NEWSLETTER 16.05.2017 | Liebe Leserinnen und Leser, das Fahrrad feiert dieses Jahr seinen 200. Geburtstag - und erfreut sich ungebrochener Beliebtheit. Beides ist für uns Grund genug, dem Zweirad eine Serie zu widmen. Heute beginnen wir mit den "Revolutionen im Fahrradbau", denn neue Materialien machen auch dieses Gefährt noch besser oder nachhaltiger. Radelnd grüßt Daniel Lingenhöhl lingenhoehl@spektrum.de |
| | Umweltverschmutzung Plastikmüll überschwemmt Südseeparadies 15.05.17 | Henderson Island im Südpazifik gilt als unberührtes Tropenidyll. Doch selbst die entlegene Insel hat ein gewaltiges Abfallproblem am Strand. |
| |
| Raumfahrt NASA durchkreuzt Trumps Mondpläne 15.05.17 | Schon 2018 sollen Astronauten am Mond vorbeifliegen, wünscht sich US-Präsident Trump. Nun widerspricht die NASA: Der Plan sei zu teuer - und gefährlich. |
| |
| Serie 200 Jahre Fahrrad Leicht, sicher und vielfältig 15.05.17 | Fahrräder aus Metall, Kunststoff oder Naturfaser sind allesamt alltagstauglich - und haben dabei ihre eigenen Stärken und Schwächen. |
| |
| Beobachtungstipps für Amateurastronomen Jupiter am Abendhimmel 15.05.17 | Der Planet Jupiter lädt in der zweiten Maihälfte zum Beobachten ein. Der Tanz seiner vier großen Monde ist besonders reizvoll. |
| |
| Angewandtes Origami Wie der Marienkäfer die Flügel verstaut 15.05.17 | Käfer müssen ihre filigranen Flügel unter dicken Schutzhauben verstauen. Die Technik, die sie dabei einsetzen, ist so kompliziert, dass Ingenieure noch etwas lernen können. |
| |
|
| | Persönlichkeit Zurückhaltend oder gesellig, mitfühlend oder kalt, selbstsicher oder verletzlich: Psychologen ergründen, was unser Wesen prägt. |
| |
|
| Neuerscheinungen bei Spektrum |
|
| 200 Jahre Fahrrad Vor 200 Jahren begann eine Erfolgsgeschichte auf zwei Rädern: Karl Drais stellte seine Laufmaschine vor und eröffnete damit vielen Menschen eine ganz neue Möglichkeit der Fortbewegung, die für uns heute selbstverständlich geworden ist. Dabei ist die Entwicklung des Fahrrads noch lange nicht zu Ende - und seine Bedeutung im Verkehr der Zukunft wächst. |
| |
| Die Atmosphäre – Schutzhülle der Erde Ohne die Erdatmosphäre wäre das Leben auf unserem Planeten nicht möglich. Doch das Wechselspiel in dieser schützenden Gashülle ist so komplex, dass noch lange nicht alle Prozesse im Detail verstanden sind. |
| |
|
| Humboldt-Professor Angenent: Mit Bakterien Treibstoff herstellen Mikroben könnten eine wichtige Rolle für die Energieproduktion der Zukunft spielen. Largus T. Angenent treibt diesen Forschungszweig an der Universität Tübingen im Rahmen einer Alexander von Humboldt-Professur voran. Ein Videoporträt stellt den Biotechnologen vor. Außerdem aktuell auf SciViews: Shell wusste Bescheid - Ein vorausschauender Dokumentarfilm, den der Ölkonzern 1991 über den Klimawandel produzieren ließ, wirft Fragen auf. | |
|
| Wenn Sie den Newsletter nicht mehr erhalten wollen, klicken Sie bitte hier: »Newsletter abbestellen« Eine Ãbersicht unserer Newsletter finden Sie hier. Spektrum der Wissenschaft Verlagsgesellschaft mbH Tiergartenstraße 15-17, 69121 Heidelberg Geschäftsführer: Markus Bossle, Thomas Bleck Amtsgericht Mannheim, HRB 338114 Tel.: +49 (0)6221/9126-600 Fax.: +49 (0)6221/9126-751 E-Mail: service@spektrum.de |
|
|