Podcast mit Christoph Ploß
 
 
 
 
 
 
 
Liebe Leserinnen und Leser,
 

manchmal weiß man vor lauter Schlamassel ja nicht mehr, wo man hinschauen soll. Da ist zum Beispiel der Krieg in der Ukraine, in dem unter anderem auch immer wieder Experten-Analysen eine wichtige Rolle spielen. Allerdings gibt es nach Meinung unseres Autors Frank Lübberding ein verbreitetes Missverständnis über deren Funktion. Sie werden nämlich nicht benötigt, um politisches Handeln zu legitimieren. Sie werden als Korrektiv gebraucht, damit wir wissen, was schiefläuft. Für Lübberding haben daher viele der aktuellen Experten versagt.

 

Der nächste Schlamassel: Das Selbstbestimmungsgesetz. Die von der Bundesregierung beschlossene Reform des Transsexuellenrechts nämlich wird unter Deutschtürken für Aufregung sorgen. Davon ist zumindest Ali Utlu überzeugt. Besonders muslimische Frauen würden unter den Folgen des Selbstbestimmungsgesetzes leiden. Der homosexuelle, antiislamistische Aktivist wirbt ausgerechnet in Moscheen um Unterstützer, wie er meinem Kollegen Daniel Gräber im Interview verrät. Utlu ist sich sicher: „Die Bewegungsfreiheit von Muslimas wird stark eingeschränkt“.

 

Eingeschränkt ist nach Meinung von Hugo Müller-Vogg auch die CDU. Denn die AfD profitiert vor allem davon, dass sie als einzige Partei eindeutig weitere Einwanderung ablehnt. Die CDU könnte ihr wohl einen großen Teil ihrer Wähler nehmen, wenn sie sich endlich von Merkels Politik frei machte. Ob sie sich selbst diesen Gefallen tun wird? Unser Autor ist sich unsicher.

 

So blebt die Situation vorerst verfahren, und das deutsche Parteiensystem wird immer dysfunktionaler. Die Ampel macht vermurkste Politik und die größte Oppositionspartei bleibt still. Lesen Sie in der September-Ausgabe des heute erscheinenden Cicero, wie wir aus dem Schlamassel wieder herauskommen. Solange nichts passiert jedenfalls, liegen wir laut Meinung von Cicero-Chefredakteur Alexander Marguier im Wachkoma.

 

Da bleibt dann vorerst nur eine Lösung: Podcast hören! Das kann man im stehen, sitzen, liegen. Und notfalls auch im Wachkoma. Heute spricht der CDU-Bundestagsabgeordnete Christoph Ploß mit Ressortleiter Volker Resing über die Koalitionsaussichten der Union mit den Grünen und erklärt, was die Partei jetzt vor allem braucht. Ploß hat ein Credo: „Nicht rot-grünen Ideen hinterherlaufen!

 

 

Ihr Alexander Marguier, Chefredakteur

 
 
 
Cicero Ausgabe 09_2023
 
 
 
 
Donetsk
 
Wo bleibt das Korrektiv?
 
Der Ukrainekrieg und das Versagen der Experten
 
VON FRANK LÜBBERDING
 
 
Im Ukrainekrieg spielen Experten-Analysen eine wichtige Rolle. Allerdings gibt es ein Missverständnis über deren Funktion. Sie werden nämlich nicht benötigt, um politisches Handeln zu legitimieren. Sie werden als Korrektiv gebraucht, damit wir wissen, was schiefläuft.
 
 
 
Zum Artikel ➔
 
 
 
 
Selbstbestimmungsgesetz
 
„Die Bewegungsfreiheit von Muslimas wird stark eingeschränkt“
 
INTERVIEW MIT ALI UTLU
 
 
Die von der Bundesregierung beschlossene Reform des Transsexuellenrechts wird unter Deutschtürken für Aufregung sorgen, ist Ali Utlu überzeugt. Besonders muslimische Frauen würden unter den Folgen des Selbstbestimmungsgesetzes leiden. Der homosexuelle, antiislamistische Aktivist wirbt ausgerechnet in Moscheen um Unterstützer.
 
 
 
Zum Artikel ➔
 
 
 
Martin Haake
 
Cicero im September
 
Wachkoma
 
VON ALEXANDER MARGUIER
 
 
Das deutsche Parteiensystem wird immer dysfunktionaler. Die Ampel macht vermurkste Politik und die größte Oppositionspartei bleibt still. Lesen Sie in der September-Ausgabe des Cicero, wie wir aus dem Schlamassel wieder herauskommen.
 
 
 
Zum Artikel ➔
 
 
 
Christoph Ploß
 
Christoph Ploß im Gespräch mit Volker Resing
 
Cicero Podcast Politik: „Nicht rot-grünen Ideen hinterherlaufen“
 
VON VOLKER RESING
 
 
Der CDU-Bundestagsabgeordnete Christoph Ploß spricht mit Ressortleiter Volker Resing über die Koalitionsaussichten der Union mit den Grünen und erklärt, was die Partei jetzt vor allem braucht.
 
 
 
Zum Artikel ➔
 
 
 
Merz
 
AfD als Merkels Erbe
 
Die CDU muss sich von Merkels Zuwanderungspolitik lösen
 
VON HUGO MÜLLER-VOGG
 
 
Die AfD profitiert vor allem davon, dass sie als einzige Partei eindeutig weitere Einwanderung ablehnt. Die CDU könnte ihr wohl einen großen Teil ihrer Wähler nehmen, wenn sie sich endlich von Merkels Politik frei machte.
 
 
 
Zum Artikel ➔
 
 
 
Merz und Kohl
 
Helmut Kohl, Olaf Scholz und das Ende der Ampel
 
Wie Friedrich Merz zum Superminister werden könnte
 
VON VOLKER RESING
 
 
Ob Friedrich Merz Kanzlerkandidat der Unions-Parteien wird, ist ungewiss. Doch mit einem ungewöhnlichen Manöver könnte er seine Position stärken und vielleicht Deutschland aus der Ampel-Sackgasse führen. Ein Gedankenspiel.
 
 
 
Zum Artikel ➔
 
 
 
Ein Frage des Durchdringens
 
Ein Frage des Durchdringens
 
Zu den Karikaturen ➔
 
 
 
 
 
 
 
 
Newsletter abbestellen: Wenn Sie künftig keinen Newsletter mehr von CICERO erhalten möchten, dann klicken Sie bitte hier!
 
Impressum: CICERO — MAGAZIN FÜR POLITISCHE KULTUR Verantwortlicher gemäß § 10 Abs. 3 MDStV: Alexander Marguier Fasanenstraße 7-8 | D-10623 Berlin | Tel: +49 30-981-941-0 | Fax: +49 30-981 941-199 info@cicero.de | Cicero Online
 
 
© Cicero 2023