Manche Russen machen immer noch Urlaub auf der Krim. Um ihnen die Ferien dort schmackhaft zu machen, setzen die Behörden auf Subventionen und Patriotismus. Doch der Krieg lässt sich nicht fernhalten. Von Robert Putzbach
Seit Jahren wird über Mängel der geförderten Privatvorsorge gestritten. Doch nun rückt eine Reform in Reichweite. Eine Arbeitsgruppe der Ampel hat 132 Seiten mit Vorschlägen vorgelegt. Von Dietrich Creutzburg und Manfred Schäfers
Immer wieder werden Frauen mit K.-o.-Tropfen betäubt. Eine Psychologin erklärt, warum es so häufig zur Täter-Opfer-Umkehr kommt – und wieso sich solche Taten nur schwer verhindern lassen.
Harald Schmidt hat schon Witze über elf Bundesregierungen gemacht. Bei der Ampelkoalition denkt er an eine Mischung aus Freiluftoperette und Tom-Cruise-Streifen.
Nach dem Heizungsstreit rückt die drohende Rezession ins Zentrum der Politik. Was die Regierung und Opposition planen – und warum es trotzdem Streit in der Ampel gibt. Von Ralph Bollmann
Waren die jüdischen Kunsthändler, die 1935 dem NS-Staat den Welfenschatz verkauften, ausgebürgert worden? Der Oberste Gerichtshof der USA hatte die unteren Instanzen angewiesen, diese Frage zu prüfen. Von Patrick Bahners
Die Riester-Rente ist in Misskredit geraten. Das nun ins Spiel gebrachte Altersvorsorgedepot verspricht eine höhere Rendite. Ganz sicher. Von Manfred Schäfers
Sie kennen jemanden, der diesen Newsletter unbedingt lesen sollte?
Das freut uns. Teilen Sie diesen Newsletter gerne mit Ihrem Netzwerk.
Ihnen wurde dieser Newsletter weitergeleitet?
Es freut uns, wenn Sie mit der Empfehlung zufrieden sind. Lesen Sie den Newsletter doch ab sofort regelmäßig.
Sie endet schleichend, die Ära von Federer, Nadal und Djokovic, der großen drei im Herrentennis. Doch genug des Bedauerns. Ein neuer großer Champion ist schon da.
Der Rechtschreibrat schafft es nicht, die Einheitlichkeit der deutschen Sprache zu sichern. Dabei dient der Erhalt einer orthographischen Sprachnorm der leichten, zweifelsfreien und rechtssicheren Verständigung.
KOMMENTIERT VON Heike Schmoll Politische Korrespondentin in Berlin, zuständig für die „Bildungswelten“.
Kein Land in Europa hat in absoluten Zahlen mehr Schulden als Frankreich. Der Konsolidierungsdruck hat zugenommen. Nun hat Paris einen Ausgabenentwurf für einen „Haushalt des grünen Schuldenabbaus“ vorgestellt. Von Niklas Záboji
Seit diesem Montag ist das Berliner Columbiabad wieder geöffnet. Trotz Sicherheitsvorkehrungen ist es wenige Kilometer weiter zu einer gewaltsamen Auseinandersetzung gekommen.
Außenministerin Baerbock würdigte in New York den Internationalen Strafgerichtshof. Vor der UN sprach auch der Völkerrechtler Claus Kreß. Im Interview erklärt er, warum es ein internationales Sondertribunal braucht, um die Verbrechen Russlands zu ahnden. Von Helene Bubrowski
Die EU-Wettbewerbshüter wollen eine fachlich bestens ausgewiesene amerikanische Wissenschaftlerin für drei Jahre als Chefökonomin engagieren. Vor allem Franzosen protestieren. Von Werner Mussler
China spürt die Folgen der jahrelangen Null-Covid-Politik noch immer. Die Wirtschaftsleistung wächst im zweiten Quartal kaum. Hohe Jugendarbeitslosigkeit breitet sich aus. Von Hendrik Ankenbrand
Ein ungarisches Gesetz zum „Kinderschutz“ soll abermals verschärft werden. Ausländische Diplomaten, die sich mit sexuellen Minderheiten solidarisieren, schmäht die Regierung als „LGBTQ-Botschafter“. Von Stephan Löwenstein
Die brasilianische Performerin Carolina Bianchi bringt Vergewaltigung und Femizid auf die Bühne. Manche können das nicht ansehen. Doch das Stück ist seit der Uraufführung in Avignon in aller Munde - und tourt jetzt international. Von Eva-Maria Magel
Nach den Vorstellungen der Kassenärztlichen Vereinigung soll jeder vierte Eingriff in einer Praxis stattfinden. Die FDP unterstützt das, der Klinikverband lehnt ab. Von Christian Geinitz
Sobald die Forderungen Moskaus erfüllt seien, kehre man wieder zu der Vereinbarung zurück, sagt Kremlsprecher Peskow. Die Ukraine zweifelt daran, der türkische Präsident gibt sich optimistisch. Von Reinhard Veser
Der monoklonale Antikörper „Donanemab“ zeigt in einer Phase-III-Studie bessere Wirkung gegen das Fortschreiten der Alzheimer-Demenz als bisherige Medikamente. Doch er hat auch schwere Nebenwirkungen. Von Johanna Kuroczik
Spanische Medien bewerten es als Erfolg für die Beschuldigten: Die Anwältin der fünf Deutschen in Untersuchungshaft auf Mallorca, denen Vergewaltigung vorgeworfen wird, hat einen Richter-Tausch bewirkt.
Das Oberlandesgericht Frankfurt hat die frühere Islamistin Laura H. verurteilt. Sie nahm ihre beiden Kinder mit nach Syrien, während der Bürgerkrieg tobte — aus Liebe zu ihrem dort lebenden Mann, sagt sie. Kann das sein? Von Kim Maurus
Es sind nicht nur bürokratische Hürden, die unsere Gesundheitswirtschaft bremsen. Der Staat muss Innovationen gezielt fördern, damit wir nicht weiter Terrain verlieren gegenüber den USA und Asien. Ein Gastbeitrag. Von Michael Sen
HRB 7344, Amtsgericht Frankfurt am Main, USt.-IDNr.: DE 114 232 732 Geschäftsführer: Thomas Lindner (Vorsitzender), Dr. Volker Breid Herausgegeben von Gerald Braunberger, Jürgen Kaube, Carsten Knop, Berthold Kohler