Polen ist der lautstärkste Fürsprecher von Leopard-2-Lieferungen an die Ukraine. Der Grund dafür liegt auch im eigenen Sicherheitsempfinden. Zuletzt kamen sogar Andeutungen, man könne die Panzer ohne deutsche Zustimmung übergeben. Von Reinhard Veser
Russland spielt die Bedeutung neuer Waffen für Kiew herunter. Unterhalb Putins werden die Drohungen jedoch immer schriller. Und in Moskau bringt man Flugabwehrsysteme in Stellung. Von Friedrich Schmidt
Wäre ich glücklicher mit einem anderen Menschen? Wer sich diese Frage in einer Partnerschaft stellt, denkt schnell an Trennung. Aber ist das auch der richtige Weg – oder bin ich zu anspruchsvoll? Die Paarkolumne „Besser lieben“.
Hinter den westlichen Waffenlieferungen an die Ukraine steckt eine realpolitische Strategie, über die in Deutschland wenig geredet wird. Ein wichtiger Bestandteil ist die Abstimmung im Bündnis.
Ohne groß nachzudenken geben wir Lieblingsstücke für eine Reparatur aus der Hand. Mark H. musste erleben, wie der Uhrmacher Thomas Ebert sein Vertrauen wohl missbraucht hat. Juristisch ist der Fall gar nicht so einfach.
Warum ein Aserbaidschaner mit schwedischem Geld für einen ukrainischen Agrarkonzern in der Slowakei ein Silo kauft und was das für Europa bedeutet. Von Andreas Mihm
Die Not ist groß im deutschen Fußball. Deshalb greift der Verband auf ein Idol aus der Vergangenheit zurück. Rudi Völler soll Nationalmannschaft und Fans wieder versöhnen. Von Peter Heß
Die Regierung Scholz sieht beim Thema Leopard von Tag zu Tag schlechter aus. Inzwischen müsste aber auch in Berlin klar sein: Nur mit Panzern stoppt man Putin. Von Berthold Kohler
Sie kennen jemanden, der diesen Newsletter unbedingt lesen sollte?
Das freut uns. Teilen Sie diesen Newsletter gerne mit Ihrem Netzwerk.
Ihnen wurde dieser Newsletter weitergeleitet?
Es freut uns, wenn Sie mit der Empfehlung zufrieden sind. Lesen Sie den Newsletter doch ab sofort regelmäßig.
Berlin und Paris brauchen einen Neuanfang, der von alten Träumen Abschied nimmt. Das Jubiläum des Elysée-Vertrags bietet dafür einen guten Anlass. Denn viel steht auf dem Spiel.
Staatsgläubige Politik überlastet das Personal mit Aufgaben. Nun droht ein umso hitzigerer Tarifstreit bis hin zum Arbeitskampf. Aber Abhilfe wird auf diesem Weg nicht zu finden sein.
KOMMENTIERT VON Dietrich Creutzburg Wirtschaftskorrespondent in Berlin.
Matteo Messina Denaro lebte jahrelang unbehelligt in einer sizilianischen Kleinstadt. Denn im Zeitalter sozialer Medien kann sich auch die Cosa Nostra nicht ganz aus der Öffentlichkeit zurückziehen. Von Karen Krüger
Die Grünen würden in Bayern gerne mitregieren. Dass CSU-Chef Markus Söder ein solches Bündnis ausschließt, stört sie nicht. Doch ohne ein starkes Wahlergebnis wird daraus nichts. Von Timo Frasch
Im Lübcke-Untersuchungsausschuss des Hessischen Landtags zeigt sich die Opposition moderat. Der heutige Ministerpräsident war nicht lange für den umstrittenen Verfassungsschutz verantwortlich. Von Ewald Hetrodt
Der Rally an den Aktienmärkten ist die Luft ausgegangen. Die Börsianer zweifeln, dass es weiter nach oben geht. Kursrücksetzer gelten als wahrscheinlich. Von Markus Frühauf
Saudi-Arabien baut eine Stadt für neun Millionen Menschen in der Wüste. Zugleich will man in Europa wieder im Einklang mit der Natur leben. Was heißt das für Deutschland – und für Frankfurt? Von Carsten Knop
Da ist es doch ein Glück, dass Pistorius ein großes Herz hat. Lambrecht dagegen hatte am Ende nur noch eine Dolchstoßlegende zu bieten. Von Berthold Kohler
Rudi Völler hilft der Nationalmannschaft mal wieder in der Not. Der Optimismus für die Heim-EM 2024 ist groß. Doch dass es um die Zukunft schlecht bestellt ist, geht dabei fast unter. Von Tobias Rabe
Der Krieg in der Ukraine mahnt zum Handeln: Europa muss souveräner werden – und weiter in seine Streitkräfte investieren. Das macht uns zu einem stärkeren transatlantischen Partner, wenn es um internationale Herausforderungen geht. Ein Gastbeitrag. Von Emmanuel Macron und Olaf Scholz
Die Beschwerden über die Postbank häufen sich. Viele Kunden haben Probleme, ihre Bankgeschäfte digital zu erledigen. Das hat nicht nur mit der Migration von Kundendaten auf eine neue Datenbank zu tun. Von Archibald Preuschat
Der zu klaren Einschätzungen neigende Ökonom Larry Summers zeigt sich unsicher, ob eine neue Ära höherer Inflationsraten bevorstehe. Die Zentralbanken müssen seines Erachtens flexibel reagieren. Von Gerald Braunberger
Ausgerechnet gegen seinen großen Widersacher Lionel Messi spielte Cristiano Ronaldo bei seinem ersten Auftritt in der neuen fußballerischen Heimat. Die Partie bot durchaus Anlass für Spott. Von Christoph Ehrhardt
Die niedersächsische CDU bekommt am Wochenende einen neuen Chef: Der 42 Jahre alte Sebastian Lechner soll künftig den drittgrößten Landesverband führen. Er steht vor schwierigen Aufgaben. Von Reinhard Bingener