Überbordende Bürokratie, mangelnde Produktivität, weniger Subventionen – Europa wirkt im Vergleich zu den USA manchmal abgehängt. Doch auch dort ist nicht alles so rosig, wie der Schein Glauben macht.
Der Plan der Bundesregierung für den großen Klima- und Transformationsfonds steht. Wer eine klimafreundliche Heizung einbaut, kann höhere Zuschüsse erwarten, auch die Bahn wird gefördert. Doch Autofahrer sollen mehr zahlen. Von Julia Löhr
In der Kindheit und Jugend ergeben sich Freundschaften häufig wie von selbst. Je älter man aber wird, desto schwieriger ist es, ein inniges Verhältnis zu neuen Menschen aufzubauen. Doch es kann gelingen.
Wegen seiner Depression hat unser Autor Kliniken besucht, Medikamente genommen und viele Tipps bekommen. Rückblickend sagt er: Die Versorgung von psychisch Kranken ist alles andere als optimal. Aufgeben darf man trotzdem nicht.
Gerade im Süden Deutschlands ist das Vermögen unter Eheleuten oft sehr ungleich verteilt: Den Männern gehört fast alles, den Frauen wenig bis nichts. Was arme Frauen reicher Männer trotz Schenkungsteuer tun können.
Michael Kretschmers Regierung hat den taiwanesischen Konzern TSMC zum Bau einer Chipfabrik in Dresden bewegt. Das Thema Hochtechnologie spielt für den CDU-Politiker schon lange eine wichtige Rolle. Von Stefan Locke
Mehr als 400 Kommunalpolitiker, auch von der CSU, haben Markus Söder zu mehr Tempo und mehr Bürgerbeteiligung bei der Energiewende aufgefordert. Nun hat er sie empfangen – ohne Presse. Von Timo Frasch
Die Staaten verteilen mit beiden Händen milliardenschwere Subventionen an die Halbleiterindustrie – und jetzt steht in Dresden der taiwanische Branchenprimus TSMC in der Tür.
KOMMENTIERT VON Stephan Finsterbusch Redakteur in der Wirtschaft.
Die Nachfrage nach Zuschüssen für Wärmepumpen sinkt. Das ist auch eine Folge planwirtschaftlicher Politik, mit der Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck und die Grünen die Wärmewende erzwingen wollten.
KOMMENTIERT VON Julia Löhr Wirtschaftskorrespondentin in Berlin.
Peter Voß erkennt bei den Öffentlich-Rechtlichen eine hohe „Skandaldichte“. Stefan Brandenburg räumt Fehler ein und weist Manipulationsverdacht zurück. Ein Beispiel aus dem „heute journal“ zeigt, wie man Dinge dreht. Ein Gastbeitrag. Von Bernd Stegemann
Wider die Dogmen der Moderne und die Begrenzungen der nationalen Perspektive: Jean-Louis Cohen war der bedeutendste Architekturhistoriker der vergangenen 50 Jahre. Jetzt ist er gestorben. Von Hartmut Frank
War Martin Walser ein Antisemit, wie es ihm auch nach seinem Tod vorgeworfen wird? Die lebenslange Befassung des Schriftstellers mit Auschwitz spricht klar dagegen. Von Edo Reents
Das Gebiet des Bistums Nuoro war am Wochenende besonders stark von Bränden betroffen gewesen. Ermittler gehen von Brandstiftung aus. Der Bischof forderte, Gemeinden zukünftig besser mit Überwachungsmitteln auszustatten. Von Matthias Rüb
Vor der Landtagswahl tauchen private Daten hessischer AfD-Politiker auf. Der Ko-Landeschef der AfD bezeichnet das Vorgehen als „verklausulierten Aufruf zur Einschüchterung und zu Gewalt“.
HRB 7344, Amtsgericht Frankfurt am Main, USt.-IDNr.: DE 114 232 732 Geschäftsführer: Thomas Lindner (Vorsitzender), Dr. Volker Breid Herausgegeben von Gerald Braunberger, Jürgen Kaube, Carsten Knop, Berthold Kohler