Wenn Schriftsteller in Schulen aus ihren Büchern vorlesen, können sie Erstaunliches erleben. Hier berichtet einer davon, der es oft getan und daraus einiges an Optimismus gezogen hat. Ein Gastbeitrag. Von Jan Wagner
Regimegegner im Innern, Imperialisten nach außen: Das berüchtigte Ukraine-Gedicht von Joseph Brodsky verdeutlicht einen Zwiespalt vieler russischer Dissidenten. Ein Gastbeitrag. Von Zaal Andronikashvili
So berechtigt die Sorge um Förderung von Leseanfängern auch ist: Die Bedeutung der Hochformen der Lektüre darf nicht aus dem Blick fallen. Nur wer beim Lesen Desinformationsversuche erkennen kann, schützt die Freiheit des Denkens. Von Fridtjof Küchemann
Die Frankfurter Buchmesse ist am Sonntag mit zufriedenen Geschäftskunden und Lesern zu Ende gegangen. Dass es nächstes Jahr weiter bergauf geht, ist damit nicht gesagt. Von Florian Balke
Anzeige
Sie kennen jemanden, der diesen Newsletter unbedingt lesen sollte? Das freut uns. Teilen Sie diesen Newsletter gerne mit Ihrem Netzwerk.
Ihnen wurde dieser Newsletter weitergeleitet? Es freut uns, wenn Sie mit der Empfehlung zufrieden sind. Lesen Sie den Newsletter doch ab sofort regelmäßig.
Er ist der älteste aktive Kritiker der F.A.Z.: Zum neunzigsten Geburtstag des Dichters und Literaturwissenschaftlers Harald Hartung. Von Andreas Platthaus
Mike Davis war lebenslang von Los Angeles fasziniert. Mit „City of Quartz“ schrieb er das wichtigste Buch zur Wirtschafts- und Sozialgeschichte der kalifornischen Metropole. Jetzt ist er sechsundsiebzigjährig gestorben. Von Andreas Kilb
Schärfung der Sinne: Andreas Bernard erinnert sich an seine Fußballjugend im München der Siebziger- und Achtzigerjahre. Auf dem Platz und vor dem Fernseher lernte er, auf Nuancen zu achten. Von Matthias Alexander
Vorstellungen von einer ökologischen Klasse: Bruno Latour und Nikolaj Schultz überlegen, wie die Klimabewegung die Politik um sich herum organisieren könnte. Von Helmut Mayer
Zwei Bücher zeichnen nach, wie die deutsche Fleischproduktion nach dem Zweiten Weltkrieg zu einem riesigen und unappetitlichen Industriezweig werden konnte. Von Roman Köster
Erstaunlich reif – und ganz ohne „How dare you!?“: Greta Thunberg will mit ihrem neuen Handbuch für eine bessere Welt die ökologische Wende vorantreiben. Von Joachim Müller-Jung
Einfühlsam, ausdrucksstark und geschmeidig, aber so was von: Roland Kaehlbrandt lobt die deutsche Sprache. Kritisch sieht er allerdings die Orthographiereform und das Gendern. Von Wolfgang Krischke
Zusammenhänge leuchten auf und werden wieder verwischt, auf Wirklichkeitssplitter folgt Erfundenes: Dieses Gedicht handelt vom Klimawandel, von maßlosen Ohnmachten und Bärengetue. Sein großer Impulsgeber sind Assoziationen. Von Nico Bleutge
So etwas passiert, wenn man bei einer Hexe Hilfe sucht: In Tom Gaulds märchenhaftem Bilderbuch „Der kleine Holzroboter und die Baumstumpfprinzessin“ retten Kenntnisse in Feinmechanik. Von Fridtjof Küchemann
Keine Angst vor Jays schönen Augen: In ihrem neuen Roman erzählt Anna Woltz von britischen Kindern im Zweiten Weltkrieg. Ihr Wille verändert in „Nächte im Tunnel“ die Wahrnehmung und mit ihr die Welt. Von Lena Bopp
Flexibel, praktisch, wertig: Oki findet leicht seinen Platz im Wohnzimmer – als Coffee oder Side Table, für eine Tasse Tee oder ein Glas Wein. Wahlweise rund oder rechteckig, in 4 Größen und 2 Farben (Sonderfarbe Lagoon oder Schwarz). Leichtigkeit, Gleichgewicht und Geometrie: Diese Grundgedanken minimalistischen Designs sind hier vortrefflich umgesetzt. Das filigrane Drahtgestell trägt die Tischplatte.
Vor allem in Zeiten von Corona sind E-Book-Reader eine willkommene Abwechslung und zudem kann man sie und mit ihnen viele digitalisierte Bücher einfach mitnehmen. Wir haben 28 E-Book-Reader getestet.
Angesichts anhaltender Turbulenzen in Wirtschaft und Weltpolitik ist eine vertrauenswürdige Berichterstattung wertvoller denn je. Testen Sie die F.A.Z. 4 Wochen lang und sparen Sie 70% des Preises. Sichern Sie sich außerdem Ihre Gewinnchance auf einen 100 Gramm schweren Barren aus purem Gold.
60 Jahre Fußball Bundesliga – und immer mit dabei die Eintracht Frankfurt. Mehr als 1.000 Spieler haben in dieser Zeit das Eintracht-Trikot getragen und einige sind zur Legende geworden. Eintracht-Kenner Ulrich Müller-Braun hat die Eintracht-Annalen durchforstet, Kicker-Statistiken gelesen, ZeitzeugInnen und JournalistenkollegInnen befragt und sich durch Zeitungsarchive gewühlt. Wer hat die meisten Tore geschossen, wer die meisten Spiele gemacht? Kurz – wer hat sich den Legendenstatus verdient?[Legenden der Eintracht, Broschur · 208 Seiten · ISBN 978-3-95542-442-8 · 18,00 Euro]
Entdecken Sie aktuelle Nachrichten und bewegende Zitate, verfolgen Sie Wahlen & Events live mit in den Stories und erfahren Sie mehr über kontroverse Themen in unseren Reels.