Beim NATO-Gipfel in Madrid zeigt sich das Bündnis geschlossen – wenn auch unter Wehen. Russland wird nun als größte und unmittelbarste Gefahr eingestuft. Von Thomas Gutschker
Deutschland befindet sich in der Energiewende: Der Umwelthistoriker Frank Uekötter über Kernkraftwerke in der aktuellen Versorgungskrise, die Atom-Begeisterung der fünfziger Jahre und die Widerstandskraft badischer Winzer. Von Sebastian Balzter und Marcus Theurer
Die Preise für Energie und Lebensmittel steigen nach wie vor stark. Entlastungen, wie etwa das 9-Euro-Ticket oder der Tankrabatt, bremsen die Inflation leicht ab. Die weitere Entwicklung wird von den Gaspreisen abhängen. Von Gregor Brunner
Auf den Koalitionsstreit über das Verbrenner-Aus folgt der Streit darüber, wie der Kompromiss der EU-Umweltminister zur Zukunft des Verbrennungsmotors zu verstehen ist. Klar ist: Die Minister haben das Verbot 2035 beschlossen, aber es gibt zwei Hintertüren. Von Hendrik Kafsack
Bulgarien hat mehr russische Diplomaten ausgewiesen als jeder andere EU-Staat. Moskau behält sich eine „asymmetrische Antwort“ vor. Von Michael Martens
Sie kennen jemanden, der diesen Newsletter unbedingt lesen sollte?
Das freut uns. Teilen Sie diesen Newsletter gerne mit Ihrem Netzwerk.
Ihnen wurde dieser Newsletter weitergeleitet?
Es freut uns, wenn Sie mit der Empfehlung zufrieden sind. Lesen Sie den Newsletter doch ab sofort regelmäßig.
Schweden und Finnland beugen sich den türkischen Forderungen, um in die NATO zu kommen. Etwaige Angriffe in Richtung Westen werden für Putin immer risikoreicher.
KOMMENTIERT VON Nikolas Busse Verantwortlicher Redakteur für Außenpolitik.
Sommer hin, Sommer her. In Bus und Bahn gilt weiter die Pflicht zum Tragen einer Maske. Aber wen kümmert das noch? Wie die Maskenpflicht zur Farce wird.
KOMMENTIERT VON Ralf Euler Redakteur in der Rhein-Main-Zeitung, verantwortlich für den Rhein-Main-Teil der Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung.
Die Hoffnungen auf eine Eindämmung der Pandemie mit technologischen Mitteln waren anfänglich groß. Die Frage, was Corona-Apps wirklich gebracht haben, ist aber schwer zu beantworten.
KOMMENTIERT VON Sibylle Anderl Redakteurin im Feuilleton, zuständig für das Ressort „Natur und Wissenschaft“.
Höhere Freibeträge, weniger Bürokratie: Damit wollen Christian Lindner und Marco Buschmann das Potential der Aktie heben und die Aktienkultur in Deutschland fördern. Ob ihnen das gelingt? Von Dietrich Creutzburg und Martin Hock
Die AfD wollte das historische Kornhaus in Meißen als Kaderschmiede ausbauen. Doch daraus wird vorerst nichts. Die Zwangsversteigerung des Hauses ist abgesagt. Von Stefan Locke
Im Frühjahr 2020 gründete ein Stuttgarter IT-Unternehmer die Corona-Protest-Bewegung. Jetzt wird ihm vorgeworfen, finanzielle Schenkungen zweckentfremdet zu haben. Von Rüdiger Soldt
Sachverständige verkünden am Donnerstag, wie „evidenzbasiert“ die Corona-Maßnahmen waren. Der Ampel-Streit brodelt. Ein Gespräch mit dem Fachmann Jörg Meerpohl über die Prüfung der Maßnahmen und die Fehler der Wissenschaft. Von Joachim Müller-Jung
Der Antisemitismus-Skandal auf der Documenta kam nicht aus heiterem Himmel. An deutschen Hochschulen wird das Ressentiment gegen Juden seit langem hoffähig gemacht. Von Vojin Sasa Vukadinovic
Der Skandal um die vom FBI beendete Schau mit womöglich gefälschten Basquiats wird immer größer. Nun entlässt das Orlando Museum of Art seinen Direktor. Er soll Drohungen per E-Mail verschickt haben. Von Ursula Scheer
Hendrik Wüst stellt sein Kabinett vor: Für den Posten der Bildungsministerin, der als besonders schwierig im Land gilt, verpflichtet er eine relativ Unbekannte. Außerdem befördert er den Laschet-Vertrauten Liminski. Von Reiner Burger
27 mit Wasserstoff betriebene Züge will der RMV auf die Schiene setzen. Das soll die größte Flotte dieser Art auf der Welt werden. Die ersten Bahnen kommen im Winter im Taunus erstmals zum Einsatz. Von Ralf Euler
Sechs Jahre hatte Maria Ressas Nachrichtenportal Rappler über den blutigen „Drogen-Krieg“ von Rodrigo Duterte auf den Philippinen berichtet. Einen Tag vor dessen Abgang kommt die Anordnung zur Schließung. Von Till Fähnders
Auch die Medizin vernachlässigt den weiblichen Körper: In England haben sich Frauen in den Wechseljahren als diskriminierte Minderheit entdeckt und kämpfen um Aufklärung und Ressourcen. Ein Gastbeitrag. Von Eva Ladipo
Türkische Kampfdrohnen sind in aller Welt gefragt. Zur Abwehr der russischen Invasion schenkt der Hersteller Baykar der Ukraine drei Flugmaschinen. Diese sollen Panzer, Flugabwehr- und Artilleriesysteme ausschalten. Von Andreas Mihm
In New York ist Jeffrey Epsteins Komplizin Ghislaine Maxwell zu zwanzig Jahren Haft verurteilt worden. Maxwell sieht sich indes auch selbst als Opfer ihres ehemaligen Partners. Von Christiane Heil, Los Angeles
In Schweden und Finnland wurden die Nachrichten vom NATO-Gipfel größtenteils mit Erleichterung aufgenommen. Nur in Stockholm droht eine Abgeordnete mit kurdischen Wurzeln der Regierung mit Konsequenzen. Von Matthias Wyssuwa
Ein Videoanruf Vitali Klitschkos bei mehreren europäischen Bürgermeistern sorgte für Aufsehen. Von Deepfakes und digitaler Kriegsführung war die Rede. Doch der Hintergrund könnte auch weit einfacher sein. Von Lukas Fuhr