Loading...
|
|
16.02.2024Liebe Leserinnen und Leser, vor zwei Tagen hat für evangelische und katholische Christen die Fastenzeit begonnen. 40 Tage dauert sie von Aschermittwoch an. Dabei geht es in erster Linie nicht darum, weniger zu naschen oder abzunehmen. Ob im Buddhismus, dem Judentum oder im Islam – in vielen Weltreligionen ist es gängig, bewusst zu verzichten, um sich selbst und Gott näherzukommen. Inzwischen kennen Forscherinnen und Forscher den medizinischen Nutzen von zeitlich begrenzter Nahrungskarenz: Das Fasten regt die Neubildung von Gehirnzellen an, während das Zellinnere entrümpelt und recycelt wird. Es stellt sich ein Hochgefühl ein, weil der Körper Serotonin ausschüttet – ein Botenstoff des Glücks. Für wen das Fasten geeignet ist und welche Methoden es gibt, hat unsere Autorin Sonja Gibis hier zusammengefasst. Beim Fasten erholt sich der Körper auch vom übermäßigen Zuckerangebot. Die Bauchspeicheldrüse muss geringere Mengen des Hormons Insulin ausschütten. Die Zelloberflächen reagieren wieder besser auf das Hormon, das den Zucker in die Zellen bringt. Etwas Auszeit bringt positive Effekte. Wie sieht es im speziellen Fall aus? Fasten mit Typ-1 Diabetes – geht das? „Ja“ lautet die Antwort. Aber nicht ohne ärztliche Aufsicht. Was Sie noch mit Typ-1 oder Typ-2 beachten müssen, lesen Sie hier. Ein entspanntes Wochenende wünschtIhre Liubov Bolshukhina PS: Welche Themen haben Ihnen gefallen, welche haben Sie weniger interessiert? Schreiben Sie gerne ein Feedback an: l.bolshukhina@wubv.de |
|
Themen des TagesWarum Fasten gesund für den Körper istZwei von drei Menschen halten Fasten für eine sinnvolle Sache. Inzwischen kann auch die Wissenschaft erklären, warum es gesund ist, eine Weile nichts zu essen.> Zum ArtikelFasten: Wie Menschen mit Diabetes profitierenAuf Essen zu verzichten kann viele gesundheitliche Vorteile bringen – von denen auch Menschen mit Diabetes profitieren.> Zum Artikel„Fasten im Ramadan geht auch mit Diabetes“Der muslimische Fastenmonat bringt ungewohnte Essenszeiten mit sich. Diabetesassistentin Johanna Karapinar erklärt, was für Menschen mit Diabetes wichtig ist.> Zum ArtikelNüchtern bis Ostern: So klappt's mit dem Alkohol-FastenDie Fastenzeit lädt dazu ein, an seinen Gewohnheiten zu schrauben - etwa am Alkoholkonsum. Warum eine Pause von Bier, Wein und Schnaps sinnvoll ist und was beim Durchhalten hilft.> Zum ArtikelJohann Lafer: „Ich habe meinen Körper nie geschont“Immer mehr, immer weiter, immer höher? Im Interview berichtet TV-Koch Johann Lafer über die Licht- und Schattenseiten seines Erfolges.> Zum Promi-InterviewIn acht Wochen zu besserem SchlafSind Sie müde und unausgeruht? Haben Sie regelmäßig Probleme beim Ein- und Durchschlafen? Unser wöchentlicher kostenloser Newsletter kann Ihnen helfen, zu gesundem Schlaf zu finden.> Zum Newsletter |
|
ANZEIGE |
|
Ernährungsspezial: Klappe auf für Gemüse! Teil 1Süßkartoffel-Flammkuchen mit PilzenKnusprige Flammkuchen aus Vollkornmehl mit Gemüse.> Zum RezeptRosenkohlgratin mit PilzenLeckeres Ofengericht mit Pilzen und Rosenkohl.> Zum Rezept |
|
Lachen ist gesund!Illustration: Hauck & Bauer |
|
ANZEIGE |
|
Thema der Woche: Alkoholkonsum reduzieren„Die einfachste Regel ist, keinen Alkohol zu konsumieren“Täglich bis zu zwei kleine Biere – das galt bisher als „risikoarmer Konsum“. Warum sich die Empfehlungen laut Professor Hans-Jürgen Rumpf von der Deutschen Hauptstelle für Suchtfragen geändert haben.> Zum InterviewWeniger Alkohol: So klappt esWeniger Alkohol trinken liegt im Trend – und ist gerade bei Diabetes besonders sinnvoll. Warum sich Maßhalten lohnt und wie Sie es schaffen Ihren Konsum zu reduzieren.> Zum Artikel |
|
In Ihrer Apotheke: Das aktuelle "Apotheken Umschau"-MagazinBlick ins aktuelle Magazin Unsere Themen: Hypochondrie – Nur eingebildet ist die Krankheit nicht +++ Diabetes kann Schock und Chance zugleich sein +++ Arzneikosten – Neue, teure Präparate zahlen sich für Hersteller aus +++ Hexenschuss – Den Schmerz lindern +++ Medikamente – Ein- und Abgewöhnung +++ Menschen mit Behinderung – Gut betreut alt werden +++ Autofahren – Mit 80 noch ans Steuer? +++ Pflege-Tipps für Sehhilfen +++ Interview – Sasha zog die Reißleine +++ Was bringt’s? Probiotika +++ So machen es die anderen – Nichtraucherschutz in Schweden +++ Mein Medikament – Hydrochlorothiazid +++ Flussblindheit – Forschung im Kongo +++ Keine Tabus! Antworten auf vermeintlich heikle Gesundheitsfragen +++ Reise – Seiser Alm +++ Heiß auf Gemüse! Wärmende Ofengerichte +++ Kolumne – Die Geschichte des Papier-Rezepts In der Apotheke: Die aktuelle "Apotheken Umschau" |
|
Sie erhalten unseren kostenlosen Newsletter, weil Sie sich dazu angemeldet haben. Dazu haben Sie uns Ihre E-Mail-Adresse genannt. Diesen Newsletter können Sie jederzeit hier abbestellen. Wenn Sie uns auf den Newsletter hin eine Nachricht senden, erfahren wir Ihre E-Mail-Adresse und Namen. Die Daten nutzen wir für eine Antwort sowie zur Verbesserung unseres Angebots und für spätere Rückfragen. Ihre aus dem Datenschutz resultierenden Rechte (Auskunft, Löschung bzw. Sperre, Korrektur) sowie die Kontaktdaten unseres Datenschutzbeauftragten und der Aufsichtsbehörde können Sie ausführlich hier nachlesen. Impressum: Anbieterin dieses Newsletters im Sinne von § 5 Abs. 1 Telemediengesetz ist: Wort & Bild Verlag Konradshöhe GmbH & Co. KG Konradshöhe 1 82065 Baierbrunn bei München Handelsregister: Amtsgericht München HRA 44980 USt-ID: DE 130750628 Vertretungsberechtigte: Verlag Konradshöhe GmbH, Konradshöhe 1, 82065 Baierbrunn Handelsregister: Amtsgericht München HRB 80411 diese vertreten durch ihre Geschäftsführer: Andreas Arntzen (Vorsitzender Geschäftsführung), Dr. Dennis Ballwieser (Geschäftsführer), Malte von Trotha (Geschäftsführer) Gegründet von Verleger Rolf Becker † Kontakt: Telefon: (0 89) 744 33-0 Fax: (0 89) 744 33-419 E-Mail: kontakt_online@wortundbildverlag.de Verantwortlich im Sinne von §18 Abs. 2 MStV Dr. Dennis Ballwieser, Konradshöhe 1, 82065 Baierbrunn |
Loading...
Loading...