Steuerzahler, Rentner, Mieter – für alle könnten sicher geglaubte Hilfen entfallen. Und auch beim Deutschlandticket fehlt nun Geld. Von Corinna Budras, Christian Geinitz, Julia Löhr und Manfred Schäfers
Die Terminfindung für die Vertrauensfrage und die Neuwahl gestalten sich als schwierig. Der Kanzler schickt seinen Fraktionschef vor. Von Mona Jaeger und Eckart Lohse
Bluthochdruck ist zur Volkskrankheit geworden. Eine gezielte Ernährungsumstellung kann aber entscheidend zur Senkung des Blutdrucks beitragen. Was Hibiskus-Tee, Rote Beete und Blutdrucksalz bringen.
Der FDP-Vorsitzende Christian Lindner spricht über das Ende der Ampel, überraschende Worte des Kanzlers und eine Sache, die er sich aus seiner Zeit in der Regierung vorwirft.
Aus Kursk kommen erste Berichte über gefallene Soldaten des Kim-Regimes. Das Gros der Truppen aus Nordkorea bilden Spezialkräfte aus dem Sturmkorps. Ein Überläufer berichtet der F.A.Z. Von Jochen Stahnke
Melika Foroutan und Edin Hasanović sind die neuen Ermittler im Frankfurter „Tatort“, gerade drehen sie ihre erste Folge. Ihre Figuren werden ausschließlich „Cold Cases“ bearbeiten. Von Alexander Jürgs
Bitte kein Angriff über Weihnachten, keine Anschläge am Wochenende und keine Flut in den Sommerferien? Staat und Verwaltung sollten vermitteln: Wir sind bereit. Von Reinhard Müller
Die Vorschläge zur Vereinfachung des Wohnungsbaus in Hessen sind von liberalen Ideen geprägt. Trotzdem macht sie sich ein sozialdemokratischer Minister zu eigen.
KOMMENTIERT VON Günter Murr Redakteur in der Rhein-Main-Zeitung.
Was anderswo problemlos möglich ist, funktioniert in Deutschland vielfach nicht: auch Kleinbeträge mit Karte zahlen. Auf der anderen Seite gibt es Geschäfte, die nur noch Kartenzahlung akzeptieren. Beides ist falsch.
KOMMENTIERT VON Archibald Preuschat Redakteur in der Wirtschaft
Wenn die EU nicht nett zu Elon Musk ist, treten die USA aus der NATO aus. So sagte es der designierte neue Vizepräsident J. D. Vance in einem Interview. Man darf annehmen, dass er es ernst meint. Europa kann sich warm anziehen.
KOMMENTIERT VON Michael Hanfeld Verantwortlicher Redakteur für das Ressort „Medien“ .
Der Kanzler habe ihn auf die Straße gesetzt, da fühle er sich aber wohl, sagt Christian Lindner über seinen Rausschmiss. Fragt sich: Welche Straße? Und wann kommt sein Rap-Album? Eine Glosse.
KOMMENTIERT VON Julia Anton Koordinatorin „Gesellschaft“.
Der saudische Kronprinz hat ein gutes Verhältnis zu Donald Trump. Trotzdem blickt das Königreich auch mit Unbehagen auf dessen kommende Amtszeit – etwa in der Palästinafrage und der Iran-Politik. Von Christoph Ehrhardt
Ein unachtsamer Pkw zwingt einen Bus zur Vollbremsung – in diesem stürzt ein Passagier und verletzt sich. Schmerzensgeld kann er aber nicht verlangen, urteilt ein Münchner Gericht: Er habe sich nicht gut genug festgehalten. Von Karin Truscheit
In der Nations League muss Julian Nagelsmann ein Spagat gelingen. Zum einen sollen Spiele gewonnen werden, zum anderen Kräfte geschont werden. Dafür setzt der Bundestrainer auf Altbewährtes. Von Christian Kamp
Das ist das Ergebnis einer Effizienz-Überprüfung in der Privatkundenbank, die Vorstand Claudio de Sanctis bei seinem Amtsantritt im Sommer 2023 angestoßen hatte. Von Archibald Preuschat
In Aserbaidschans Hauptstadt Baku wird auf der COP29 diplomatisch um den Klimaschutz gerungen. Aber Aserbaidschan ist ein problematischer Gastgeber für das Treffen. Von Lukas Fuhr, Friedrich Schmidt und Reinhard Veser
Vangelis im Sturzflug: Ex-Bundesjustizminister Marco Buschmann veröffentlicht gern eigene Musiktracks im Internet – jetzt hat er einen Abschiedssong komponiert. Von Axel Weidemann
Für Elon Musk zahlt sich die Unterstüzung Donald Trumps aus: Er ist deutlich reicher geworden. Und er war wohl dabei, als Trump mit dem ukrainischen Staatschef Wolodymyr Selenskyj telefonierte.
Pellegrino Matarazzo stand dem Vernehmen nach nie in der Gunst des mächtigen Klubmäzens. Kommt nach dem Sportgeschäftsführer und dem Technischen Direktor auch der neue Trainer von Sturm Graz? Von Roland Zorn
Seit vielen Jahren arbeitet Kacha Gogolaschwili daran, sein Land in die EU zu führen. Plötzlich gilt er als Agent des Auslands. Er sagt: Die Regierungspartei hat gar kein Interesse daran, in die EU zu kommen. Von Friedrich Schmidt
Alon Meyer, der Präsident von Makkabi Deutschland, sieht eine neue Realität und Qualität des Antisemitismus – und glaubt weiter an den Wert von Sensibilisierung und Bildungserfolgen. Von Christian Kamp
Schleswig-Holsteins Wirtschaftsminister hält ein Insolvenzverfahren der Werften Nobiskrug und FSG für alternativlos. Er will, dass Eigentümer Lars Windhorst den Weg frei macht. Dieser attackiert Claus Ruhe Madsen scharf. Von Susanne Preuß
Wie kann unbedachtes Reden demokratisch wertvoll sein? Ein Berliner Workshop untersucht die Rationalitätsunterstellungen der im Streit um Meinungen herrschenden Meinung – und liefert Argumente, um diese in Zweifel zu ziehen. Von Tobias Schweitzer
Zuerst wollten viele in der Immobilienbranche noch nicht an eine Trendwende glauben. Doch die Belege für steigende Preise verdichten sich. Was heißt das für Menschen mit Hauswunsch? Von Christian Siedenbiedel