Wird diese Nachricht nicht richtig dargestellt, klicken Sie bitte hier.

EWIK Header-Logo, Quelle: EWIK
Newsletter Eine Welt Internet Konferenz

Der Infodienst des Portals Globales Lernen

Ausgabe Oktober 2020: Flucht / Migration und nachhaltige Entwicklung

Liebe Leserinnen und Leser,

ob Krieg und Gewalt, Verfolgung und Diskriminierung, Armut und Perspektivlosigkeit, Umweltzerstörung und Klimawandel oder Rohstoffhandel und Landraub – meist sind verschiedene Fluchtursachen miteinander verwoben, wenn Menschen auf der Suche nach Schutz und Teilhabe fliehen. Und fast immer hängen sie mit der zunehmenden globalen Ungleichheit zwischen reich und arm zusammen.

Was also heißt es, wenn heute allseits darüber gesprochen wird, Fluchtursachen zu bekämpfen?

Es ist bemerkenswert, dass nicht die ungerechten Handels- und Wirtschaftsbeziehungen, die weltweit dominierende Produktionsweise mit ihrem hohen Ausstoß von Treibhausgasen, die Ausplünderung von Rohstoffvorkommen oder die Zerstörung lokaler Märkte als Ursachen angesehen werden, die es zu bekämpfen gilt.
Vielmehr wird das in den Blick genommen, was daraus resultiert: der Zerfall von Staaten, die Verstädterung, gewaltsame Konflikte und menschengemachte Naturkatastrophen.

Ausgeblendet wird dabei die Rolle, die der reiche Norden bei dieser Entwicklung spielt. Entsprechend konzentrieren sich die Überlegungen auf Maßnahmen, die an den eigentlichen Ursachen nichts ändern: auf den Ausbau der Entwicklungshilfe, die Bekämpfung von Schleuserbanden und die Errichtung von Auffanglagern weit vor den europäischen Außengrenzen.

Offenkundig zielt diese Politik nicht auf das Beheben von Fluchtursachen, sondern auf das Ausbremsen von Fluchtbewegungen Richtung Europa. Dabei pochen die Menschen, die sich auf den Weg machen und oft gar nicht nach Europa wollen, nur auf etwas, was in Europa selbstverständlich ist: Freizügigkeit.

Es ist ein Irrweg zu glauben, die privilegierten Gegenden der Welt könnten ihre Grenzen gegenüber Flüchtlingen schließen und ihren Wohlstand dauerhaft auf Kosten anderer realisieren. Wir müssen diese eine Welt statt dessen für alle lebenswert machen, und dazu brauchen wir Alternativen zur herrschenden profit- und wachstumsorientierten Ökonomie, die Durchsetzung internationaler Sozial- und Arbeitsstandards und schließlich Überlegungen, wie öffentliche Daseinsvorsorge über alle Grenzen hinweg ausgeweitet und z.B. über einen Internationalen Fonds für Gesundheit sichergestellt werden kann, wie ihn medico international seit vielen Jahren fordert.

Der globale Norden ist aufgefordert, im Sinne einer nachhaltigen Fluchtursachenbekämpfung bei der Schaffung einer globalen sozialen Infrastruktur, die allen Menschen an allen Orten der Welt Zugang zu Bildung, Gesundheit und anderen essentiellen Gemeingütern sichert, aktiv mitzuwirken.

Für das Recht zu bleiben und für das Recht zu gehen. Hier wie dort.

Einen differenzierten Blick auf globale Wechselwirkungen im Zusammenhang mit Flucht und Migration zu ermöglichen, ist auch Aufgabe einer Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE). In diesem Newsletter sind dazu Unterrichtsmaterialien, Aktionen, Initiativen und Programme, Fortbildungsangebote sowie Hintergrundinformationen zusammengestellt. Weiterhin finden Sie darin aktuelle Meldungen, Veranstaltungstipps und vieles mehr.

Ramona Lenz, Referentin für Flucht und Migration
bei der Hilfs- und Menschenrechtsorganisation medico international



Aktuelles

Global Education Week 2020: „It's our world. Let's TAKE ACTION!“

Dieses Jahr steht ganz im Zeichen der Covid-19-Pandemie und u. a. der weltweiten Proteste gegen Rassismus. Viele Lebensbereiche verändern sich gerade grundlegend. Die diesjährige GLOBAL EDUCATION WEEK lädt deshalb unter dem Motto „It’s our world. Let‘s TAKE ACTION!“ alle ein, sich aktiv an der demokratischen und nachhaltigen Gestaltung unserer Gesellschaft zu beteiligen. Vor allem junge Menschen und ihre Vorstellungen sind gefragt, weshalb gerade Lehrkräfte und Schüler*innen dafür gewonnen werden sollen, sich mit Projekten aller Art zu beteiligen, zum Beispiel mit Videoclips, Kunstprojekten, Unterrichtseinheiten oder Workshops. 

„It's our world. Let's TAKE ACTION!“. Logo der Global Education Week 2020

Titelbild Material zur Kampagne "DreamOn". Quelle: Don Bosco macht Schule

Kampagne "DreamOn" – Jugendliche in der Corona-Krise“

Abgesagte Schulabschlüsse, geplatzte Reisen und Träume, Ängste, fehlende soziale Kontakte - die Pandemie setzt jungen Menschen auf der ganzen Welt zu. In diesem Material von "Don Bosco macht Schule" sind Beispiel-Geschichten von Jugendlichen aus verschiedenen Kontinenten aufbereitet. Es enthält Fragen und Aufgaben, die Schüler*innen dabei unterstützen, ihre Erfahrungen in der Corona-Zeit zu verarbeiten. Sie erfahren, wie andere Jugendliche mit der Krise umgehen und was ihnen in dieser schwierigen Zeit Mut und Kraft gibt.


Methodenhandbuch: "17 Ziele. Wir für eine bessere Welt"

Was verbindet die Geschichte der Bremer Stadtmusikanten und Sportspiele mit den SDGs? In einem aktuellen Methodenhandbuch lernen Grundschulkinder spielerisch, was alles auf Grundlage der 17 Ziele zu einer besseren Welt gehört. Die Geschichte der Bremer Stadtmusikanten steht dabei im Mittelpunkt der Stationen. „Bildung durch Bewegung“ ist Teil des Lernkonzeptes und alle fünf Stationen beginnen mit Übungen, die unterschiedliche Formen der Bewegung beinhalten. Die Broschüre steht als pdf-Datei und Print-Version zur Verfügung.
Im Landesinstitut für Schule Bremen findet am 18.11.2020 und am 25.11.2020 eine Lehrkräftefortbildung statt, in der in die Handreichung eingeführt wird und einzelne Methoden des Konzeptes praktisch erprobt werden.

Titelseite der Handreichung "17 Ziele. Wir für eine bessere Welt". Quelle: weltinderschule.uni-bremen.de

Titelseite MISEREOR-Lehrerforum Nr. 117 zum Thema „Für Fairness und Gerechtigkeit“. Quelle: MISEREOR

MISEREOR-Lehrerforum „Für Fairness und Gerechtigkeit“ zum Thema Fairer Handel

Das "Lehrerforum" ist die Zeitschrift von MISEREOR für Lehrer*innen. Sie erscheint viermal im Jahr, informiert über Themen des Globalen Lernens, bietet Anregungen für die Unterrichtsgestaltung und verweist auf Arbeitshilfen und Internetadressen.
Das Lehrerforum Nr. 117 „Für Fairness und Gerechtigkeit“ lädt Schülerinnen und Schüler der Klassen 1 bis 6 ein, sich mit dem Thema Fairer Handel, seiner Geschichte, seinen Zielen und Strukturen zu beschäftigen.


Unterrichtsmaterial über Innovationen des afrikanischen Kontinents für Grundschule und Sekundarstufen I und II

Innovationen verbessern unser Leben in Form von fortschrittlichen Ideen und Erfindungen. In diesem Material von GEMEINSAM FÜR AFRIKA e. V. werden großartige Innovationen des afrikanischen Kontinents vorgestellt und mit Arbeitsblättern und Hintergrundinformationen für die Grundschule und die Sekundarstufen aufbereitet.
Die flexiblen Unterrichtsmaterialien umfassen differenzierte Hintergrundinformationen, Arbeitsblätter für den praktischen Unterricht, ein Role Model, das Handlungsoptionen für Schüler*innen aufzeigt und ein Projektbeispiel aus Afrika. Mit wenig Vorbereitungszeit können Lehrkräfte einführende Unterrichtseinheiten zu den jeweiligen Themen gestalten.

Titelseite des Unterrichtsmaterials Innovationen für die Grundschule. Quelle:

Ausschnitt Flyer zur Seminarreihe "Fit für 2030". Quelle: renn-netzwerk.de

Seminarreihe: „Fit für 2030 – Praxiswerkstätten für eine erfolgreiche Umsetzung global nachhaltiger Entwicklung“

Die Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung will mit ihren 17 ambitionierten global verbindlichen Entwicklungszielen zur Transformation der Welt beitragen. Dazu ist sie auf die kritische Begleitung und tatkräftige Unterstützung zivilgesellschaftlicher Akteur*innen angewiesen. Mit der Reihe „Fit für 2030“ sollen (entwicklungs-)politische Aktive darin stärkt werden, Dialogprozesse noch kompetenter zu moderieren und noch mehr Menschen für die „große Transformation“ auf der Straße, im Netz, in anderen Organisationen und Institutionen zu gewinnen. Die Werkstattreihe ist ein Kooperationsprojekt zwischen den Eine Welt Landesnetzwerken Rheinland-Pfalz, Hessen, dem Saarland und der Regionalen Netzstelle Nachhaltigkeitsstrategien West (RENN.west).


Zum Schwerpunkt: Bildungsmaterialien

Bild aus dem Material „Moderne Sklaverei? Über globale Arbeitsverhältnisse“. Quelle: ATTAC

"Politische Ökonomie der Migration"

... lautet der Titel einer Sammlung von Arbeitsblättern und Methoden des globalisierungskritischen Netzwerks Attac. Sie bilden ein Modul des umfassenderen Materials "Moderne Sklaverei? Über globale Arbeitsverhältnisse". Die Materialien können im Unterricht in den Sekundarstufen I und II sowie der außerschulischen Bildung eingesetzt werden. Thematisiert werden Ursachen von Flucht und Migration, Erfahrungen von Migrant*innen in Deutschland, Freihandelspolitik als Fluchtursache, Arbeitsmigration in der Europäischen Landwirtschaft, Migrationspolitik und gesellschaftliche Interessen sowie Migration in volkswirtschaftlicher Perspektive.


Der Orientierungsrahmen in Zeiten gesellschaftlicher Transformation. Lernen zwischen Populismus und Migration

Im Umsetzungsprojekt zum Orientierungsrahmen an der Universität Kassel ist diese Handreichung zu den Themenkomplexen Migration, Populismus und Globales Lernen entstanden. Sie enthält eine Methodensammlung, didaktische Erläuterungen, Materiallinks u.a. und richtet sich an Lehrer*innen und (außerschulische) Multiplikator*innen.
Im Rahmen des Projekts ist ein weiteres Material entstanden, das neun Unterrichtsmodule für die Fächer Politik & Wirtschaft und Geschichte (Sek I & II) beinhaltet.Thematisch bewegen sich alle innerhalb der Themenkomplexe Migration, Flucht und Populismus.
Titelseite Publikation "Der Orientierungsrahmen in Zeiten gesellschaftlicher Transformation. Lernen zwischen Populismus und Migration". Quelle: uni-kassel.de

Titelseite der Handreichung "Gesamtkonferenz zum Orientierungsrahmen Globale Entwicklung". Quelle: ges.engagement-global.de

Material für Gesamtkonferenz zum Thema Flucht

Nach wie vor stehen Schulen vor der Herausforderung, einen guten Umgang mit dem Thema Flucht und geflüchteten Schülerinnen und Schülern zu finden. Die zweite Auflage der Handreichung will hierfür Orientierung bieten: Akteure aus der Praxis haben eine strukturierte Grundlage für die Moderation einer Gesamtkonferenz an Schulen erarbeitet. Das Material bietet damit die Möglichkeit, dass sich Lehrerinnen und Lehrer, Schülerinnen und Schüler und Eltern gemeinsam mit dem Thema Flucht beschäftigen.


Meine. Deine. Unsere. Heimat – Ein Handbuch für den Unterricht zum Thema Flucht und Migration

Warum fliehen Menschen? Was ist der Unterschied zwischen einem Flüchtling und einem Asylbewerber? Wie funktioniert das Asylverfahren in Deutschland und was bedeutet eigentlich Integration?
Im Handbuch „Meine. Deine. Unsere. Heimat“ von CARE werden alle wichtigen Fragen rund um das Thema Flucht und Migration geklärt und mit aktuellen Daten und Fakten erläutert. Neben den grundlegenden Hintergrundinformationen werden zahlreiche Methoden aus vier Themenbereichen für die Einbindung in den Unterricht (ab Klasse 7) zur Verfügung gestellt.
Titelseite Handbuch "Meine. Deine. Unsere. Heimat – Ein Handbuch für den Unterricht zum Thema Flucht und Migration". Quelle: care.de

Bildungsmaterial von "Eine Welt Netz NRW" Quelle:https://eine-welt-netz-nrw.de

Bildungsmaterialien: Wenn’s zu heiß wird: Dem Fluchtgrund Klima auf der Spur

Was hat es mit der deutschen Bevölkerung zu tun, dass Menschen aus anderen Ländern fliehen müssen? Wie beeinflusst das Handeln des Einzelnen die Lebensbedingungen weltweit? Und wie kann dafür gesorgt werden, dass Menschen gut auf dieser Erde leben können? In diesem Heft stellt das Eine Welt Netz NRW das Konzept für einen Projekttag in der Sekundarstufe I vor sowie weitere Methoden und Aktionsideen. Außerdem werden Möglichkeiten aufgezeigt, wie die Themen nach dem Projekttag weiterbehandelt werden können.


Flucht und Migration: Ursachen – politische Maßnahmen – gesellschaftliche Herausforderungen

Die von MISEREOR konzipierte Doppelstunde für den Religionsunterricht in der Sek. I (Jahrgangsstufen 7-9) beschäftigt sich mit Ursachen, politischen Maßnahmen und gesellschaftlichen Herausforderungen von Flucht und Migration. Das Ziel der unterrichtlichen Beschäftigung mit dem Thema ist die Förderung einer eigenständigen Positionierung der Schülerinnen und Schüler: Sie sollen befähigt werden, Pro- und Contra-Argumente in der gesellschaftlichen Diskussion zu beurteilen und einen eigenen Standpunkt zu beziehen, der auf rationalen Einsichten und Bewertungen beruht, aber auch emotionale Aspekte mit einbezieht.
Titelseite Material "Flucht und Migration: Ursachen – politische Maßnahmen – gesellschaftliche Herausforderungen"

Titelseite des Handbuchs. Quelle: CARE Deutschland e.V.

Neues Unterrichtsmaterial zum Interkulturellen Lernen

Das KIWI-Projekt von CARE Deutschland e.V. setzt sich für die Einbindung von Interkulturellem Lernen im schulischen Alltag ein. Es richtet sich an Grund- und weiterführende Schulen in ganz Deutschland und ist kostenfrei. CARE bietet Lehr- und pädagogischen Fachkräften weiterführender Schulen mit dem KIWI-Handbuch praxiserprobtes Unterrichtsmaterial im Interkulturellen und Sozialen Lernen an. Ab sofort steht eine neue Auflage des KIWI-Handbuches mit über 120 praktischen Unterrichtsmethoden zur Verfügung. Es enthält viele Hintergrundinformationen und neue, praktische Methoden für die interaktive Unterrichtsgestaltung zu Themen wie Fluchtmigration, Kultur, Werte & Rechte, Identität, Gewaltvermeidung, schulische Teilhabe sowie berufliche Orientierung.


Nichts Passendes gefunden? Stöbern Sie weiter im Fokus zu Flucht und Asyl auf dem Portal Globales Lernen

Es gibt eine große Anzahl weiterer Bildungsangebote und Materialien für die lernende Auseinandersetzung mit Flucht und Migration. Diese finden Sie gebündelt in unserem Fokus: Bildungsmaterialien, Angebote für Schulen, Filme und Hintergrundinfos, Ausstellungen und Veranstaltungen, Weiterbildungsangebote  u.v.m.
Logo Portal Globales Lernen. Quelle: WUS

Zum Schwerpunkt: Multimediales

Podcast „Global Gedacht!“ – Folge #5 LeaveNoOneBehind

Am 14. Juni hat Masifunde im Rahmen ihres Podcasts „Global Gedacht!“ eine exklusive Folge zur LeaveNoOneBehind – Kampagne mit Erik Marquardt veröffentlicht. Mit der Kampagne erzeugten Erik Marquardt, Grünen Politiker und Mitglied des Europäischen Parlaments, und seine Mitstreiter*innen viel Aufmerksamkeit für die Zustände von Füchtlingslagern in Griechenland. Masifunde konnte mit ihm über die Hintergründe der Kampagne, über Flucht und Migration und den Zusammenhang mit entwicklungspolitischer Bildungsarbeit sprechen. Warum kann es helfen, Global zu denken, und was kann jede*r einzelne von uns konkret tun, um die politische Situation zu ändern und sich für die Rechte geflüchteter Menschen einzusetzen?
Logo Podcast Global Gedacht. Quelle: Masifunde

refugee tales Logo, Quelle: Academic experience worldwide e.V.

"Refugee Tales Germany" von academic experience Worldwide e.V.

Das neueste Projekt des Frankfurter Vereins academic experience Worldwide e.V. ist der Podcast "Refugee Tales Germany #exitVorurteile". Der Podcast nimmt die Zuhörer*innen mit auf eine Reise in die Lebenswelt von geflüchteten Menschen in Deutschland, die hier ihre persönlichsten Geschichten erzählen. Denn häufig wird viel über sie und weniger mit ihnen gesprochen. Das möchte der Verein ändern und so dazu beitragen, dass ihre Stimmen unverzerrt von Vorurteilen und Klischees gehört werden.


Migrationsgeschichte – Geschichte der Migration. Offener E-Learningkurs für Schulen

Seit Jahrhunderten wandern Menschen nach Deutschland ein oder aus. Dafür gibt es vielfältige Ursachen und Hintergründe. Auch viele Kinder und Jugendliche kennen Migrationsgeschichten in ihrer eigenen Familie oder im Freundeskreis. Sie sind Thema des offenen Online-Kurses für neunte Klassen der Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg.
Migrationsgeschichte – Geschichte der Migration. Offener E-Learningkurs für Schulen. Quelle: elearning-politik.de

Screenshot Storymap des Adenauer Campus. Quelle: adenauercampus.de

Flucht-Storymap: Die Balkanroute

Tausende Kilometer liegen zwischen Syrien und Deutschland: Grenzen, Zäune, Meer. Welche Länder durchqueren Flüchtlinge auf ihrem Weg über die Balkanroute, was erleben sie auf den einzelnen Stationen ihrer Reise? Die interaktive Karte des Adenauer Campus rekonstruiert eine Reiseroute über den Balkan mit Videos und Texten.
Sie ist Teil der Themenwelt "Flucht und Integration" auf der Website, die außerdem Fakten, Hintergründe und ein Quiz rund um das Thema Flüchtlinge und Asyl bereithält, weiterhin ein Karteikarten-Set mit Alltagsbegriffen auf Deutsch und Arabisch sowie eine Umfrage zur aktuellen Flüchtlingspolitik.


Zum Schwerpunkt: Aktionen, Angebote, Fortbildungen

Titelseite Broschüre zur Ausstellung "Will leben - willkommen". Quelle: brot-fuer-die-welt.de

Wanderausstellung "Will leben - Willkommen - Stationen zu Flucht und Migration“

Spielend lernen, warum Menschen freiwillig oder unfreiwillig ihr Land verlassen, möchte die neu entwickelte interaktive Ausstellung von Brot für die Welt und Diakonie Katastrophenhilfe ermöglichen. Die Ausstellung besteht aus einem einführenden Banner sowie Materialien für acht Stationen. Beim Durchlaufen der Stationen wird man in die unterschiedlichsten Szenarien hineingenommen. Die Komplexität an Ursachen zunächst einmal wahrzunehmen, ist eine wichtige Zielsetzung der Ausstellung. Die Inhalte sind geeignet für Altersgruppen ab 14 Jahren, die Ausstellung steht in zwei Ausführungen zur Verfügung.


Ausstellung „Weltenbewegend. Migration macht Geschichten“

Auf der ganzen Welt sind und waren Menschen in Bewegung. Mit ihnen wandern auch Lebensstile, Sprachen, Musik, Kunst und Handwerk. Vieles, was für eine Kultur als „authentisch“ gilt, erweist sich auf den zweiten Blick als „Import“. Die Ausstellung „Weltenbewegend. Migration macht Geschichten“ kann noch bis zum 31.01.2021 im Weltkulturen Museum in Frankfurt am Main besucht werden.
Im Fokus dieser Ausstellung steht die Frage, ob Migration wirklich nur Ursache von Problemen ist oder vielmehr wichtiger Motor für neue Wege des Zusammenlebens in einer sich ständig verändernden Welt.

Ausstellung „WELTENBEWEGEND. Migration macht Geschichten“. Bildquelle: weltkulturenmuseum.de

VEN - Empowerment - Quelle: VEN

Globales Lernen und Empowerment für junge Migrant*innen im Eine Welt-Promotor*innen-Programm Niedersachsen

Die mittlerweile anwachsende Fremdenfeindlichkeit und der oftmals damit verbundene (Alltags-) Rassismus rücken vermehrt in den Vordergrund der öffentlichen Wahrnehmung. Immer mehr Kinder und Jugendliche werden tagtäglich damit konfrontiert. Doch wie ist der angemessene Umgang mit solchen Situationen? Das Eine Welt-Promotor*innen-Programm in Niedersachsen bietet im Oktober eine 4-tägige Empowerment-Workshopreihe für junge Heranwachsende mit Migrationshintergrund im Alter von 10 bis 14 Jahren an, in der sie sich mit Themen wie Flucht, weltweiter Migration, Integration, Rassismus, Diskriminierung und Teilhabe auseinandersetzen. Ziel ist es, die jungen Menschen für diese Themen zu sensibilisieren und zu qualifizieren, ihr Selbstbewusstsein/Selbstvertrauen zu stärken und sie als wichtige Akteur*innen zum Engagement zu ermutigen.


„Learn4Life!“-AGs von Masifunde beschäftigen sich mit dem Thema „Flucht und Migration“

Zum neuen Schuljahr konnte Masifunde Bildungsförderung e.V. mit drei „Learn4Life!“-AGs an Schulen in Rheinland-Pfalz und Hessen starten. Die Gruppen beschäftigen sich über das gesamte Schuljahr mit verschiedenen Themen des Globalen Lernens, u.a. auch mit Flucht und Migration. Das Bildungsangebot ist kostenfrei für Schulen und andere Bildungseinrichtungen. Die nächste Runde „Learn4Life!“ startet zwar erst im kommenden Schuljahr, aber auch vorab steht das Team für punktuelle Kooperationen und Schulbesuche bereit.
Aus der Arbeit der „Learn4Life!“-AGs. Quelle: Masifunde

Teilnehmende eines worldlab-Begegnungsworkshops. © worldlab – Stiftung Weltethos

worldlab für Schulen (Baden-Württemberg) – Vielfalt begegnen und gemeinsam Lebensraum gestalten

Insbesondere Schulen kommt bei der Vorbereitung junger Menschen auf ein zukunftsfähiges Handeln in Beruf und Gesellschaft eine wichtige Rolle zu. Das worldlab bietet beruflichen und allgemeinbildenden Schulen bei der Bewältigung dieser Aufgabe einen Erfahrungsraum, in dem Kompetenzen in den Bereichen Vielfalt, Wertedialog und demokratisches Handeln gefördert werden. Schüler*innen unterschiedlichster Hintergründe und Schulklassen begegnen sich und entwickeln im Rahmen einer innovativen Workshopserie gemeinsame Werte für ein gelingendes Miteinander. Auf dieser Basis bringen sie sich im Rahmen eines Projekts zu den Themen Nachhaltiges Wirtschaften, Soziale Wirkung, Ökologie / Umwelt oder Kunst aktiv in die Gestaltung ihres Lebensumfelds ein.


Interkulturelles Promotor*innen-Programm NRW – Mehr Vielfalt und Begegnung im Eine-Welt-Engagement

Das Eine-Welt-Promotoren-Programm wurde in NRW im Juli 2017 in einem dreijährigen Modell-Projekt um eine interkulturelle Komponente erweitert. Mehr als bisher hat sich die Eine-Welt Arbeit dem Engagement von geflüchteten Menschen und Einwanderern geöffnet und so die Wirkung der interkulturellen Bildungs- und Öffentlichkeitsarbeit in der Gesellschaft verstärkt. Eine neue Broschüre liefert spannende Einblicke in die Arbeit der Interkulturellen Promotor*innen und der Erfolge und Wirkungen des Programms.
Interkulturelles Promotor*innen-Programm - Quelle: eine-welt-netz-nrw.de - Foto: Dorsa Billstein

Logo InterCap. Quelle: WUS

InterCap-Schulungspaket - Develop together

Das InterCap-Schulungspaket wurde für Online- und Präsenzschulungen konzipiert und richtet sich an Lehrerausbilder*innen, Lehrer*innen und Lehramtstudent*innen. Das komplette Paket besteht aus 6 Modulen, die sich mit Themen der Migration und nachhaltigen Entwicklung sowie mit partizipativen Bildungsmethoden (u.a. Theatermethoden, „Interaktive Lerngemeinschaften“ und „Philosophie für Kinder“) auseinandersetzen.
InterCap ist ein von EuropeAid gefördertes Projekt, das 13 zivilgesellschaftliche Organisationen aus 12 Ländern in Europa vereint und darauf abzielt, die Kapazitäten der Bildungsakteure in Europa zu entwickeln und Globales Lernen über Migration, Sicherheit und nachhaltige Entwicklung zu fördern. In Deutschland wird InterCap vom World University Service (WUS) durchgeführt. Alle InterCap-Module und unterstützende Materialien sind kostenfrei online verfügbar.


Zum Schwerpunkt: Hintergrundinformationen

Dossier "Flucht und Integration – eine gesamtdeutsche Geschichte"

In der aktuellen politischen Diskussion sind Flucht, Zuwanderung und Integration zentrale Themen. Dabei erfolgt die Auseinandersetzung auf den verschiedenen politischen und gesellschaftlichen Ebenen nicht immer sachlich und dikussionsorientiert, sondern wird oftmals von Vorurteilen und Ängsten bestimmt. Dabei ist das Thema "Flucht und Integration" nicht neu. Für die deutsch-deutsche Geschichte des 20. Jahrhunderts ist es das bestimmende Element, das die Identität des Landes und vieler Bürger nachhaltig geprägt hat. Die spezifisch deutsch-deutschen Erfahrungen mit Flucht und Integration stehen im Mittelpunkt des bei lehrer-online angebotenen Dossiers. Die darin hinterlegten Unterrichtsmaterialien sind nach sechs Themenschwerpunkten untergliedert, die aufgrund ihrer inneren Geschlossenheit sowohl einzeln als auch in Kombination miteinander genutzt werden können.
Geflüchtete Menschen. Quelle: Lehrer-Online

Titelseite Heft „Migration und Teilhabe“ der Zeitschrift „Bürger & Staat“. © Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg | Klaudia Saupe

Aktuelle Ausgabe von „Bürger & Staat“ –zum Thema Migration und Teilhabe

Das Heft „Migration und Teilhabe“ der Zeitschrift „Bürger & Staat“ gibt fünf Jahre nach dem „Sommer der Migration“ einen Überblick über aktuelle Herausforderungen der Zuwanderung. Die insgesamt elf Beiträge wenden sich mit Blick auf praktische Erfahrungen u. a. den Bereichen Arbeitsmarktintegration, Wohnraumversorgung, der alltäglichen, oft auch ehrenamtlichen Unterstützungsarbeit und dem Verwaltungshandeln zu. Sie zeigen positive Entwicklungen auf, benennen aber auch Schwierigkeiten und Konflikte.


Politische Bildung und Flucht – ein Paradigmenwechsel?!

Die deutsche Migrationspolitik ist nach 2015/16 nicht mehr die gleiche wie zuvor. Auch in der politischen Bildung zeigt sich ein Paradigmenwechsel. Es haben sich Ansätze einer politischen Bildung für und mit Geflüchteten entwickelt, die die Perspektive der Rechte in den Mittelpunkt stellen. Die versammelten Fachbeiträge und Projektbeschreibungen widmen sich unter anderem dieser Entwicklung. Das Buch erscheint in den nächsten Wochen im Wochenschau-Verlag, das Inhaltsverzeichnis ist einsehbar, Vorbestellungen können bereits erfolgen.



Cover "Politische Bildung und Flucht – ein Paradigmenwechsel?!" Quelle: wochenschau-verlag.de

Titelseite WeltRisikoBericht 2020 zum Thema Flucht und Migration. Quelle: weltrisikobericht.de

WeltRisikoBericht 2020 zum Thema Flucht und Migration

Der WeltRisikoBericht 2020 hat Flucht und Migration als Schwerpunktthema. Weltweit sind derzeit fast 80 Millionen Menschen auf der Flucht – Tendenz steigend. Geflüchtete, Vertriebene und Wanderarbeiter*innen sind im Falle eines extremen Naturereignisses oder einer Pandemie in besonderem Maße verwundbar. Im neuen WeltRisikoBericht werden die Wechselwirkungen von Risiko, Flucht und Migration sowie deren Bezüge zur Coronakrise und dem Klimawandel beleuchtet.


Weltsozialbericht 2020: Migration hilft Ungleichheit verringern

Wie bereits der Bericht über die menschliche Entwicklung 2019 widmet sich auch der neue Weltsozialbericht 2020 dem Schwerpunkt Ungleichheit und damit einem der Ziele für nachhaltige Entwicklung (SDGs). Migration wird darin als einer der „Megatrends“ ausgemacht, die dazu beitragen können, globale Ungleichheiten zu verringern – wenn sie richtig gesteuert wird.
Titelseite WORLD SOCIAL REPORT 2020. Quelle: un.org

Aus unseren Fokusrubriken

Das Portal Globales Lernen setzt mit seiner Rubrik "Im Fokus" thematische Schwerpunkte, um aktuelle Themen des Globalen Lernens und der Bildung für nachhaltige Entwicklung ausführlicher behandeln zu können.

Diese Schwerpunkte sind aktuell:

Rassismus
Fridays for Future
Digitalisierung und Globales Lernen
Weniger ist mehr / Degrowth
Sustainable Development Goals (SDG)
Flucht und Asyl
Abfall und Müllexporte weltweit
Lebensmittelverschwendung

Im Folgenden präsentieren wir Ihnen aktuelle Meldungen aus diesen Rubriken.

Themendossier Respekt statt Rassismus

Diskriminierung und Rassismus sind soziale Probleme, die auch im Klassenzimmer und auf dem Schulhof auftreten. Das Themendossier auf der Schweizer Plattform éducation21 nimmt Rassismus im Schulalltag unter die Lupe. Es umfasst eine pädagogische Einleitung, stufengerechte Materialien und weitere Anregungen zur Rassismusprävention. Es richtet sich an Lehrpersonen aller Stufen inklusive Gymnasium und Berufsschule (Sekundarstufe II).

Logo Themendossier Respekt statt Rassismus, Quelle: https://www.education21.ch

Dokumentarfilm: SYSTEM ERROR. Bildquelle: systemerror-film.de

Dokumentarfilm: SYSTEM ERROR

Regisseur Florian Opitz, der mit seinen preisgekrönten Dokumentarfilmen gesellschaftlich viel diskutierte Phänomene unserer Zeit aufgreift, taucht mit SYSTEM ERROR ein in die Welt des real existierenden Kapitalismus. Er betrachtet diese aus der Perspektive der „Kapitalisten“, die das große Wachstumsrad mit fast religiösem Eifer immer weiter antreiben und Wirtschaftswachstum quasi für ein Naturgesetz halten.


Neue Lernkisten zum Thema Klimawandel und Klimaschutz

Das Zentrum Oekumene hat drei neue Lernkisten zum Thema Klimawandel und Klimaschutz entwickelt. Die Kisten "Escape Room Klima", "Ökologischer Fußabdruck der Ernährung" und "Guten Flug und schönen Urlaub: Die Klimawaage" vermitteln spielerisch spannendes Wissen zum Thema Klimawandel und Klimaschutz.

Lernkisten zum Thema Klima. Quelle: Zentrum Oekumene

BMBF/Plastic Pirates – Go Europe!

Plastic Pirates – Go Europe!

Alle Wasserwege führen ins Meer - Schulklassen und Jugendgruppen in Deutschland, Portugal und Slowenien erforschen den Plastikmüll an europäischen Flüssen! Das Vorkommen von Plastikmüll in und an europäischen Fließgewässern ist vielerorts noch unerforscht. Die Citizen-Science-Aktion „Plastic Pirates – Go Europe“ für Jugendliche zwischen 10 und 16 Jahren trägt dazu bei, diese Lücke zu schließen.Die gemeinschaftliche Aktion der drei Länder zeigt, wie wir in Europa zusammenarbeiten können, um gemeinsame Ziele zu erreichen.


foodture – Unser Essen und das Klima

Das von BildungsCent e.V. herausgegebene foodture-Bildungsmaterial bietet einen Einstieg in eines der drängendsten Nachhaltigkeits-Themen unserer Zeit. Das Kartenset gibt einen guten Überblick zum Zusammenhang unserer Ernährung und dem Klimawandel. Zwölf Karten beleuchten je einen inhaltlichen Aspekt und geben gleichzeitig je eine Anregung zum Handeln: von der Erstellung eines eigenen KlimaKochbuchs über Expeditionen zu eindrucksvollen Orten hin zum Backen mit Insekten. Das Material richtet sich an weiterführende Schulen.

Logo foodture, Quelle: www.bildungscent.de

Neues vom Blog EineWeltBlaBla.de


Logo EineWeltBlaBlaIm September ging es in den Beiträgen auf unserem Blog vor allem um umweltbezogene und politische Themen:
Wie fair ist überhaupt deutsche Ernte?
Und was passiert während der fairen Woche? 

Earthling Indonesia stellte sich vor und unsere Redakteurin berichtete vom diesjährigen RhineCleanUp.

Wir beschäftigten uns auch intensiver mit dem bedingungslosen Grundeinkommen und stellten uns die Frage, was wir damit machen würden.

Aufgrund des Todes der Richterin Ruth Bader Ginsburg am Supreme Court in den USA setzen wir uns mit der Debatte um ihre Nachfolge auseinander.
Und schließlich schauten wir passend zum weltweiten Klimastreik am 25. September einmal genauer nach, was eigentlich die Forderungen von FridaysForFuture an die Politik sind.

Kennt ihr schon unseren Instagram und Facebook Account? Da werdet ihr regelmäßig über die Veröffentlichung unserer neuen Beiträge informiert!
Wir freuen uns, wenn ihr mitredet!


Neues aus den Datenbanken

Datenbank Eine Welt Unterrichtsmaterialien. Quelle: UN Multimedia
Datenbank Eine Welt Unterrichtsmaterialien

In der Datenbank Eine Welt Unterrichtsmaterialien können sich Lehrkräfte und Interessierte über das aktuell verfügbare Angebot an didaktischen Printmaterialien zur Einen Welt informieren. Die Datenbank bietet die Möglichkeit, über eine umfassende Suchmaske gezielt nach Publikationen zu suchen. Hier gelangen Sie zu einer Zusammenstellung aktueller Bildungsmaterialien.


Datenbank Eine Welt Medien – Filmtipps zum Thema Flucht, Migration und nachhaltige Entwicklung

Die Datenbank Eine Welt Medien hat eine Liste mit ausgewählten Filmempfehlungen im Themenfeld  Flucht, Migration und nachhaltige Entwicklung zusammengestellt, jeweils mit ausführlicher Beschreibung, Altersempfehlung und Verleihstellen.
Logo Datenbank Eine Welt Medien, Quelle: Büro für Kultur- und Medienprojekte gGmbH

Veranstaltungen

Online-Seminar-Reihe: Nachhaltige Elektronik – Politische Lösungsansätze zu Rohstoffen und Menschenrechten
06.10.2020 - 12.10.2020 online

Konferenz und Podiumsdiskussion "Gutes T-Shirt – böses T-Shirt"
08.10.2020 Bremen und online

#OERcamp Classic
09.10.2020 - 11.10.2020 Berlin

Der Griff nach der Nahrung: Interessen der Märkte im Widerspruch zum Menschenrecht!
11.10.2020 - 16.10.2020 Hattingen

Lieferkettengesetz, EU-Regelung, UN Treaty – Unternehmensverantwortung auf nationaler, europäischer und internationaler Ebene
12.10.2020 online

Wirkungsorientierung bei Schulkampagnen der entwicklungspolitischen Bildungsarbeit
15.10.2020 online

Antirassistische Bewusstseins­bildung in der (entwicklungs)­politischen Arbeit
23.10.2020 - 25.10.2020 Wiesbaden

Der Mehlkrug soll nie leer werden – Utopie oder Aufgabe für heute?
23.10.2020 - 25.10.2020 Bad Boll













Vorschau Ausgabe November 2020: 

EWIK-Logo, Quelle: EWIK
Die nächste Ausgabe des Newsletters der Eine Welt Internet Konferenz erscheint Ende Oktober 2020 zum Thema

Menschenrechte

Zusendungen sind bis zum 23. Oktober 2020 willkommen.

EWIK-Umfrage: Bitte bewerten Sie uns!

Ihre Meinung ist gefragt:
Geben Sie dem Portal Globales Lernen Noten


Um Ihre Suche nach passenden Bildungs- und Unterrichtsmaterialien, nach aktuellen Aktionen, Veranstaltungen und Kooperationsmöglichkeiten zu erleichtern, versuchen wir stets, die Vielfalt der Angebote im deutschsprachigen Raum möglichst umfassend darzustellen.

Wir möchten daher gerne wissen: Werden wir unserem Anspruch gerecht, einen schnellen und übersichtlichen Zugang zu allen relevanten Informations- und Bildungsangeboten zum Globalen Lernen zu bieten?

Hier geht es zur Umfrage.
Notentag, Quelle: WUS

Das könnte Sie auch interessieren:
Publikationen der Informationsstelle Bildungsauftrag Nord-Süd

Print-Rundbrief  –  Ausgabe September 2020
SDG Nr. 17 –Partnerschaften
zur Erreichung der Ziele


Cover Rundbrief 104. Quelle: WUS
Der Rundbrief erscheint viermal jährlich und berichtet über die entwicklungspolitische Bildungsarbeit in Bund und Ländern, Fortbildungsangebote, Veranstaltungen, neue Materialien, Kampagnen und Aktionen.

Weitere Informationen und Bestellung
Online-Newsletter




Logo WUS-Informationsstelle Bildungsauftrag Nord-Süd
 
Der Newsletter informiert monatlich per E-Mail über Neuigkeiten aus dem Bereich der entwicklungsbezogenen Bildungsarbeit.


Weitere Informationen und Bestellung

Redaktion

World University Service e.V. –
Eine Welt Internet Konferenz (EWIK)
Goebenstraße 35
65195 Wiesbaden    
                      
Telefon: +49 (0)611-9446170
Fax: +49 (0)611-446489
service@globaleslernen.de
www.globaleslernen.de

Dr. Kambiz Ghawami (V. i. S. d. P)

Gefördert von ENGAGEMENT GLOBAL mit finanzieller Unterstützung desLogo des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung. Quelle: BMZ
über den

Logo des World University Service, Deutsches Komitee e.V. Quelle: WUS


 

Wir informieren Sie in regelmäßigen Abständen zu Themen des Globalen Lernens und der Bildung für nachhaltige Entwicklung
und möchten dies gerne auch weiterhin tun. Ihre Daten werden ausschließlich für diesen Zweck verwendet und nicht an Dritte weitergegeben.
Um zu vermeiden, dass Sie unerwünscht Informationen vom uns erhalten, können Sie den Newsletter jederzeit hier abbestellen
Sie finden unsere Datenschutzrichtlinie hier.
Wenn Sie uns eine Nachricht zukommen lassen möchten, antworten Sie bitte nicht
direkt auf die