schon in den Zwanzigerjahren wurde Kafka viel gelesen, auch von Kollegen wie Musil, Hesse, Benjamin oder Tucholsky. Weltruhm aber erlangte sein Werk erst nach 1945, zunächst in Amerika und Frankreich, ehe es schließlich auch im deutschsprachigen Raum wiederentdeckt wurde. Klaus Wagenbach, der sich gern als „älteste aller Kafka-Witwen“ bezeichnete, gab hierzu 1958 mit seinem Band „Franz Kafka. Biographie seiner Jugend“ den Anstoß.
Wie bizarr Wagenbachs Recherchen seinerzeit hinter dem Eisernen Vorhang waren, als er nach Prag reiste, erzählte unlängst Reiner Stach im Gespräch. Kafka wurde im damaligen Osteuropa nur unter der Hand gelesen, selbst in der Tschechoslowakei verdächtigte man ihn, in Werken wie „Das Schloss“ vor allem den Kommunismus zu kritisieren. Deshalb hatte Wagenbach bei der Antragstellung für den Archivbesuch in Prag nicht etwa angegeben, sich für Kafka zu interessieren, sondern für Egon Erwin Kisch, dessen Materialien ebenfalls in Prag lagerten und der den Kommunisten völlig unverdächtig war. So saß Wagenbach also im Archiv, blätterte lautstark in den Kisch-Dokumenten, um sobald er sich unbeobachtet wähnte, einen heimlichen Blick auf den ebenfalls beim Buchstaben K einsortierten Kafka zu werfen.
Sandra Kegel
Verantwortliche Redakteurin für das Feuilleton.
Selbst die Geburtsstadt Prag kümmerte sich bis zum Fall der Mauer nicht um Kafka; das wichtigste Kafka-Zentrum lag damals in Kierling bei Wien, Kafkas Sterbeort, wo die Kafka-Gesellschaft jedes Jahr die großen Symposien mit Wissenschaftlern aus aller Welt abhielt. Nach 1989 änderte sich das freilich. Heute kommt man in Prag um Kafka nicht mehr herum. Kafka gilt inzwischen als der meistgelesene Autor deutscher Sprache. Die Rezeption reicht bis weit in den Alltag hinein, von ehemaligen Werbesprüchen wie „Ich trinke Jägermeister, weil ich Kafkas Schloss nicht geknackt habe“ bis zur aktuellen Kafka-Welle auf der Jugend-Plattform Tiktok , auf der der Dichter in Liebesdingen ebenso zu Rate gezogen wird wie Rezepte für Kafka-Torten geteilt werden.
Trotz intensiver Lektüren aber war der Mensch Kafka lange Zeit nahezu unbekannt geblieben. Man glaubte sogar, ein Autor, dessen Werk sich so zentral um Ängste, Unwissen und Verdrängung dreht, müsse selbst ein freudloser, der Welt abgewandter Zeitgenosse gewesen sein. Vor allem die dreibändige Biographie des Kafka-Forschers Reiner Stach räumte dieses Missverständnis aus der Welt. Heute wissen wir um Kafkas Charme und seinen Humor, wir wissen, dass er sportlich war und sich für Technik begeisterte.
Aus dieser Idee heraus, dass Kafka alles andere als ein in sein (einsames) Schreiben versunkener Mensch war, beginnt das Feuilleton zum 100. Todestag Kafkas am 3. Juni eine neue Serie: „Kafkas Orte“. Darin wird er als passionierter Reisender beleuchtet. Es sind Ferien-, Dienst- und Erholungsreisen, nicht selten verbunden mit Liebesgeschichten auf Zeit. Es sind zudem Reisen, die sein Werk entscheidend befördern. Kafka wäre ohne diese Reisetätigkeit, so der Grundgedanke, ein anderer Autor gewesen. Er wünsche sich, dass in der biographischen Annäherung auch die literarische aufscheine, sagt mein Kollege Tilman Spreckelsen, der sich die Serie ausgedacht hat.
Roberto Saviano, Italiens bekannteste zeitgenössische Autorenstimme, sollte aus der offiziellen Delegation zur Frankfurter Buchmesse ausgeschlossen werden. Ist er der Regierung zu kritisch? Von Karen Krüger, Mailand
Beim Spaziergang in Worpswede, beim Date in Gießen und mit einer Verwandlung in ein stürmisches Meer: Es kann passieren, dass man von dem berühmten Kollegen geradezu heimgesucht wird. Ein Gastbeitrag. Von Moritz Rinke
Der Tod der Mutter, zehn Jahre nach „22 Bahnen“, die Schuld und andere große Gefühle: Ein Gespräch mit Caroline Wahl über ihren Roman „Windstärke 17“ – und ein neues Literaturrätsel. Von Maria Wiesner und Fridtjof Küchemann
Jede Woche fragen wir Menschen aus dem Kulturbetrieb, was sie lesen und welches Buch in ihrem Schrank sie ganz bestimmt nicht lesen werden. Diesmal antwortet die ukrainische Schriftstellerin Oksana Sabuschko.
Im Mai kreiste das Literaturrätsel von Jürgen Kaube um die Romantik, die manche für eine deutsche Erfindung halten. Um die Fragen zu beantworten, mussten Sie sich aber auf eine Reise ins romantische Ausland begeben. Hier kommen die Einzelantworten für Neugierige.
Der ukrainische Dichter Serhij Zhadan rezitiert seine Poesie im Kiewer Sportpalast vor Tausenden von Fans. Zhadan scheint seine Landsleute zu trösten – und mitten in der Veranstaltung ertönt Luftalarm. Von Artur Weigandt, Kiew
Er selbst nennt sich einen Menschen des Anregens. Dabei wusste er immer ziemlich genau, was er wollte: Wissen und Macht zusammenführen. Eine Begegnung mit dem Intellektuellen, Historiker und Lektor im Hause Gallimard, Pierre Nora. Von Joseph Hanimann
Im sachsen-anhaltischen Landkreis Anhalt-Bitterfeld haben drei Jugendliche ein Exemplar vom „Tagebuch der Anne Frank“ verbrannt. Die Polizei ermittelt wegen des Verdachts der Volksverhetzung.
Mit Bengali ist Jhumpa Lahiri aufgewachsen. Mit Englisch wurde sie zur Starautorin und schilderte Migrationserfahrungen, bevor man die so nannte. Heute schreibt sie auf Italienisch und kann dabei das erste Mal „ich“ sagen. Ein Besuch bei ihr in Rom. Von Novina Göhlsdorf
Die Geschichte der Homosexualität in England wird in seinen Romanen zum Spiegelbild der ganzen Gesellschaft: Zum siebzigsten Geburtstag des Schriftstellers Alan Hollinghurst. Von Gina Thomas
Wiederholung als Thema, Verfahren und geheimes Versprechen: Walter Kappacher schrieb Einbildungsromane ohne Illusionen. Nachruf auf den Büchner-Preisträger des Jahres 2009. Von Patrick Bahners
Einloggen, sofort: Saša Stanišić probiert in seinem neuen Erzählband mögliche Vergangenheiten und Zukünfte zwischen Realität und Romantik an. Sie sitzen fast alle gut. Von Jan Wiele
Geiselnahme für das bessere Deutschland: In ihrem Buch „Das deutsche Alibi“ zeichnet Ruth Hoffmann den Umgang mit dem Stauffenberg-Attentat in der Bundesrepublik nach. Von Eckart Conze
„Row Zero“ heißt das Buch der Investigativjournalisten Daniel Drepper und Lena Kampf. Es geht um Rammstein, um Universal. Und um Machtmissbrauch und Gewalt in der ganzen Musikbranche. Von Julia Encke
Wenn rote Rosen zu blutigen Wunden werden: Dieses Gedicht erinnert an die Asche der Ermordeten, die zerstörte Kunst der jiddischen Moderne und die Wiedergeburt der Poesie. Von Olga Martynova
Der neue Jugendroman von Lena Hach erzählt eine Liebesgeschichte unter Teenagern, lässt kein Klischee aus und ist doch höchst unterhaltsam. Von Lena Bopp
Was planen Sie im Wonnemonat Mai? Jetzt an unserer Umfrage teilnehmen und als Dankeschön 4 Ausgaben der Sonntagszeitung inkl. FAZ+ zum Vorteilspreis genießen.
Schritt für Schritt zum Glück. Gewinnen Sie einen Aufenthalt im München Marriott Hotel City West – mit Rooftop-Blick über die Alpen & exklusivem Abendessen.
Für die F.A.Z. hat Nittardi seine seit 2017 biologisch zertifizierte Produkte inkl. einem Botanik-Buch in einer hochwertigen Geschenk-Kiste zusammengestellt.
HRB 7344, Amtsgericht Frankfurt am Main, USt.-IDNr.: DE 114 232 732 Geschäftsführer: Thomas Lindner (Vorsitzender), Dr. Volker Breid Herausgegeben von Gerald Braunberger, Jürgen Kaube, Carsten Knop, Berthold Kohler