Die Rechtspopulisten unter Parteichef Herbert Kickl erhalten laut Hochrechnungen beinahe 30 Prozent der Stimmen und „sind bereit, eine Regierung zu führen.“ Doch die Kanzlerpartei ÖVP will keine Koalition mit Kickl. Von Stephan Löwenstein und Niklas Zimmermann
Die Grünen haben die Weichen neu gestellt – ohne große Diskussionen. Unterdessen treten immer mehr Jung-Funktionäre aus der nun ganz auf Habeck ausgerichteten Partei aus. Von Peter Carstens
Wenn der Wehrdienst kommt, sollten dann auch Frauen verpflichtet werden? Mitglieder der CDU sagen „Ja“ und argumentieren mit Geschlechtergerechtigkeit. Doch die Diskussion lässt einen zentralen Punkt außen vor.
Viele Chefs sind ausgebrannt und fragen sich, ob sie bis zur Rente so weitermachen wollen. Ein Gespräch mit der Karriereberaterin Sabine Votteler über den Nutzen von Psychotherapien und Friseurbesuchen am Mittwochnachmittag.
Die AfD ist in Thüringen und Sachsen stark. Doch nicht nur die Spitzenpolitiker der als rechtsextrem eingestuften Landesverbände fallen immer wieder negativ auf. Wer sitzt da eigentlich in den Parlamenten?
Der Journalist Amir Tibon überlebte den 7. Oktober 2023 im Kibbuz Nahal Oz. Jetzt hat er ein Buch über das Attentat der Hamas geschrieben. Welche Lösung sieht er für den Konflikt? Von Bert Rebhandl
Der mögliche Befreiungsschlag für Hoffenheim wird zum Bumerang. Aus 3:0 wird gegen Bremen 3:4. Was haben die Kraichgauer noch im Köcher? Verfolgen Sie das Spiel im Liveticker.
Erstmals wird die weit rechts stehende FPÖ stärkste Kraft. Und doch wollen die Christdemokraten nur ohne den radikalen Parteichef Kickl mit ihr zusammenarbeiten. Es ist ein Experiment mit offenem Ausgang. Von Alexander Haneke
Der Papst will den früheren belgischen König Baudouin seligsprechen, weil der sich gegen Schwangerschaftsabbrüche stemmte. Nicht nur damit zieht er Kritik auf sich während er Belgien besucht. Von Thomas Gutschker
Die Bundesregierung schiebt Hunderte Asylbewerber in die Türkei ab. Daran gibt es viel Kritik. Einige sorgen sich vor allem um Kurden, die in Deutschland Schutz suchen. Von Mona Jaeger
Margarita Broich und Wolfram Koch verlassen den Frankfurter „Tatort“. Ihre Kommissare sind auch beim letzten Auftritt Randfiguren. Sie hätten es anders verdient gehabt. Von Heike Hupertz
Die mächtige Eisenbahnergewerkschaft EVG will im Aufsichtsrat gegen den Verkauf von Schenker stimmen: Die Bahn dürfe nicht zur „Melkkuh“ des Bundes werden. Von Corinna Budras
Das Remis gegen Leverkusen zeigt, was die Kompany-Bayern von den Tuchel-Bayern unterscheidet: Der neue Trainer entfesselt bei den Münchnern eine Leidenschaft, die selbst dem Meister den Atem raubt. Von Christopher Meltzer
Zum Abschluss des Besuchs von Italiens Präsident Mattarella begleitet Steinmeier seinen Gast nach Marzabotto. Es ist ein schwerer Gang für den Bundespräsidenten. Von Matthias Rüb
Eine bigotte grüne Fundi-Intelligenz wacht darüber, dass realpolitische Umorientierungen sich nicht etwa auf Alltagsevidenzen berufen. Von Christian Geyer-Hindemith
Bei zwei Bränden in Essen werden viele Menschen verletzt, zwei Kleinkinder lebensgefährlich. Ein Mann soll sie gelegt haben – offenbar, um seiner Familie zu schaden. Von Reiner Burger
Schutzsuchende werden für Heimatreisen nach Afghanistan kritisiert. Doch von Urlaub kann im Reich der Taliban kaum die Rede sein. Zwei Betroffene berichten. Von Jannis Holl
Schon wieder die ganze Woche keinen Sport gemacht? Kein Problem! Forscher zeigen, nur am Wochenende aktiv zu sein bringt die gleichen Gesundheitsvorteile. Einen Haken gibt es aber. Von Johanna Kuroczik
Drei tödliche Unfälle innerhalb von 15 Monaten: Die Aussicht auf eine Verbesserung der Sicherheit scheint begrenzt. Aber es gibt Ideen, deren Umsetzung das Risiko signifikant reduzieren könnten. Von David Lindenfeld
Stahlkonzerne und Chemieunternehmen investieren in Kernkraftwerke. Selbst Wohnungen sollen mit Atomkraft beheizt werden. Aber auf dem Weg zum globalen Comeback der Nukleartechnik gibt es Hindernisse. Von Marcus Theurer
Wenn die Tante „Schocken“ sagte, meinte sie den „Horten“. Erst spät hat unser Autor gelernt, wer eigentlich dahinter steckte. Ein Nachruf auf das Kaufhaus, speziell in Stuttgart. Von Rainer Hank
In der Migrationsdebatte beschwören Politiker immer wieder, ohne Denkverbote zu diskutieren. Aber was steckt hinter diesem Begriff? Ein Symptom für geistige Orthodoxie? Oder ein Taschenspielertrick? Von Carolin Amlinger