Die Ampel war eine Fehlkonstruktion – sie entstand nur, weil 2021 keine andere Konstellation denkbar war. Vieles lief schlecht, manches klappte einigermaßen, weniges gut. Eine Rückschau. Von Peter Carstens, Marlene Grunert, Friederike Haupt, Mona Jaeger, Eckart Lohse und Matthias Wyssuwa
Linksliberale US-Medien fragen sich, welche Bedeutung sie noch haben. „Ihr seid offiziell tot“, hallt es ihnen entgegen. Das ist Wunschdenken von Trumpisten, meint ein CNN-Experte. Doch müsse die Presse aus ihren Fehlern dringend lernen. Von Nina Rehfeld, Sedona
Wie fit sind die Deutschen im Alter, sind sie gestresster als frühere Generationen, oder fühlen sie sich wohler? Der Psychologe Denis Gerstorf erforscht das in der Berliner Altersstudie. Er weiß auch, wie das letzte Lebensviertel heutzutage abläuft.
Stundenlanges Ringen, dann wirft der Kanzler den Finanzminister raus. Am Tag danach planen die nun ehemaligen Ampelkoalitionäre schon den Wahlkampf. 24 politische Stunden, wie sie das Land selten gesehen hat.
Die bis ins Persönliche reichende Abrechnung zwischen Scholz und Lindner zeigt, wie völlig zerrüttet die Ampel war. Es wuchs nie zusammen, was nicht zusammengehörte.
Sie träumen von Vergewaltigung und der vollständigen Kontrolle über Frauen: Nach Trumps Wahlsieg bricht sich in sozialen Medien der Hass gegen Frauen Bahn. Und auch abseits des Internets gibt es Kampagnen gegen Frauenrechte. Von Julia Anton und Johanna Dürrholz
Ein Großaktionär von Salzgitter will noch mehr Aktien. Starker Partner ist ein riesiger Recycling-Konzern. Gleichzeitig stocken Dirk Roßmann und weitere Investoren ihre Anteile am Kupferkonzern Aurubis auf – all das dürfte kein Zufall sein. Von Susanne Preuß
Die Basis für die Kanzlerpläne von Robert Habeck ist die maximale Distanzierung von seiner eigenen Partei. Die spannende Frage ist, ob er damit durchkommt – sowohl bei seinen Grünen als auch im Land. Von Julia Löhr
Die pogromartigen Übergriffe auf israelische Fußballfans in Amsterdam sollten den Relativierern von Judenhass ein Zeichen sein. So sieht „Israel-Kritik“ von „propalästinensischen“ Tätern auf der Straße aus: Hass und Gewalt.
Die nun verabschiedete Antisemitismus-Resolution des Bundestags ist ein Akt des guten Willens. Doch die Definition von Antisemitismus bleibt vage und öffnet Missbrauch damit Tür und Tor.
KOMMENTIERT VON Mark Siemons Feuilletonkorrespondent in Berlin.
Berlin, München, Leipzig, Rhein-Ruhr – angeblich wollen alle die Olympischen Spiele 2040. Doch die deutsche Bewerbung bleibt auch nach dem Ende der Ampelkoalition erstaunlich unkonkret.
Das Ende der Ampel war abzusehen. Die angeblich Betrogenen sind enttäuscht, können nun aber mit anderen Partnern ins Machen kommen. In Amerika hingegen schart der Wahlgewinner die Familie um sich. Von Timo Frasch
Hollywoods fanatischste Zuschauer greifen selbst zu Todesdrohungen, um den Inhalt ihrer Lieblingsfilme zu bestimmen. Die Filmbranche würde solche Fans am liebsten ignorieren. Doch so einfach ist das nicht. Von Axel Weidemann
Analysten der US-Bank J.P. Morgan sagen die nächsten Schritte im Übernahmekampf voraus. Während die Aktionäre profitieren, könnten nach einem Commerzbank-Kauf 8000 Arbeitsplätze wegfallen. Von Hanno Mußler
Nach dem Europa-League-Spiel zwischen Ajax Amsterdam und Maccabi Tel Aviv kommt es zu Ausschreitungen zwischen propalästinensischen Demonstranten und israelischen Fans. Israels Präsidenten erinnert das an den 7. Oktober.
Im Gespräch mit Kommilitonen schlägt unserem Autor zuweilen eine Unbildung entgegen, die ihn erschreckt – zumal er sie auch an sich selbst wahrnimmt. Bricht die Generation Tiktok endgültig mit einem bürgerlichen Ideal? Von Oskar Mahler
Ein Bürgermeister als Wirtschaftslenker: Mit seiner Wahl zum OB von Friedrichshafen kontrolliert Simon Blümcke auch ZF. Die Krise des Autozulieferers ist ein großes Problem für die Bodenseestadt. Von Benjamin Wagener
Nach dem Mann war jahrelang international gefahndet worden. Jetzt wurde der mutmaßliche Linksextremist festgenommen. Er wird der Gruppe um die verurteilte Lina E. zugerechnet.
Mit dem Football-Duell zwischen den Carolina Panthers und New York Giants in München ist die NFL wieder in Deutschland zu Gast. Doch die Liga denkt längst an mehr. Selbst ein bestimmtes Thema scheint kein Tabu mehr. Von Jan Ehrhardt
Reinhold Geilsdörfer will das schwäbische Heilbronn zur Tech-Hochburg machen. Dafür hat ihm der zweitreichste Deutsche viel Geld zur Verfügung gestellt. Von Alexander Wulfers
Nach diesem Erdrutschsieg könnten sich hartgesottene Trumpisten eigentlich versöhnlich geben. Aber tun sie das? Ein Anruf bei der amerikanischen Verwandtschaft. Von Melanie Mühl
Warum lässt du dich so gehen? Fällt der Blick auf den Partner oder die Partnerin nicht mehr wohlwollend aus, leidet meist die Beziehung. Doch es gibt Wege aus der Krise. Von Ursula Nuber
In den vergangenen zehn Jahren haben die europäischen NATO-Partner ihre Wehretats stark erhöht. Aber die Rüstung hinkt trotzdem hinterher. Ein Strategiepapier versucht das zu erklären. Von Stephan Löwenstein
Elon Musk hat Donald Trump zu seiner abermaligen Präsidentschaft verholfen: Hat das Folgen für die teils messianisch gesinnten Käufer und Fahrer seiner Tesla-Autos? Von Simon Strauss
Die Rentner in Deutschland können sich im kommenden Jahr auf eine Erhöhung ihrer Bezüge um rund 3,5 Prozent einstellen. Das geht aus dem Entwurf für den Rentenversicherungsbericht 2024 hervor.
Die Gesellschaft in Deutschland wird immer älter, während Krisen das bisherige Dasein von Jugendlichen bestimmen. Die Älteren müssen für die Jüngeren einstehen. Von Heike Schmoll
HRB 7344, Amtsgericht Frankfurt am Main, USt.-IDNr.: DE 114 232 732 Geschäftsführer: Thomas Lindner (Vorsitzender), Dr. Volker Breid Herausgegeben von Gerald Braunberger, Jürgen Kaube, Carsten Knop, Berthold Kohler