Der zweite Stresstest sollte die Debatte über die Verlängerung der Laufzeiten von Atomkraftwerken eigentlich beenden. Doch nun streitet die Ampel auf offener Bühne. Ein Stimmungsbild. Von Helene Bubrowski, Friederike Haupt und Johannes Leithäuser
Ein Gespräch mit dem Bundeskanzler über die Härten des anstehenden Winters, den Blick der FDP auf die deutschen Atomkraftwerke und wie Deutschland die Ukraine in ihrem Kampf weiter unterstützen will. Von Berthold Kohler und Eckart Lohse
Wer spricht da, der Mediziner oder der Minister? Das Spektakel, das der Gesundheitsminister mit seiner erratischen Kommunikation inszeniert, wird langsam zum Ärgernis.
Firmenautos sind steuerlich längst nicht immer privilegiert, hat die F.A.S. vergangene Woche vorgerechnet. Das hat die Leser sehr bewegt. Wir haben Reformvorschläge gesammelt.
Estland wappnet sich gegen Russland. Doch die Sorge um die Haltung der Verbündeten im Ukrainekrieg und die eigene Sicherheit wächst weiter, je näher der Winter kommt. Von Lorenz Hemicker
Die Frankfurter AWO hat Zübeyde Feldmann gekündigt, die seit 2020 durchgehend krankgeschrieben ist. Beim Gütetermin vor dem Arbeitsgericht gab es keine Einigung Von Martin Ochmann
Die FDP muss sich von den Grünen verschaukelt fühlen. Sie wird den Stresstest der Koalition aber wohl nur auf die Spitze treiben, wenn die Lichter ausgehen. Beide Parteien wirken wenig glaubwürdig. Von Jasper von Altenbockum
Sie kennen jemanden, der diesen Newsletter unbedingt lesen sollte?
Das freut uns. Teilen Sie diesen Newsletter gerne mit Ihrem Netzwerk.
Ihnen wurde dieser Newsletter weitergeleitet?
Es freut uns, wenn Sie mit der Empfehlung zufrieden sind. Lesen Sie den Newsletter doch ab sofort regelmäßig.
Nach dem Gerichtsbeschluss, einen Sondergutachter mit der Prüfung der von Trump entwendeten Akten zu betrauen, prüft das Justizministerium sein weiteres Vorgehen. Eine Berufung gegen den Beschluss wäre riskant. Von Majid Sattar
Argentiniens Regierung nutzt das mutmaßliche Attentat auf Vizepräsidentin Kirchner, um die Debatte auf ein Hass-Gesetz zu lenken. Unterdessen gibt es eine weitere Festnahme Von Tjerk Brühwiller
Die WDR-Verwaltungsdirektorin Katrin Vernau ist als Kandidatin für die Intendantenwahl im RBB gesetzt. Wird sie gewählt, hat das ganz besonderen ARD-Charme. Aber warum steht nur sie zur Wahl? Von Michael Hanfeld
Boris Johnson setzte bei seinem Abschiedsgruß als scheidender britischer Premierminister einmal mehr auf blumige Metaphern. Durchscheinen lässt er dennoch, dass er mit einer Rückkehr liebäugelt. Von Gina Thomas
Die Lobbyarbeit für eine neue Rechtsgesellschaft nimmt kreative Züge an. Nur Bundesjustizminister Marco Buschmann ist dafür wenig empfänglich. Von Corinna Budras
Der weltgrößte Vermögensverwalter Blackrock sieht die aktuelle Geldpolitik als Versuch „ohne Netz und doppelten Boden“. Es sei zu früh, in alte Muster zurückzufallen. Von Martin Hock
Die Internationale Atomenergiebehörde äußert Besorgnis über die „beispiellose“ Situation in der Ukraine. Dort werde erstmals ein militärischer Konflikt inmitten nuklearer Anlagen geführt. Von Stephan Löwenstein
Solidarisierung und Radikalisierung waren die Folgen, als die Behörden der Bundesrepublik nach den Morden von München gegen palästinensische Vereine vorgingen. Im Protest gegen die Maßnahmen zeichnen sich Linien heutiger Konflikte ab. Ein Gastbeitrag. Von Joseph Ben Prestel
Spanien könnte Mitteleuropa mit mehr Erdgas versorgen. Doch Frankreich lehnt den Bau der Midcat-Pipeline ab. Ist eine Leitung nach Italien die Alternative? Von Hans-Christian Rößler
Der Bundestag debattiert über den Haushaltsentwurf 2023. Die Grünen erwarten die „schwersten Haushaltsberatungen seit Jahrzehnten“. Und die AfD sagt einen Nachtragshaushalt für das nächste Jahr voraus. Von Manfred Schäfers
Eines der wichtigsten Beratungsgremien des Kölner Kardinals ist beschlussunfähig. Aus Protest gegen Woelki blieb die Mehrheit der Mitglieder einer Sitzung fern. Von Thomas Jansen
In der Champions League gilt: Wer hat, dem wird gegeben. Doch der Einfluss kleinerer Vereine steigt. Die Reform, die von 2024 an greift, verspricht mehr Verteilungsgerechtigkeit – ein erster Schritt. Von Michael Horeni
Ein Ökonom warnt: Die anstehende Normalisierung der Geldpolitik der Notenbanken sei nicht ohne Risiken für das Bankensystem. Die Gefahr einer Liquiditätskrise werde unterschätzt. Von Christian Siedenbiedel
Präsident Putin besucht Russlands Militärmanöver im fernen Osten des Landes. Die Übung ist auch ein Signal an Japan. So wird etwa die Abwehr eines Angriffs auf die russisch besetzten Kurilen-Inseln geübt. Von Friedrich Schmidt und Patrick Welter
Die Politik ist entsetzt über Verschwendung beim öffentlich-rechtlichen Rundfunk und verlangt Reformen. Das ist gar kein Problem. Lösen können und müssen es die Bundesländer. Von Helmut Hartung
Die Wirtschaftsweise Veronika Grimm fordert, Kernkraftwerke fünf Jahre länger laufen zu lassen. Zudem attackiert sie die Regierung und stellt eine düstere Preisprognose. Von Johannes Pennekamp