Was ist Konzernliteratur, und wohin führt der Weg der Verdichtung? Ein Gespräch mit der Buchwissenschaftlerin Corinna Norrick-Rühl über „Big Fiction“ auf dem amerikanischen und dem deutschen Buchmarkt. Von Jan Wiele
Eine bis heute folgenreiche Geschichte: Abelke Bleken wurde vor 440 Jahren in Hamburg als Hexe verbrannt. Ein Gespräch mit Jarka Kubsova über ihren Roman „Marschlande“ – und ein Literaturrätsel. Von Maria Wiesner und Fridtjof Küchemann
Die Autorin Barbara Honigmann ist in der Frankfurter Paulskirche mit dem Goethepreis ausgezeichnet worden. Die Laudatio hält Wolf Biermann, ein Weggefährte mit prägenden biografischen Parallelen. Von Florian Balke
Nicolas Bouvier errichtet auf der exotischen Topographie einer traumverlorenen Hafenstadt den flirrenden Spiegel eines Ichs, das sich immer mehr abhandenkommt: Mit dem Buch „Der Skorpionsfisch“ in Sri Lanka. Von Joachim Sartorius
Hass, Menschlichkeit und Hilfsbereitschaft: Ivo Andrić hat mit „Die Brücke über die Drina“ einen Roman geschrieben, der uns dem Städtchen Višegrad näherbringt. Und den großen, universellen Fragen. Von Luca Vazgec
Wer mit den jugendlichen Helden Rico und Oskar aus Andreas Steinhöfels Krimis nach Berlin reist, entdeckt das Kreuzberger Milieu im Puppenstubenformat – mit Menschen, unter deren rauen Schalen verletzte Kerne stecken. Von Judith Lembke
Otfried Preußler schrieb mit Büchern wie „Der Räuber Hotzenplotz“ oder „Krabat“ Klassiker der deutschen Kinderliteratur. Gegen den Vorwurf, die Welt für Kinder schönzufärben, wehrte er sich mit einem bis heute unveröffentlichten Kasperltheaterstück. Von Tilman Spreckelsen
Anzeige
Diesen Newsletter mit Freunden teilen!
Teilen Sie unseren Newsletter gerne mit Ihrem Netzwerk, wir freuen uns.
In Dominik Grafs Dokumentarfilm „Jeder schreibt für sich allein“ geht es um Schriftsteller, die in der Nazizeit in Deutschland blieben – und um den vorbehaltlosen Blick auf sie. Ein Gespräch mit dem Regisseur. Von Peter Körte
Wer die Seminare des Ehepaars Kirchhoff am Gardasee besucht, will nicht Schriftsteller werden, sondern die eigenen Dämonen bezwingen. Um das auszuhalten, braucht es gute Nerven. Von Sandra Kegel
Immer anregend, immer leicht entzündlich: Der Historiker Achatz von Müller ist das Gegenteil eines verbohrten Gelehrten. Er hat die Fähigkeit, Anstrengendes leicht aussehen zu lassen. Heute wird er achtzig Jahre alt. Von Jürgen Kaube
Er ist der Pate des Undergrounds und ein Liebling der Kunstwelt, vor allem aber ist er seinen Manien treu geblieben: Zum achtzigsten Geburtstag des amerikanischen Comiczeichners Robert Crumb. Von Andreas Platthaus
Er war Punkdichter, Seeräuber im Geiste und hat den Ruf des Prenzlauer Bergs als Keimzelle des künstlerischen Untergrunds der DDR mitbegründet: Nun ist der Lyriker Bert Papenfuß gestorben. Ein Nachruf. Von Tom Schulz
Wie man die Wahrheit für eine geschlechtergerechte Sprache strapaziert: Eckhard Meineke zerlegt gängige Thesen und Argumente der Genderlinguistik. Von Wolfgang Krischke
Ein zunehmend onkeliger Kommentator schaltet sich ein: Michael Kleeberg beendet die Romantrilogie um seinen Protagonisten Karlmann Renn. Von Beate Tröger
Wer probt, verliert: Jörg Steinmetz hat Die Ärzte bei ihrer Tour durch Berlin begleitet und legt einige der schönsten Fotografien der Bandgeschichte vor. Von Kai Spanke
Ein Debütroman mit dem richtigen Ton und den richtigen Fragen: „Gittersee“ von Charlotte Gneuß. Er steht auf der Longlist für den Deutschen Buchpreis. Von Katharina Teutsch
Queeres Leben gab es in Deutschland schon immer. Nur wurde selten davon erzählt. Eine Geschichte der LSBTI-Bewegung möchte das nun nachholen. Von Anna Vollmer
Eine Erinnerung an die kurze Epoche, in der das Jungsein endet und alle Fragen abzuprallen scheinen an einer Gegenwart, die keinen Ausweg bietet und keine Zukunft kennt. Von Gisela Trahms
Die französische Comicautorin Aude Picault liefert in „Amalia“ einen bitterbösen Blick auf die Lebensumstände im gegenwärtigen Wirtschaftsmodell, verpackt sie aber in eine quietschsüße Optik. Von Andreas Platthaus
Soziale Parabel oder einfach nur ein schönes Kinderbuch? „Das Gespenst will bleiben“ von Jess Rose erzählt vom schönen Ende eines Zerwürfnisses. Von Angelika Overath
Die Vase von KPM Berlin, versehen mit dem „Kluge Kopf Signet“ der F.A.Z., ist eine Multifunktionslösung, die als Vase, Karaffe und Diffuser verwendet werden kann.
DAS Ausflugsziel schlechthin: Der Rheingau bietet wegweisende Klosterkultur, Burgen & Schlösser, eine reizvolle Weinbau-Landschaft und herrliche Wanderwege.
HRB 7344, Amtsgericht Frankfurt am Main, USt.-IDNr.: DE 114 232 732 Geschäftsführer: Thomas Lindner (Vorsitzender), Dr. Volker Breid Herausgegeben von Gerald Braunberger, Jürgen Kaube, Carsten Knop, Berthold Kohler