Der Wechsel im Verteidigungsministerium war holprig und unübersichtlich. Am liebsten hätte Christine Lambrecht schon früher aufgehört. Doch dann wurde es kompliziert. Eine Chronologie der Ereignisse. Von Justus Bender, Oliver Georgi, Othmara Glas und Konrad Schuller
Balten rufen Deutschland zu sofortiger Leopard-Lieferung auf +++ London: Konflikt befindet sich in einer Sackgasse +++ Ukraine plant Leopard-2-Training in Polen +++ alle Entwicklungen im Liveblog.
Mit unserem Angebot F+ erhalten Sie jeden Monat Zugriff auf mehr als 1000 exklusive Beiträge auf FAZ.NET. Unter anderem auf diese beliebtesten Stücke der Woche.
Wäre ich glücklicher mit einem anderen Menschen? Wer sich diese Frage in einer Partnerschaft stellt, denkt schnell an Trennung. Aber ist das auch der richtige Weg – oder bin ich zu anspruchsvoll? Die Paarkolumne „Besser lieben“.
Hinter den westlichen Waffenlieferungen an die Ukraine steckt eine realpolitische Strategie, über die in Deutschland wenig geredet wird. Ein wichtiger Bestandteil ist die Abstimmung im Bündnis.
Pünktlich zum Frühlingsfest verbreitet Chinas Führung Aufbruchstimmung. Mancherorts scheint der Höhepunkt der Corona-Welle tatsächlich überschritten. Doch glaubwürdige Zahlen gibt es nicht. Von Friederike Böge
Die ungelöste Frage der Lieferung von Kampfpanzern an die Ukraine löst innerhalb der Ampel-Koalition Kritik aus. SPD-Fraktionschef Mützenich antwortet FDP-Politikerin Strack-Zimmermann. Auch Finanzminister Lindner mischt sich ein.
Handwerksbetriebe brauchen Perspektiven und dürfen nicht durch staatliche Auflagen unrentabel werden. Die Hoffnungen ruhen auch auf den jungen Meistern. Von Patricia Andreae
Sie kennen jemanden, der diesen Newsletter unbedingt lesen sollte?
Das freut uns. Teilen Sie diesen Newsletter gerne mit Ihrem Netzwerk.
Ihnen wurde dieser Newsletter weitergeleitet?
Es freut uns, wenn Sie mit der Empfehlung zufrieden sind. Lesen Sie den Newsletter doch ab sofort regelmäßig.
Für manche ist der Abschied von Christine Lambrecht als Verteidigungsministerin auch ein Scheitern der Geschlechterparität. Dabei ist er in Wirklichkeit ein gutes Zeichen für die Gleichstellung.
KOMMENTIERT VON Alexander Wulfers Redakteur in der Wirtschaft der Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung.
Die Rundfunkkommission der Länder hatte angeblich den ganz großen Wurf in Sachen Reform von ARD und ZDF vor. Doch was bleibt vom Treffen im pfälzischen Deidesheim? Heiße Luft.
KOMMENTIERT VON Michael Hanfeld verantwortlicher Redakteur für Feuilleton Online und „Medien“.
Die Eintracht startet gegen den Tabellenletzten Schalke 04 holprig aus der Winterpause. Trotzdem siegen die Frankfurter dank ihrer Einzelkönner deutlich. Die Perspektive ist nun glänzend. Von Marc Heinrich
Die Republikaner im amerikanischen Kongress bieten eine ganze Reihe an sehr illustren Figuren auf: Verschwörungstheoretiker, Hochstapler oder auch wiedergeborene Christen. Manche haben wichtige Posten bekommen. Von Sofia Dreisbach
Länderübergreifende Allianzen zwischen beiden Ländern sind keine Seltenheit mehr – und Frankreich hat als Standort zuletzt an Attraktivität gewonnen. Eine Übersicht. Von Niklas Záboji
Viele Börsen in Ostmittel- und Südosteuropa erweisen sich für Anleger wie für Aktien-Emittenten als schwieriges Pflaster. Kann eine Großfusion Abhilfe schaffen? Von Andreas Mihm
Drei kompakte Empfänger für digitalen und analogen Hörfunk verstehen sich auch auf den Musiktransfer via Bluetooth. Einer geht sogar ins Internet. Von Wolfgang Tunze
Auf ihrem Parteitag wollte die nordrhein-westfälische FDP die Aufarbeitung ihrer Landtagswahl-Niederlage abschließen. Stattdessen startet der neue Landesvorsitzende Henning Höne mit einem Denkzettel-Ergebnis ins Amt. Von Reiner Burger
Seit der Verhaftung des italienischen Mafiabosses Matteo Messina Denaro wird immer klarer, dass er über erstaunliche Verbindungen in die Wirtschaft verfügte. Ein Teil des Bürgertums auf Sizilien hat ihn offenbar geschützt. Von Christian Schubert
Israels politische Landschaft ist zersplitterter denn je. In weiten Teilen der Kulturszene weckt die neue Regierung massive Befürchtungen. Beobachtungen in Tel Aviv und Jerusalem. Von Christian Gampert
Die deutschen Abfahrer Romed Baumann und Josef Ferstl rehabilitieren sich auf der Streif für die Enttäuschungen des Vortags. Thomas Dreßen scheut derweil keine offenen Worte. Von Achim Dreis
Yaël Braun-Pivet ist Präsidentin der französischen Nationalversammlung, Bärbel Bas Bundestagspräsidentin. Ein Gespräch über die Versöhnung zwischen Frankreich und Deutschland – und die Kraft der Freundschaft. Von Michaela Wiegel
DFB-Präsident Bernd Neuendorf distanziert sich von der „One Love“-Aktion der Innenministerin bei der WM, auch der neue Direktor Rudi Völler übt Kritik. Die Antwort von Nancy Faeser ist deutlich. Von Tobias Rabe
Werden die Deutschen zu einem Volk von Vegetariern? Die Demo zum Beginn der Grünen Woche in Berlin legt diesen Schluss nahe. Sarah Dhem tritt den Gegenbeweis an – mit Zungenwurst. Von Sebastian Balzter
Eine Netflix-Doku über Tennis nimmt sich den Erfolg der Formel 1 als Vorbild. Doch die Reaktionen sind eher verhalten. Und nun läuft es auch noch bei den Australian Open alles andere als rund.
Italiens Aristokratie ist Streit gewohnt. Der Zank um die Villa mit Caravaggio-Deckenbild der Boncompagni Ludovisi übertrifft aber alles. Jetzt soll sie geräumt werden. Von Karen Krüger
Immer mehr Unternehmen bewerben ihre Produkte als nachhaltig. Dabei gibt es dafür oft gar keine Belege – oder die Aussagen sind schlicht falsch. Die EU-Kommission will das nun unterbinden. Von Hendrik Kafsack
Ein freier Mitarbeiter des WDR hatte nach Silvester zur „Radikalisierung“ gegen die „Scheiß-Partei“ CDU aufgerufen. Nun fordert Generalsekretär Mario Czaja in einem Brief an den Intendanten Tom Buhrow Konsequenzen. Von Peter Carstens