Philipp Lahm organisiert die Fußball-EM 2024 und fordert ein anderes Auftreten des DFB-Teams. Im Interview spricht er auch über eine Opposition zu Gianni Infantino und seine Erinnerung an die WM 2006. Von Christian Kamp und Christopher Meltzer
Der frühere Commerzbank-Chef und UBS-Vorstand Martin Blessing über die Ursachen für den Absturz der Credit Suisse, die Risiken in der Übernahme durch die UBS – und die Gefahr einer globalen Finanzkrise. Von Johannes Ritter
Der Generation unserer Eltern fehlte es an nichts – außer an Zukunft. Jetzt steht sie vor der Rente und weiß nicht wohin mit sich. Wir Millennials fordern: Nicht verzagen!
Erstmals haben Forscher das Genom des Komponisten Ludwig van Beethoven sequenziert. Die Befunde sind brisant, weil sie Aufschluss über die Todesursache geben. Auch aus anderen Gründen müssen Biographien nun wohl umgeschrieben werden.
Das Banken-Beben hält die Anleger weiter in Atem. Der deutsche Aktienindex Dax verliert am Freitag weiter. In ganz Europa vermindern sich die Kurse von Finanzwerten. Sogar der Kanzler schaltet sich ein.
Die Ampel will am Wochenende ihren Streit beilegen. Dafür müssten die Grünen allerdings einsehen, dass die FDP Recht habe, sagt FDP-Fraktionsvize Carina Konrad im Interview. Von Friederike Haupt
In dieser Woche waren viele Kinder im Wald. Als kleine Müllleute verkleidet und mit Spraydosen, um Hundekot zu markieren. Die Absicht ist gut. Aber gelungene Naturpädagogik ist das trotzdem nicht. Von Florentine Fritzen
Sie kennen jemanden, der diesen Newsletter unbedingt lesen sollte? Das freut uns. Teilen Sie diesen Newsletter gerne mit Ihrem Netzwerk.
Ihnen wurde dieser Newsletter weitergeleitet? Es freut uns, wenn Sie mit der Empfehlung zufrieden sind. Lesen Sie den Newsletter doch ab sofort regelmäßig.
Nach langem Tauziehen ist es offiziell: Roger Waters wird der Vertrag über einen Auftritt in Frankfurt gekündigt. Anders konnte die Stadt gar nicht entscheiden.
KOMMENTIERT VON Jacqueline Vogt Ressortleiterin der Rhein-Main-Redaktion der Frankfurter Allgemeinen Zeitung.
Sozialpartnerschaftlicher Interessenausgleich zählte bisher zu den deutschen Stärken. Doch ausgerechnet die Gewerkschaften Verdi und EVG wenden sich davon ab.
KOMMENTIERT VON Dietrich Creutzburg Wirtschaftskorrespondent in Berlin.
Junge Forscher hängen oft in der Befristung fest. Die Wissenschaftspolitik muss sich vom Fetisch der Projektforschung und der Drittmittelfinanzierung abkehren.
Nervöse Anleger bringen den Aktienkurs der Deutschen Bank auf Talfahrt – obwohl sie mit der Zwangsübernahme der Credit Suisse nichts zu tun hat. Doch einen anderen Beweis muss sie womöglich erbringen.
KOMMENTIERT VON Inken Schönauer Redakteurin in der Wirtschaft, verantwortlich für den Finanzmarkt.
Zum ersten Mal ist die Außenministerin in Georgien. Dort fordert sie von der Regierung weitere Schritte auf dem Weg in Richtung EU. Die Regierungspartei ist Kritikern zufolge aber auf einem immer autoritäreren Kurs. Von Friedrich Schmidt und Matthias Wyssuwa
In Frankreich muss sich der bekannte Moderator Rachid M'Barki vor Gericht verantworten. Er soll gegen Geld in seiner Sendung Propagandavideos gezeigt haben. Von Niklas Bender, Straßburg
Der renommierte Herzchirurg Axel Haverich hat nach dem Beginn des Ukrainekriegs weiter mit russischen Stellen kooperiert – gegen eine Anweisung der Medizinischen Hochschule Hannover. Die sieht aber kein Fehlverhalten. Von Reinhard Bingener
Warum gehen bei der Fusion von Gruner + Jahr und RTL Deutschland Magazine verloren? Was wird aus dem „Stern“ und der großen Multimedia-App? Fragen an den Chief Content Officer Stephan Schmitter. Von Michael Hanfeld
Der Trainer Julian Nagelsmann scheint die Probleme in diesem komplizierten Verein verstanden zu haben – und konnte sie mit seiner Art doch nicht lösen. Ob Thomas Tuchel das kann? Von Christopher Meltzer
Das Land von Diktator Kim Jong-un will an der Nordostküste eine neue Unterwasserdrohne getestet haben. Sie soll einen Atomsprengkopf tragen und „feindliche“ Häfen zerstören können. Von Jochen Stahnke
Seit Jahren debattieren die EU-Mitgliedstaaten über ein neues Asylsystem. Die deutsche Innenministerin sieht den Schengenraum in Gefahr, wenn die Reform nicht bald kommt. Von Helene Bubrowski
Die Koalition diskutiert neue Wege aus dem Heizungsdilemma. Nicht jeder Eigentümer würde davon profitieren. Anders als einst bei den Autos soll es für den Heizungstausch keinen Pauschalbetrag für alle geben. Von Julia Löhr
Vor den Wahlen in der Türkei erhöht sich der Druck auf Schriftsteller. Ein Roman von Yavuz Ekinci wurde konfisziert, ein Krimi von Ahmet Ümit darf nur noch im versiegelten Umschlag verkauft werden. Von Karen Krüger
Der Verkehrsminister beharrt darauf, dass es zwei oder mehr technologische Lösungen auf dem Weg zur Klimaneutralität geben muss. Und äußert Zuversicht. Von Hendrik Kafsack
Junge Wissenschaftler hangeln sich von einer Befristung zur nächsten. Das wollte das Bildungsministerium mit einer Reform ändern. Doch die Forschenden glauben: Damit wird alles nur noch schlimmer. Von Stefanie Diemand
In Selma feierte die Bürgerrechtsbewegung Erfolge. Heute geht es den Schwarzen dort besonders schlecht. Ein Besuch in einem gottverlassenen Ort. Von Sofia Dreisbach
Mehrere U-Nationalspieler entschieden sich zuletzt gegen den DFB. Im Verband sind sie enttäuscht – und wollen den Austausch mit Talenten verbessern, die zwischen mehreren Nationen wählen können. Von Daniel Theweleit
Ein Mitglied des Präsidiums beim Deutschen Tennis Bund wird der sexualisierten und körperlichen Gewalt bezichtigt. Eine vom Verband in Auftrag gegebene Untersuchung präsentiert nun ihr Ergebnis. Von Thomas Klemm