Für Frankreichs Finanz- und Wirtschaftsminister Bruno Le Maire war das deutsch-französische Bündnis immer das Herzstück des europäischen Einigungsprozesses – und wird es auch bleiben. Unterschiede dürfte man aber nicht beiseiteschieben. Von Michaela Wiegel und Niklas Záboji
Die Fachminister sind gegen den Einstieg der chinesischen Reederei Cosco am Hamburger Hafen, das Kanzleramt ist dafür. Spricht Scholz ein weiteres Machtwort? Von Julia Löhr, Susanne Preuß und Jochen Stahnke
Wenn einer fremdgeht, ist angeblich immer etwas in der Beziehung faul. Der Paar- und Sexualtherapeut Ulrich Clement sagt: Das stimmt nur manchmal. Warum also tun wir uns das an? Und wie kommt man darüber hinweg?
Wer 500.000 Euro auf der hohen Kante hat, muss damit rechnen, dass das Vermögen an Wert verliert. Dagegen gibt es kaum Mittel, aber der Schaden lässt sich minimieren.
Wer setzte zwei bekannte Plagiatsjäger mit gefälschten Quellen auf den Münchner Rechtsmediziner Matthias Graw an? Was war sein Motiv? Hintergründe einer maßlosen Intrige.
Iwan Iljin hat Mussolini und Hitler als Retter Europas gerühmt. Heute ist er der Staatsdenker des Putinismus. Wie kommt es, dass der selbsternannte Faschismusgegner Putin einen Faschisten feiert? Von Konrad Schuller
Auf dem Festival DOK Leipzig sprechen Dokumentarfilmer mit Fachleuten über die Qualität der Rundfunkaufsicht. Wie die zu steigern ist, weiß so recht niemand. Ein Gastbeitrag. Von Thomas Frickel
Brexit, Johnson, Truss – ist den Tories die Lust am Abenteuer nun vergangen? Wen auch immer sie zum Premierminister machen: Die Legitimität der Regierungspartei ist aufgebraucht. Von Andreas Ross
Sie kennen jemanden, der diesen Newsletter unbedingt lesen sollte? Das freut uns. Teilen Sie diesen Newsletter gerne mit Ihrem Netzwerk.
Ihnen wurde dieser Newsletter weitergeleitet? Es freut uns, wenn Sie mit der Empfehlung zufrieden sind. Lesen Sie den Newsletter doch ab sofort regelmäßig.
Die Buchmesse ist in vollem Gange, trotz hoher Corona-Inzidenzwerte in Deutschland ohne Zutrittsbeschränkungen. Was gibt es zu gewinnen? Und was zu verlieren?
KOMMENTIERT VON Andreas Platthaus Verantwortlicher Redakteur für Literatur und literarisches Leben.
Der französische Präsident macht seinem Ärger Luft und wirft Deutschland vor, sich zu isolieren – während er selbst seit Jahren versuche, Vorschläge zu machen, voranzukommen und Einigkeit zu schaffen. Von Thomas Gutschker und Michaela Wiegel
Die Ampel kassiert ihre Minimalvariante zur Wiederholung der Bundestagswahl in der Hauptstadt wieder ein. Bis die Berliner tatsächlich nochmal ihre Stimmen abgeben können, wird es noch dauern. Von Markus Wehner
Im Berufungsprozess am Landgericht München Iehnt der Fußballprofi eine vom Richter vorgeschlagene Einigung ab. Er könne sie nicht mit seinem Gewissen vereinbaren. Von Karin Truscheit
Die Erzeugerpreise steigen so kräftig wie noch nie seit Beginn der Aufzeichnungen. Ökonomen lesen daraus: Die außergewöhnliche Teuerung wird so schnell kein Ende haben. Von Christian Siedenbiedel
Die Anwälte, die im Auftrag des RBB zu den Vorwürfen wegen Vetternwirtschaft und Untreue recherchieren, haben ein erstes Ergebnis: Die Ex-Intendantin Patricia Schlesinger reiste privat und rechnete über den Sender ab. Von Michael Hanfeld
Zehntausende Russen sind vor Putins Mobilmachung nach Kasachstan geflohen. Dort werden sie warm empfangen. Doch es gibt auch nationalistische Töne. Von Othmara Glas
Fünf Jahre stand sie an der Spitze der Parfümeriekette, jetzt gibt Douglas-Chefin Tina Müller ihren Posten ab. Hinter den Kulissen soll es kräftig rumort haben. Von Stefanie Diemand
Nach dem Aufstieg läuft es für die Rostock Seawolves in der Basketball-Bundesliga rund. Das liegt auch an der ungewöhnlichen Familienkonstellation an der Seitenlinie. Von Stefan Koch
Porsche geht volles Risiko. Die Sportwagenmarke plant einen Viertürer. Geboren wird der Cayenne. 20 Jahre ist das her. Heute weiß jeder: Der Mut rettet die Marke. Und alle anderen machen es ihr nach. Von Holger Appel und Boris Schmidt
Ob Videoüberwachung oder Vorratsdatenspeicherung – bei der Verfolgung von Straftaten in Frankfurt werden die Behörden immer wieder ausgebremst. Sie fühlen sich von der Politik zunehmend im Stich gelassen. Von Katharina Iskandar
Die Lage am Immobilienmarkt des skandinavischen Landes gilt als angespannt. Kurzfristige Verbindlichkeiten und variable Zinsen könnten nicht nur einige schwedische Unternehmen in Bedrängnis bringen.
Die Unionsfraktion im Bundestag lehnt die vorschnelle Schuldenaufnahme für den Abwehrschirm der Ampelkoalition ab und fordert mehr Transparenz. Dafür ist sie offen, die Schuldenregel 2023 auszusetzen. Von Manfred Schäfers
Bei den vergangenen Weltmeisterschaften und Olympischen Spielen war sie die stärkste deutsche Schützin: Die hessische Pistolen-Europameisterin Doreen Vennekamp fühlt sich auch in der Natur daheim. Von Tibor Meingast, Ronneburg
Bernard Arnault stand am Pranger, weil er so viel fliegt. Nun hat er seinen Privatjet verkauft. Reisen will er trotzdem noch – aber anonym. Von Michaela Wiegel
Der Gasverbrauch sinkt, die Speicher sind voll: Deutschland stehe deshalb mittlerweile besser da, sagt der Präsident der Bundesnetzagentur. Eine Gasmangellage sei aber weiter nicht auszuschließen. Von Helmut Bünder