Im Eiltempo haben Ampel und Union den Paragrafen zur Volksverhetzung erweitert. Künftig ist das „gröbliche Verharmlosen“ von Kriegsverbrechen und Völkermorden strafbar. Die Kritik daran wächst. Von Markus Wehner
Die Verbraucher sehnen das Gesetz herbei, das sie in der Energiekrise entlasten soll. Nun können sie aufatmen: Versorger sollen im Dezember die sonst übliche Abschlagszahlung nicht abbuchen. Doch im Detail lauern noch Tücken. Von Julia Löhr
Finanzminister Christian Lindner wird wohl sprudelnde Steuereinnahmen verkünden. Der nächste EZB-Zinsschritt steht an. Greta Thunbergs „Klima-Buch“ erscheint. Der F.A.Z. Newsletter.
Ein Professor erklärt, wieso viele Psychopathen sehr erfolgreich sind, woran man sie erkennt, auch wenn sie sich gut tarnen – und warum sie schlimmer sind als Narzissten.
Trotz offener Jobangebote wollen viele Franzosen nicht mehr arbeiten. Eine ganze Gesellschaft schreibt sich krank – und ein altes Arbeitsrecht schützt sie.
Die Notenbank wagt sich weiter vor: Der Leitzins liegt jetzt bei 2 Prozent. Wie reagieren die Bauzinsen und die Zinsen für Spareinlagen? Von Christian Siedenbiedel
Viele Afghanistan-Veteranen kämpfen mit psychischen Belastungen und um ihre Versorgungsansprüche. Sie wünschen sich mehr Anerkennung – für sich und die Auslandseinsätze der Armee. Von Leonie Feuerbach
Mark Zuckerberg hat seine Vision für das Metaversum so leidenschaftlich verteidigt wie noch nie. Investoren werden unruhig, können aber wegen Zuckerbergs ungesunder Machtfülle wenig ausrichten. Von Roland Lindner
Sie kennen jemanden, der diesen Newsletter unbedingt lesen sollte? Das freut uns. Teilen Sie diesen Newsletter gerne mit Ihrem Netzwerk.
Ihnen wurde dieser Newsletter weitergeleitet? Es freut uns, wenn Sie mit der Empfehlung zufrieden sind. Lesen Sie den Newsletter doch ab sofort regelmäßig.
Als Ratgeber für das persönliche Leben taugt die Beobachtung des aktuellen Gaspreises wohl nicht. Jetzt wieder die Heizung voll aufzudrehen ist nicht der richtige Weg.
KOMMENTIERT VON Christian Siedenbiedel Redakteur in der Wirtschaft.
Klimaschutz wird hierzulande mit Lobbyismus für erneuerbare Energien verwechselt. Der geht so weit, dass man fragen muss, ob es Klimaschützern vorrangig um das Rechthabenwollen geht.
KOMMENTIERT VON Jasper von Altenbockum Verantwortlicher Redakteur für Innenpolitik.
Die Reise des Bundeskanzlers nach Paris hätte viel früher unternommen werden müssen. In der Energie- und in der Militärpolitik wird Deutschland mehr auf Frankreich achten müssen.
KOMMENTIERT VON Michaela Wiegel Politische Korrespondentin mit Sitz in Paris.
Coscos Marktmacht in Europa nimmt mit seinem Einstieg im Hamburger Hafen zu. Das stärkt Chinas Hebel, europäische Staaten gegeneinander auszuspielen. Von Friederike Böge
Alfons Schuhbeck ist wegen Steuerhinterziehung zu einer Freiheitsstrafe von drei Jahren und zwei Monaten verurteilt worden. Nach Angaben seiner Anwälte wurde noch versucht, eine Schadenswiedergutmachung zu leisten. Von Karin Truscheit
Der russische Präsident wirft dem Westen in einer Grundsatzrede vor, anderen das Recht auf Existenz abzusprechen – und behauptet, dass Russland „nicht in einen fremden Hof“ steige. Von Reinhard Veser
Südtiroler Verbände warnen vor „nationalistischen Kräften“, die angeblich die Autonomie der Region untergraben wollen. Der Landeshauptmann hofft hingegen auf den neuen Regionalminister in Rom. Von Matthias Rüb
Mike Davis war lebenslang von Los Angeles fasziniert. Mit „City of Quartz“ schrieb er das wichtigste Buch zur Wirtschafts- und Sozialgeschichte der kalifornischen Metropole. Jetzt ist er sechsundsiebzigjährig gestorben. Von Andreas Kilb
Im Korruptionsprozess stellt Frankfurts Oberbürgermeister Peter Feldmann in einer langen Einlassung dar, dass er sein Amt immer nur zum Guten genutzt habe. Um das zu beweisen, steigt er tief in private Details ein. Von Anna-Sophia Lang
In der griechischen Hauptstadt sagt Kanzler Scholz, die Gefahr eines „falschen Einflusses“ Chinas in Hamburg sei nicht gegeben. Zugleich richtet er deutliche Worte an die Türkei. Von Michael Martens
Gründerenkel Lee Jae-yong übernimmt den Vorsitz von Samsung Electronics. Für Südkorea ein historischer Moment, denn seine Kinder sollen nicht mehr an die Spitze. Von Patrick Welter
Der berühmte Münchner Koch Alfons Schuhbeck ist zu einer Gefängnisstrafe von über drei Jahren verurteilt worden. Ihm wurde Steuerhinterziehung in Höhe von über 2,3 Millionen Euro vorgeworfen.
Im dürren Börsengangsjahr 2022 zeichnet sich ein versöhnlicher Abschluss ab: Der Hanfanbieter Cantourage strebt noch in diesem Jahr in Deutschland auf das Parkett. Die Politik in Berlin hilft. Von Klaus Max Smolka
Bund, Länder und Gemeinden können in den nächsten Jahren mit deutlich höheren Steuereinnahmen rechnen als erwartet. Für 2022 gehen die Fachleute allerdings von weniger Einnahmen aus als noch im Mai berechnet.
In der Energiekrise liegen aus Sicht der Internationalen Energieagentur Chancen. Die Geschäftszahlen von multinationalen Energiekonzernen wie Shell und Total zeigen, dass sie Mittel für höhere Investitionen in Klimaschutz hätten. Von Niklas Záboji
Mit Thomas Reis heuert ein Trainer beim FC Schalke an, der das Risiko nicht scheut. Dass es beim Revierklub wie schon so oft turbulent zugeht, war für ihn kein Hinderungsgrund. Von Daniel Theweleit
Um den brasilianischen Präsidenten Jair Bolsonaro ist eine Bewegung entstanden, die laut und aggressiv auftritt. Hat sie auch Bestand, wenn ihre Leitfigur abgewählt wird? Von Tjerk Brühwiller
Vor dreißig Jahren galt er als prophetisch: Francis Fukuyama hat 1989 das Ende der Geschichte ausgerufen – und hält den Sieg des klassischen Liberalismus nach wie vor für unvermeidlich. Heute wird er siebzig Jahre alt. Von Jürgen Kaube