NEWSLETTER 14.08.2017 | Liebe Leserinnen und Leser, zwar wissen wir noch nicht viel über die tausenden fernen Planeten, die in den letzten Jahren entdeckt worden sind. Doch bereits das, was Astronomen über die potenziellen Umweltbedingungen auf ihnen in Erfahrung bringen konnten, regt zu faszinierenden Gedanken an. Ich bin gespannt, was wir demnächst mit neuen Teleskopen über die Exoplaneten und ihre Atmosphären lernen werden. Verschaffen Sie sich mit unserem neuen Kompakt einen Eindruck von der überraschenden Vielfalt, die uns jenseits des Sonnensystems erwartet! Einen inspirierten Wochenbeginn wünscht Ihnen Mike Beckers |
| Neuerscheinungen bei Spektrum |
|
| Exoplaneten - Wie die fernen Begleiter entstehen Sind wir allein im Universum? Bei dieser Frage scheiden sich die Geister. Bisher ist unsere Suche nach Außerirdischen erfolglos geblieben - doch ferne Exoplaneten könnten sich als Oase des Lebens herausstellen. Begleiten Sie uns auf eine Reise in die habitablen Zonen fremder Sonnensysteme. |
| |
| Welt der QuBits - Auf dem Weg zum Quantencomputer Viel schnellere und leistungsstärkere Computer - mit Qubits statt Bits wäre das möglich. Derartige Systeme machen sich Quanteneffekte zu Nutzen: ihre Recheneinheiten arbeiten nicht binär (kommen also als Eins oder Null vor), sondern jedes Qubit kann als Mischung beider Zustände vorkommen. Den aktuellen Stand der Forschung derartiger Quantencomputer haben wir in diesem Kompakt zusammengefasst. |
| |
| Sterne und Weltraum September 2017 Planetenforschung: Juno im Tiefflug über Jupiter. Außerdem: Kosmischer Kode, Radioastronomie und die Jahrestagung der Astronomischen Gesellschaft in Göttingen |
| |
|
| | Laut Raumfahrtexperten Kim Jong Uns Raketen stammen nicht aus Nordkorea 11.08.17 | Nordkorea hat seine Interkontinentalrakete Hwasong-14 nicht selbst entwickelt, sagt ein deutscher Raketenexperte. Die Technik könnte unter anderem aus Russland stammen. |
| |
| Klimawandel Warum Grönlands Tundra brennt 10.08.17 | An der Westküste Grönlands brennen derzeit hunderte Hektar ehemaliger Permafrostlandschaft. Seit der Boden auftaut, wird selbst die Eisinsel feuergefährlich. |
| |
|
| | Diese Formel birgt ein dunkles Geheimnis Die Realität entspricht nicht immer dem, was mathematische Formeln vorhersagen. Das deutet entweder auf einen Fehler oder eine große Entdeckung hin - etwa bei der Dunklen Materie! |
| |
| Was wäre, wenn wir keine Mitläufer wären? Aus der Schwarmintelligenz wird schnell Schwarmdummheit. Kabarettist Vince Ebert erklärt, warum die Intelligenz des Einzelnen in der Menge signifikant sinken kann. |
| |
|
| | Kernwaffen Die dämonischste Erfindung der Menschheit |
| |
| Jupiter Jupiter ist der größte Planet des Sonnensystems. Er wird von mindestens 67 Monden begleitet und zeigt eine farbenfrohe dynamische Atmosphäre mit riesigen Sturmwirbeln. |
| |
|
| | 8 Fakten zu Verschwörungstheorien Scheinbar hängen immer mehr Menschen Verschwörungstheorien wie Chemtrails und Co an. Woher kommen die eigentlich, welche war die erste, und was hilft dagegen? |
| |
|
| | Warum heulen Hunde mit Sirenen? Verzweifelte Hundebesitzer, genervte Nachbarn. Wenn Martinshorn, Feuerwehrsirene oder Glockengeläut zu hören ist, stimmt Bello mit ein. Warum eigentlich? |
| |
|
| Das Mögliche Das Erkennen von Tatsachen ist nicht der Endzweck des Erkennens, es dient vielmehr dem Erkennen des Möglichen. Wer ernsthaft glaubt, die Welt sei, was der Fall ist [und sonst... | |
Sprachwandel durch intelligente Maschinen? In dieser Woche ist der neue Rechtschreibduden erschienen. Einen Tag zuvor war der Verkaufsstart von Google Home, dem “intelligenten Lautsprecher” mit Sprachfunktion. Zwei... | |
Die Pseudo-Ethik der selbstfahrenden Autos Ich muss mal etwas loswerden, weil es mich wahnsinnig nervt. Es geht um Ethik, oder was Leute dafür halten. Nehmen wir die aktuelle Kolumne von Adrian Lobe über die ethischen... | |
Partielle Mondfinsternis Abenddämmerung. Der Erdschatten geht auf. Zuerst sieht man die nahen Bereiche des Erdschattens als Färbung der Atmosphäre aufgehen. Nur horizonnah ist der Farbkontrast zwischen... | |
|
| Wenn Sie den Newsletter nicht mehr erhalten wollen, klicken Sie bitte hier: »Newsletter abbestellen« Eine Ãbersicht unserer Newsletter finden Sie hier. Spektrum der Wissenschaft Verlagsgesellschaft mbH Tiergartenstraße 15-17, 69121 Heidelberg Geschäftsführer: Markus Bossle, Thomas Bleck Amtsgericht Mannheim, HRB 338114 Tel.: +49 (0)6221/9126-600 Fax.: +49 (0)6221/9126-751 E-Mail: service@spektrum.de |
|
|