Liebe Leserinnen und Leser, seit ich zu Beginn meines Studiums von zu Hause ausgezogen bin, wohne ich in Städten – wenn auch nicht unbedingt in großen Metropolen. Wenn ich nun aufs »Land« reise, kommt es mir vor, als sei ich von der Außenwelt abgeschnitten. Umso eindrucksvoller erscheinen mir Forschungsexpeditionen, bei denen die Wissenschaftler an die entlegendsten Orte fahren. Eine solche Reise beschreibt die Meereisphysikerin Stefanie Arndt in ihrem Buch »Expeditionen in eine schwindende Welt«: Sie begab sich zur Antarktis, 4000 Kilometer von der nächsten besiedelten Region entfernt. Denn dieser Ort hat sich seit 1971 dreimal schneller als der Rest der Erde erwärmt. Die Autorin schildert dabei auf spannende Weise ihre Beobachtungen und Erlebnisse, etwa als das Forschungsschiff beinahe mit einem Eisberg kollidiert. Nach der wochenlangen Hitze sehnen sich viele nach kühleren Temperaturen, doch wenn man von –55 Grad Celsius (dreimal kälter als das heimische Gefrierfach) liest, genießt man vielleicht doch noch die letzten sommerlichen Sonnenstrahlen. Ich wünsche Ihnen ein schönes Wochenende, herzlich, Ihre Manon Bischoff |
---|
|
---|
|
| Die Eisflächen schrumpfen rasant. Nicht nur diese Auswirkungen, sondern auch die Einzigartigkeit der Eiswelt beschreibt die Meereisphysikerin Stefanie Arndt. Eine Rezension |
---|
|
---|
Die deutsche Geschichte der Kernenergie ermöglicht es, das Leben mit unterschiedlichen Meinungen in einer Demokratie zu studieren. Eine Rezension |
---|
| |
---|
| Nutzung, Benutzung oder Nichtnutzung: Wie sollte man mit unserem Wald umgehen? Diesen Fragen stellt sich der Forstwissenschaftler Bastian Kaiser. Eine Rezension |
---|
|
---|
Wie ist der Mensch zu dem geworden, was er ist? Wohin entwickeln wir uns? Solchen spannenden Fragen widmen sich zwei Medizinerinnen in ihrem aktuellen Buch. Eine Rezension |
---|
| |
---|
| Wenn Scham die breite Brust zeigt: Der Philosoph Robert Pfaller kritisiert die moderne Identitätspolitik. Eine Rezension |
---|
|
---|
|
Neuerscheinungen bei Spektrum |
---|
Hunderte Millionen Menschen hungern, und der Klimawandel sorgt für zunehmend unsichere Ernten. Wie könnte eine nachhaltige Nahrungsmittelproduktion aussehen? | Selbstheilung: Reparatur aus eigener Kraft • Depression: Eine Folge fehlender Flexibilität • Sport: Darum fördert er das Denkvermögen |
---|
Mutige Manöver, grausame Gewalttaten, sagenhafte Schätze – das typische Bild des Piraten entstand aus Schriften voller Seemannsgarn. Doch längst trennen Historiker Wahres von Räuberpistolen, um mehr über die ... | |
---|
|
| Immer wieder werden archäologische Schätze geplündert: Uralte Münzen, Handwerkskunst, historische Waffen. Ist Raubgrabung eine ernsthafte Gefahr für die Archäologie? Ein Podcast. |
---|
|
| Urknall, Weltall und das Leben Astrophysiker Andreas Müller beantwortet Fragen und gibt Zusatzinformatinen zum James Webb Space Teleskop. |
---|
| Deutsche Welle Vor zehn Jahren wurde am CERN das Higgs-Boson experimentell nachgewiesen. Im Video geht es um die neuesten Erkenntnisse. |
---|
| Sponsored by Max-Planck-Institut für Festkörperforschung Der von Nobelpreisträger Klaus von Klitzing entdeckte Quanten-Hall-Effekt könnte zur universell gültigen Neudefinition altbekannter Maße und Gewichte führen. |
---|
| Sponsored by Hector Fellow Academy Welche Konsequenzen hat menschliches Handeln für Erdsystem und Klima? Antje Boetius plädiert dafür, Risiken rund um den Klimawandel klar zu benennen |
---|
|
| |