NEWSLETTER 28.01.2018 | Liebe Leserinnen und Leser, bei jedem neuen Extremwetterereignis kommt die Frage auf: Sind das schon die Folgen des anthropogenen Klimawandels? Bisher antworteten Wissenschaftler sinngemäß mit "Schwer zu sagen". Daran scheint sich nun etwas zu ändern. Die American Meteorological Society kam kürzlich erstmals zu dem Schluss, einige Wetterereignisse der jüngeren Vergangenheit wären ohne den Einfluss des Menschen nicht möglich gewesen. Dazu gehört die Rekordhitze 2016 in Asien, die allein in Indien mindestens 580 Todesopfer forderte. Das Buch Klimawandel hautnah schlägt in die gleiche Kerbe und zeigt am Beispiel von Inselbewohnern: Der Klimawandel beginnt nicht erst in ferner Zukunft, sondern prägt bereits jetzt das Leben vieler Menschen. Herzlich Ihr Frank Schubert schubert@spektrum.com |
| | Das Wasser bis zum Hals Sturmfluten und Überschwemmungen prägen zunehmend das Leben auf pazifischen Inseln – und auf deutschen Eilanden. Rezension zu: "Klimawandel hautnah" |
| |
| Unkonventionelles Computing Ein neues Sachbuch stellt innovative Rechnerkonzepte vor, die nicht auf Silizium basieren. Rezension zu: "Suppenintelligenz" |
| |
| Von Bach-Blüten bis Homöopathie Die Ärztin Natalie Grams legt dar, warum Homöopathie nicht wirken kann und was uns die evidenzbasierte Medizin bringt. Rezension zu: "Gesundheit!" |
| |
| Grenzen der Erkenntnis Der englische Chemiker John Hands legt eine Bestandsaufnahme des heutigen Wissens vor und lotet zugleich die aktuellen Grenzen der Erkenntnis aus. Rezension zu: "Cosmosapiens" |
| |
| Blick über den Tellerrand Ein Appell an Psychotherapeuten und Neurowissenschaftler, voneinander zu lernen. Rezension zu: "Das Gehirn selbst nimmt sich nicht wahr" |
| |
|
| Neuerscheinungen bei Spektrum |
|
| Digitalpaket: Tiere der Urzeit Mit dem Digitalpaket Tiere der Urzeit erhalten Sie die beiden Spektrum Kompakt "Dinosaurier" und "Saurier" zum Sonderpreis. |
| |
| Spektrum der Wissenschaft Februar 2018 In dieser Ausgabe befasst sich Spektrum der Wissenschaft mit der wundersamen Welt der Teilchen und ihrer Auswirkungen auf unser physikalisches Weltbild. Außerdem: Gefürchtete Nervenkrankheit, Wie entstand der Mond? und Gleichberechtigung |
| |
|
| | Wir werden alle sterben Die Grippewelle Im Jahr 2018 steht ein trauriges Jubiläum an: Vor hundert Jahren, 1918, begann die spanische Grippe, die weltweit 25 bis 50 Millionen Menschen tötete. |
| |
| SciViews Partnervideo Dunkle Materie – Rätsel gelöst? Kommen Astrophysiker der Dunklen Materie endlich auf die Spur? Harald Lesch erklärt, warum Gammastrahlen im Universum wichtige Hinweise auf dieses große Rätsel der Physik liefern. |
| |
|
| Wenn Sie den Newsletter nicht mehr erhalten wollen, klicken Sie bitte hier: »Newsletter abbestellen« Eine Ãbersicht unserer Newsletter finden Sie hier. Spektrum der Wissenschaft Verlagsgesellschaft mbH Tiergartenstraße 15-17, 69121 Heidelberg Geschäftsführer: Markus Bossle, Thomas Bleck Amtsgericht Mannheim, HRB 338114 Tel.: +49 (0)6221/9126-600 Fax.: +49 (0)6221/9126-751 E-Mail: service@spektrum.de |
|
|