In einem Interview hatte der französische Schriftsteller Michel Houellebecq zum Widerstand gegen die Islamisierung seines Landes aufgerufen. Dafür ist er jetzt angezeigt worden: vom wichtigsten Vertreter des Islams in Frankreich. Von Niklas Bender
Von lebhafter Phantasie und psychischen Störungen: Mit Suhrkamp und Blumenbar veröffentlichen zwei renommierte deutsche Verlage die Übersetzungen der neuen Graphic Novels von Nick Drnaso und Jordan Crane. Von Andreas Platthaus
Für seine Gedichte hat sich Christoph Ransmayr mit Anselm Kiefer zusammengetan. Das Lyrische mit dem Künstlerischen aufs Schönste verbindend, setzen die beiden der bröckelnden Welt etwas entgegen. Von Tilman Spreckelsen
Der mit 31 Jahren verschollene Felix Hartlaub schrieb in unmittelbarer Nähe zu Adolf Hitler große Literatur: Jetzt sind seine Aufzeichnungen aus dem Führerhauptquartier in einer kommentierten Einzelausgabe erschienen. Von Paul Ingendaay
Der größte Autor von Spionageromanen der Gegenwart hielt sich immer fern vom Literaturbetrieb. Dabei hat er viel zu erzählen - über Deutschland, den Luftkrieg und die Nachkriegszeit, das geteilte Berlin und die Löcher in der Mauer. Von Paul Ingendaay
Mit dem „Schwejk“ schrieb sich Jaroslav Hašek in die Weltliteratur. Wie viel Hašek ist heute noch in der Literatur seiner tschechischen Heimat vorhanden? Eine Spurensuche zum 100. Todestag. Von Jaroslav Rudiš
Sie kennen jemanden, der diesen Newsletter unbedingt lesen sollte? Das freut uns. Teilen Sie diesen Newsletter gerne mit Ihrem Netzwerk.
Ihnen wurde dieser Newsletter weitergeleitet? Es freut uns, wenn Sie mit der Empfehlung zufrieden sind. Lesen Sie den Newsletter doch ab sofort regelmäßig.
Man könnte meinen, die Zeitenwende wurde von Russland ausgelöst. Und doch: Die wichtigsten Veränderungen in Deutschland wurden eben von der Ukraine und den Ukrainern herbeigeführt. Von Jurko Prochasko
Trägt Deutschland eine gewisse Schuld an dem Angriffskrieg auf die Ukraine? Zweifellos. Deutschland übersah die Bedrohung aus dem Osten. Dabei hätten gerade hier die Alarmglocken klingeln müssen. Ein Gastbeitrag. Von Viktor Jerofejew
Die deutsche Gesellschaft wirkt glatt und diszipliniert. Unter der Oberfläche aber birgt sie eine große Energie, mit der sie viel erreichen kann, als Garant der Sicherheit für alle. Ein Gastbeitrag. Von Ahmet Altan
Turbulente Woche für die französische Publizistik: Nach der Strafanzeige von Chems-eddine Hafiz gegen Michel Houellebecq wegen dessen Äußerungen über Muslime lenken beide Seiten ein. Aber es sind noch Fragen offen. Von Niklas Bender, Straßburg
Die Bildungsschriften des vor zweihundertfünfzig Jahren verstorbenen Dichters Novalis sind kein Romantik-Popanz. Sie erinnern, worum es in der Bildung wirklich geht. Von Markus Steinmayr
Im Refugium an der amerikanischen Westküste: Thomas Blubacher erzählt von bekannten und weniger bekannten deutschen Exilanten im kalifornischen Pacific Palisades. Von Bert Rebhandl
Zwiespalt eines Schriftstellers: 1943 trat Hans Fallada eine Propagandareise für den Reichsarbeitsdienst an, die durch das deutsch besetzte Frankreich führte. Seine bislang unbekannten Briefe aus dieser Zeit liegen nun in einem Band vor. Von Nicola Behrmann
Von Süditalien in die Welt und auch nach Deutschland: Die niederländische Journalistin Sanne de Boer folgt den Spuren der kalabrischen Mafiavereinigung ’Ndrangheta. Von David Klaubert
Nach fast einem halben Jahrhundert erscheint mit „Corregidora“ von Gayl Jones ein zentrales Werk der literarischen schwarzen Selbstvergewisserung auf Deutsch. Pieke Biermann hat es meisterhaft übersetzt. Von Andreas Platthaus
Eine tolle Geschichte: Der zweite aus dem wiedergefundenen Manuskriptschatz Louis-Ferdinand Célines stammende Text führt ins mythisch-verruchte London. Nun ist er in Frankreich veröffentlicht worden. Von Marc Zitzmann
Wie man der Vergänglichkeit von der Pathos-Schippe springt: Ein Gedicht über das allmähliche Verschwinden der Seife infolge regelmäßigen Gebrauchs. Von Hubert Spiegel
Eigentlich fast gar nichts: Auf die kindliche Frage, was im Alter anders ist, haben Bettina Obrecht und Julie Völk mit ihrem Bilderbuch eine verspielte, zauberhafte und ein bisschen freche Antwort gefunden. Von Fridtjof Küchemann
Starten Sie 2023 mit neuen Perspektiven! Sichern Sie sich zum Jahresbeginn das einmalige Angebot von 20 Ausgaben der digitalen Sonntagszeitung für nur 23 Euro – Zugang zu allen kostenpflichten F+ Artikeln auf FAZ.NET inklusive. Nur für kurze Zeit verfügbar!
Amy Ernst, die Enkeltochter des bedeutenden Künstlers und Surrealisten Max Ernst, hat speziell für die F.A.Z. in Zusammenarbeit mit DIE GALERIE 16 Unikate realisiert. Die Werke der Serie „Elements of Collage“ sind aus verschiedenen Techniken zusammengesetzt, in denen dekonstruierte Motive und Muster aus Monotypien und Radierungen verwendet wurden. Diese Bildgrundlagen wurden mit Zeichnungen und Collagen überzogen, die jedem der Werke einen ganz individuellen Charakter verleihen.
Vor allem in Zeiten von Corona sind E-Book-Reader eine willkommene Abwechslung und zudem kann man sie und mit ihnen viele digitalisierte Bücher einfach mitnehmen. Wir haben 28 E-Book-Reader getestet.
Flexibel, praktisch, wertig: Oki findet leicht seinen Platz im Wohnzimmer – als Coffee oder Side Table, für eine Tasse Tee oder ein Glas Wein. Wahlweise rund oder rechteckig, in 4 Größen und 2 Farben (Sonderfarbe Lagoon oder Schwarz). Leichtigkeit, Gleichgewicht und Geometrie: Diese Grundgedanken minimalistischen Designs sind hier vortrefflich umgesetzt. Das filigrane Drahtgestell trägt die Tischplatte.
Wussten Sie, dass der Flughafen Frankfurt eine eigene Postleitzahl hat? Ein VIP-Terminal und sogar einen eigenen Flughafenhonig? Ulrike Corneliussen hat für Sie einen Blick hinter die Kulissen dieses gigantischen internationalen Drehkreuzes geworfen und zahlreiche Insider-Geschichten für Sie aufgeschrieben![ Ready for take-off, Broschur · 200 Seiten · ISBN 978-3-95542-419-0 · 15,00 Euro]