Der Rassemblement National dürfte die vorgezogene Wahl in Frankreich gewinnen. Ein Streifzug in der Touraine, wo selbst Macrons Kandidatin auf Distanz zum Präsidenten geht. Von Michaela Wiegel
Der Kanzler schließt Waffenkäufe aus dem EU-Budget kategorisch aus. Und stößt damit Polen, Balten und andere vor den Kopf. Deren Hoffnungen ruhen jetzt auf Ursula von der Leyen. Von Thomas Gutschker
An der Riemannschen Vermutung haben sich schon Generationen von Mathematikern die Zähne ausgebissen. Nun gibt es zum ersten Mal seit Jahrzehnten einen Fortschritt.
Fast alle wollen erst möglichst spät das Zeitliche segnen – und bis dahin gesund bleiben. Aber warum altern und sterben wir überhaupt? Kann man beides vielleicht überwinden? Der Stand der wissenschaftlichen Erkenntnisse.
Am späten Abend einigen sich die Staats- und Regierungschefs der EU auf das Personalpaket für die nächsten Jahre. Giorgia Meloni aus Italien enthält sich zu von der Leyen. Von Thomas Gutschker
In der ersten Fernsehdebatte im US-Präsidentenwahlkampf muss Joe Biden seine Kritiker beschwichtigen. Mehr zu verlieren hat aber Donald Trump, sagt der Professor für nordamerikanische Kulturgeschichte, Michael Hochgeschwender. Von Oliver Kühn
Die Verteidigung ist aus guten Gründen eine nationale Kompetenz. Man kann nicht jede Großaufgabe in Europa zu einem Umverteilungsprogramm in der EU machen. Von Nikolas Busse
Die Kohlendioxidemissionen von schweren Lastwagen und Reisebussen soll von 2030 an um mindestens 45 Prozent sinken. Das ehrgeizige Ziel ist nicht zu halten.
KOMMENTIERT VON Benjamin Wagener Wirtschaftskorrespondent für Baden-Württemberg.
Personalabbau in der Industrie und in der Baubranche, nur der Staat stellt kräftig ein: Die Arbeitslosigkeit ist um eine halbe Million höher als vor zwei Jahren. Woran liegt das? Von Dietrich Creutzburg
Die K.-o.-Phase beginnt, und das deutsche Team hat eine gute Balance, eine klare Hierarchie und passende Rollenspieler. Nötig ist aber auch ein Notfallplan. Von Fabian Hürzeler
Was war da eigentlich los? Christian Drosten und Georg Mascolo rekapitulieren in „Alles überstanden?“ die Pandemiejahre. Auch bei Maybrit Illner wird deutlich, wie chaotisch die Politik agiert hat. Von Johanna Kuroczik
Im Emsland liefert die erste Anlage der Welt CO2-neutrales Kerosin. Airlines ist es zu teuer, sie kaufen nichts. Dabei hatte sich Lufthansa mal zum „Pilotkunden“ der Anlage erklärt. Von Timo Kotowski
Russlands südlicher Nachbar Georgien bekam von der EU erst im vergangenen Dezember den Beitrittskandidatenstatus verliehen. Ein halbes Jahr später stehen nun die Zeichen auf Konfrontation.
Das Statistische Bundesamt meldet den niedrigsten Stand der Scheidungen seit der Deutschen Wiedervereinigung. Aber was sagt das über die Ehen aus? Eine Familiensoziologin ordnet die Zahlen ein. Von Michael Theil
Die Machtübernahme der Taliban vor drei Jahren überforderte Deutschland. Der heutige außenpolitische Berater von Scholz schildert jetzt seine Erinnerungen. Von Peter Carstens und Matthias Wyssuwa
Bund und Land sind sich einig: Die Bahn soll bei der Digitalisierung des Bahnprojekts Stuttgart 21 nicht länger blockieren. Doch die hat Sorgen um die Finanzen. Findet sich eine Lösung? Von Corinna Budras
HRB 7344, Amtsgericht Frankfurt am Main, USt.-IDNr.: DE 114 232 732 Geschäftsführer: Thomas Lindner (Vorsitzender), Dr. Volker Breid Herausgegeben von Gerald Braunberger, Jürgen Kaube, Carsten Knop, Berthold Kohler