Michail Gorbatschow wollte die Sowjetunion retten – und scheiterte. In Putins Russland wirkte er wie aus der Zeit gefallen. Dort schlug ihm nur nach dem Tod seiner Frau große Sympathie entgegen. Von Friedrich Schmidt
Warme Erde, warmes Wohnzimmer: Auf der Tiefengeothermie ruhen große Hoffnungen. Das Potential ist riesig, doch Deutschland fängt gerade erst an, seinen schlafenden Riesen zu wecken. Von Anna-Lena Niemann
Klaus Mäkelä ist 26 Jahre alt und schon zum Chefdirigenten des Concertgebouworkest Amsterdam erkoren worden. Der Auftritt beim Musikfest Berlin gerät zum Desaster.
Was treibt den Strompreis? Wie viel ist Spekulation? Was kann die Politik tun, und welche Rolle spielt die Atomkraft? Wir haben die wichtigsten Antworten zusammengetragen.
Oliver Blume will VW anders führen als Herbert Diess – wertschätzender und mehr im Team. Das allein wird nicht reichen, um den Konzern in die Spur zu bringen. Von Christian Müßgens
Die Bildungsstätte Anne Frank hat gut tausend Documenta-Besucher zur Kunst und zu den antisemitischen Bildern befragt. Die Antworten waren bestürzend – und entlarvend. Ein Gespräch mit Julia Alfandari und Meron Mendel. Von Sandra Kegel
Der Großversuch mit dem 9-Euro-Ticket hat große Erwartungen geweckt. Warum die Politik sich hüten sollte, sie zu erfüllen. Von Ralf Euler
Sie kennen jemanden, der diesen Newsletter unbedingt lesen sollte? Das freut uns. Teilen Sie diesen Newsletter gerne mit Ihrem Netzwerk.
Ihnen wurde dieser Newsletter weitergeleitet? Es freut uns, wenn Sie mit der Empfehlung zufrieden sind. Lesen Sie den Newsletter doch ab sofort regelmäßig.
Nach der Studienplatz-Panne in Frankfurt ist die Enttäuschung bei den Betroffenen groß. Die Universität gesteht den Fehler ein. Doch das allein reicht nicht.
KOMMENTIERT VON Jacqueline Vogt Ressortleiterin der Rhein-Main-Redaktion der Frankfurter Allgemeinen Zeitung.
Weder für die SPD noch für FDP und Grüne gibt es derzeit eine realistische andere Machtkonstellation als die Ampelkoalition. Außerdem sind die Zwänge durch den Krieg ein stabilisierender Faktor.
KOMMENTIERT VON Eckart Lohse Leiter der Parlamentsredaktion in Berlin.
NRW-Ministerpräsident Hendrik Wüst hat seine erste schwarz-grüne Regierungserklärung gehalten. Die Koalitionsharmonie dürfte nicht lange währen. Von Reiner Burger
Nach heftiger Kritik an Verantwortlichen im Landesfunkhaus des NDR in Kiel lassen zwei Chefs ihre Posten ruhen. Ihnen wird vorgeworfen, Kritik am Ministerpräsidenten Günther unterdrückt zu haben. Der Sender hat ein Problem.
Durch Zufall stößt ein Mann in Portugal auf Knochen in seinem Garten. Forscher gehen davon aus, dass sie zu einem der größten Dinosaurier überhaupt gehören könnten.
Für den Klimaschutz muss Deutschland riesige Mengen Wasserstoff importieren. Doch woher soll dieser überhaupt herkommen? Deutschland ist auf Partnersuche. Von Helmut Bünder
Verletzungen, fehlende Trainingspartner, mangelnde Motivation: Die Gründe, einen Sport aufzugeben, können vielfältig sein. Doch das muss nicht immer schlimm sein. Im Gegenteil. Eine Glosse. Von Michael Eder
Die Gasverknappung nach Europa beschert dem russischen Energiekonzern einen Rekordgewinn. Doch für die Aufgabe seines bisher wichtigsten Absatzmarkts zahlt das Unternehmen einen hohen Preis. Von Katharina Wagner
Finanzminister Lindner hat seinen Widerstand gegen ein ÖPNV-Ticket für ganz Deutschland aufgegeben. Aber jetzt beginnt die Arbeit erst. Von Corinna Budras
Die IAEA-Mission nähert sich dem Atomkraft Saporischschja. Unterdessen bleibt unklar, in welchem Ausmaß die Ukraine aktuell versucht, die russischen Truppen aus dem Gebiet um Cherson zu verdrängen. Von Lukas Fuhr
Die deutsche Wirtschaft verzeichnet immer mehr Angriffe aus Russland und China. Cyberkriminelle werden immer professioneller – und verändern ihre Taktiken. Von Stephan Finsterbusch und Maximilian Sachse
Erst Mercedes, jetzt könnte Renault folgen: Der Autokonzern Geely aus China setzt auf das Verbrenner-Geschäft, das Europas Hersteller nicht mehr interessiert – und glaubt an die E-Fuels. Von Gustav Theile und Niklas Záboji
Die christlichen Kirchen stecken in der Krise. Die Zahl der Kirchenaustritte steigt stark an und immer mehr Menschen kehren den Kirchen den Rücken. Die Motive dafür sind vielschichtig – und doch meist nicht kompliziert. Von Bernhard Biener
Das Testament der Schriftstellerin ist ebenso so klug und klar wie ihre Novellen und Gedichte. Für die Aufteilung ihres Vermögens bedient sie sich eines Kunstgriffs. Was kann man daraus lernen? Von Dietrich Ostertun
Der Kölner Kardinal Woelki hat versichert, von dem Missbrauchsfall eines prominenten Geistlichen erst im Juni erfahren zu haben. Doch ein Schreiben wirft neue Fragen auf.
Aufgrund der wachsenden Mitfinanzierung von Länderaufgaben durch den Bund ist zwischen den Ebenen eine Schieflage eingetreten. Drei Vorschläge, um das zu ändern. Von Christian Lindner
Ist ein Handyfoto vom Schuhkauf schon ein schützenswertes Werk? Ist ein Tanzvideo auf TikTok zu bewerten wie ein Goethe-Gedicht? Die Digitalisierung stellt das Urheberrecht auf die Probe. Ein Gastbeitrag. Von Jannis Lennartz, Viktoria Kraetzig