rundbrief erscheint viermal jährlich und berichtet über die entwicklungspolitische Bildungsarbeit in Bund und Ländern, Fortbildungsangebote, Veranstaltungen, neue Materialien, Kampagnen und Aktionen.

Online-Newsletter
Informationsstelle Bildungsauftrag Nord-Süd

Der Newsletter informiert monatlich per E-Mail über Neuigkeiten aus dem Bereich der entwicklungsbezogenen Bildungsarbeit.
Facebook Firmenname Instagram Nutzername