Podcast Kooths und Paech
 
 
 
 
 
 
 
Liebe Leserinnen und Leser,
 

knapp 16 Monate lang hat der Corona-Expertenrat die jetzige Bundesregierung beraten. Seit seinem ersten Zusammenkommen am 14.12.2021 hat es insgesamt 33 Sitzungen und unzählige Stellungnahmen gegeben. Doch worüber intern wirklich geredet wurde, das blieb im Dunkeln. Nun hat ein Frankfurter Allgemeinmediziner die Protokolle des Corona-Expertenrats freigeklagt. Sie belegen an vielen Stellen die fehlende Evidenz von Maßnahmen und geben für kommende Krisen wenig Hoffnung. Cicero hat sich die Dokumente genauer angeschaut. Lesen Sie hier, was drinsteht

 

Um geschwärzte und unzugängliche Dokumente geht es auch in der Titelgeschichte unseres Juli-Magazins. Die Corona-Pandemie ist zwar vorbei. Doch die politische Aufarbeitung der Gesundheitskrise beginnt gerade erst. Lesen Sie in der aktuellen Ausgabe von Cicero, wie die EU-Kommission ihre Fehler bei der Impfstoff-Kampagne zu verschleiern versucht. Eine spannende Recherche über die verschwundenen SMS von Ursula von der Leyen und verschwendete Steuermilliarden hinter dicken Brüsseler Mauern.

 

Zu einem anderen Thema: Mit aller Gewalt will die Ampelkoalition ihr umstrittenes Heizungsgesetz noch vor der Sommerpause durchs Parlament bringen. Wozu diese Eile? Ein so komplexes Vorhaben mit weitreichenden Auswirkungen muss in Ruhe diskutiert werden können, meint mein Kollege Daniel Gräber über ein Gesetz, das durchs Parlament geprügelt wird.

 

Apropos Prügeln: In Frankreich gibt es Gewaltexzesse, und in Deutschland schaut man nur zu. Während der EU-Gipfel an Polens und Ungarns Ablehnung jeglicher Aufnahmepflicht von Asylzuwanderern zu scheitern droht, zeigen die Ausschreitungen in Frankreich erneut die Risiken einer scheiternden Migrationsgesellschaft. Doch die deutsche Öffentlichkeit erscheint uninteressiert, meint Ferdinand Knauß in seiner Zusammenfassung.

 

Im zweiten Teil seines Interviews spricht der Historiker und Oberst Markus Reisner derweil über die Notwendigkeit einer ideologischen Abrüstung im Ukrainekrieg, das Archaische in der russischen Gesellschaft, die Kriegsziele der verschiedenen Parteien und die denkbaren Szenarien eines Friedensschlusses. Sein Fazit: „Wir sind wie Eintagsfliegen ohne historisches Gedächtnis“.

 

Und dann ist Freitag natürlich wieder Podcast-Tag: Heute spricht Cicero-Chefredakteur Alexander Marguier mit den Wirtschaftswissenschaftlern Stefan Kooths und Niko Paech über die Grenzen des Wachstums und die bedrohten Ressourcen. Ihr Fazit: „Ökologie ist nicht verhandelbar“.

 

Ihr Ralf Hanselle, stellvertretende Chefredakteur

 
 
 
 
Corona-Expertenrat
 
Corona-Expertenrat
 
Corona-Protokolle: Für die Zukunft nichts Gutes
 
VON RALF HANSELLE
 
 
Ein Frankfurter Allgemeinmediziner hat die Protokolle des Corona-Expertenrats freigeklagt. Sie belegen an vielen Stellen die fehlende Evidenz von Maßnahmen und geben für kommende Krisen wenig Hoffnung.
 
 
 
Zum Artikel ➔
 
 
 
Ausschreitungen im Großraum Paris
 
Gewalt in der Banlieue und EU-Gipfel in Brüssel
 
Deutsche Ignoranz angesichts der Gewaltexzesse in Frankreich
 
VON FERDINAND KNAUSS
 
 
Während der EU-Gipfel an Polens und Ungarns Ablehnung jeglicher Aufnahmepflicht von Asylzuwanderern zu scheitern droht, zeigen die Ausschreitungen in Frankreich erneut die Risiken einer scheiternden Migrationsgesellschaft. Doch die deutsche Öffentlichkeit erscheint uninteressiert.
 
 
 
Zum Artikel ➔
 
 
 
 
Cicero im Juli
 
Brüsseler Mauern
 
VON ALEXANDER MARGUIER
 
 
Die Corona-Pandemie ist vorbei. Doch die politische Aufarbeitung der Gesundheitskrise beginnt gerade erst. Lesen Sie in der Juli-Ausgabe von Cicero, wie die EU-Kommission ihre Fehler bei der Impfstoff-Kampagne zu verschleiern versucht.
 
 
 
Zum Artikel ➔
 
 
 
 
Gespräch über Krieg und Zeitenwende, Teil II
 
„Wir sind wie Eintagsfliegen ohne historisches Gedächtnis“
 
INTERVIEW MIT MARKUS REISNER
 
 
Der Historiker und Oberst Markus Reisner spricht im zweiten Teil des Interviews über die Notwendigkeit einer ideologischen Abrüstung im Ukrainekrieg, das Archaische in der russischen Gesellschaft, die Kriegsziele der verschiedenen Parteien und die denkbaren Szenarien eines Friedensschlusses.
 
 
 
Zum Artikel ➔
 
 
 
 
Unter Volldampf
 
Das Heizungsgesetz wird durchs Parlament geprügelt
 
VON DANIEL GRÄBER
 
 
Mit aller Gewalt will die Ampelkoalition ihr umstrittenes Heizungsgesetz noch vor der Sommerpause durchs Parlament bringen. Wozu diese Eile? Ein so komplexes Vorhaben mit weitreichenden Auswirkungen muss in Ruhe diskutiert werden können.
 
 
 
Zum Artikel ➔
 
 
 
Stefan Kooths und Niko Paech
 
Stefan Kooths und Niko Paech im Gespräch mit Alexander Marguier
 
Cicero Podcast Wirtschaft: „Ökologie ist nicht verhandelbar“
 
VON ALEXANDER MARGUIER
 
 
Ruinieren wir mit unserer Wirtschaftsweise die natürlichen Lebensgrundlagen des Menschen? Davon ist der Postwachstumstheoretiker Niko Paech überzeugt, der für ein konsequentes Herunterdimmen plädiert: weniger Konsum, weniger Produktion, mehr Gemeinschaftseigentum. Der Ökonom Stefan Kooths hält dagegen: Nur Wachstum bringt technischen Fortschritt – und nur mit Innovationen lässt sich letztlich auch das Klima retten.
 
 
 
Zum Artikel ➔
 
 
 
 
TV-Kabarettistin rechnet ab
 
Ob Jan Böhmermann oder Heute-Show: „Das ist Spaltung“
 
EIN FUNDSTÜCK DER CICERO-REDAKTION
 
 
Die Kabarettistin Christine Prayon verabschiedet sich von öffentlich-rechtlichen Satiresendungen. Denn dort würden nur die Narrative der Mächtigen wiederholt und Stimmung gegen Andersdenkende gemacht, kritisiert sie ihre früheren TV-Kollegen in einem bemerkenswerten Interview.
 
 
 
Zum Artikel ➔
 
 
 
 
Berlin desolat
 
Ein Sonntagsspaziergang durch die deutsche Hauptstadt
 
VON DOMINIK PIETZCKER
 
 
Berlin ist, trotz Hauptstadtstatus und Wohlstandstransfer, zum Symbol des urbanen Zerfalls avanciert, sichtbar an der Vernachlässigung von Bildung, Wohnverhältnissen und innerstädtischer Architektur. Der Streifzug führt durch eine Zivilisationsform auf ihrer Schwundstufe. 
 
 
 
Zum Artikel ➔
 
 
 
Neue Stelle für Putins Koch?
 
Neue Stelle für Putins Koch?
 
Zu den Karikaturen ➔
 
 
 
 
 
 
 
 
Newsletter abbestellen: Wenn Sie künftig keinen Newsletter mehr von CICERO erhalten möchten, dann klicken Sie bitte hier!
 
Impressum: CICERO — MAGAZIN FÜR POLITISCHE KULTUR Verantwortlicher gemäß § 10 Abs. 3 MDStV: Alexander Marguier Fasanenstraße 7-8 | D-10623 Berlin | Tel: +49 30-981-941-0 | Fax: +49 30-981 941-199 info@cicero.de | Cicero Online
 
 
© Cicero 2023