Newsletter 2.2022
 
 
Fasten – gesund auch für Herzkranke?
 
Fasten liegt im Trend. Aber ist das auch gesund? Es gibt viele Arten, das Essen stark einzuschränken oder sogar ganz darauf zu verzichten. Welche Methoden zu empfehlen sind und worauf herzkranke Menschen achten sollten, erfahren Sie hier
Lieber Herr Do,

wir leben seit vielen Jahren in einer Konsumgesellschaft mit wachsender Wirtschaftskraft. Gerade zur Fastenzeit kommen Menschen ins Nachdenken, ob nicht weniger mehr ist. Brauchen wir tatsächlich immer mehr Autos, Kleidung und Flugreisen in Anbetracht der Folgen für unsere Umwelt? Es zeigt sich aber nicht nur beim Konsum, dass weniger mehr sein kann. Auch mit Blick auf gesundheitliche Risikofaktoren ist ein Verzicht in der Regel mit einem Mehr verbunden, nämlich mit einem Plus an Gesundheit. Das gilt für den Verzicht auf die Zigarette ebenso wie für weniger Alkohol, weniger Fett und Salz im Essen oder weniger Stress. Keine Regel ohne Ausnahme: Mit mehr Bewegung tun wir uns natürlich etwas Gutes.
 
In diesem Newsletter haben wir für Sie diesmal eine Auswahl zusammengestellt, die sich um das Thema Übergewicht und Fasten dreht. Denn eine Folge unserer Konsumgesellschaft ist auch, dass die Zahl der Übergewichtigen stark zugenommen hat. Rund zwei Drittel der Männer und die Hälfte der Frauen in Deutschland sind zu dick – ein gewichtiges Problem, das Herz und Kreislauf schadet und das Risiko für Herzinfarkte erhöht. Und weil die Anzeichen für einen Infarkt nach wie vor oft zu spät erkannt werden, erhalten Sie auch gleich ein paar Tipps zum Erkennen und richtigen Handeln im Notfall. Denn auch hier gilt, dass weniger Zeitverlust mehr Überlebenschancen bedeutet.
 
Nutzen Sie also die nächsten Wochen doch auch einmal gezielt, um zu überlegen, wo Sie durch ein wenig Verzicht ein deutliches Mehr für Ihre Gesundheit erreichen können. Die Deutsche Herzstiftung unterstützt Sie gerne dabei!

Mit herzlichen Grüßen
Ihr Prof. Dr. Thomas Meinertz
– Chefredakteur der Deutschen Herzstiftung –
Exklusiv fr Mitglieder
 
Pfund für Pfund: Wie Abnehmen gelingt
 
 
Übergewicht spielt eine wesentliche Rolle beim Entstehen des „metabolischen Syndroms“. Diese Kombination von zu viel Gewicht, Bluthochdruck, Zucker- und Fettstoffwechselstörungen ist mit einem erheblichen Herz-Kreislauf-Risiko verbunden. Abnehmen ist daher auch die wirksamste Maßnahme gegen alle Komponenten gleichzeitig. In der HERZ heute-Ausgabe 1/22, Schwerpunkt „Das metabolische Syndrom – Gefahr für Herz und Kreislauf“, erklären Experten, was gegen überzählige Pfunde hilft und wie eine langfristige Ernährungsumstellung gelingt. Als Mitglied können Sie jetzt exklusiv vorab den Online-Artikel lesen.
Noch keine Mitglied? Melden Sie sich an und profitieren Sie von den Vorteilen einer Mitgliedschaft.
 
Herzforschung
 
Kann Intervallfasten das Herz reparieren?
 
 
Intervallfasten ist beliebt – es soll beim Abnehmen zum Beispiel den Jo-Jo-Effekt vermeiden. Und: Es soll sich positiv auf Risikofaktoren für das Herz auswirken. Ein von der Herzstiftung gefördertes Forschungsprojekt geht nun der Frage nach, ob sich damit womöglich auch nach einem Herzinfarkt die Herzmuskelzellen schneller regenerieren. Erfahren Sie hier mehr zu „Intervallfasten nach Myokardinfarkt“ und unterstützen Sie die patientennahe Herzforschung.
Ihre Spende trägt dazu bei, den Fortschritt in der Herzmedizin zu unterstützen.
 
Medizinisches Thema
 
Herzinfarkt: Warnsignale erkennen!
 
 
Bei einem Herzinfarkt zählt jede Sekunde. Und doch zögern viele Menschen, den Notruf 112 für den Rettungsdienst zu wählen. Damit geht lebensrettende Zeit verloren, die nötig ist, schwerwiegende Folgen zu vermeiden und das Leben der betroffenen Person zu retten. Informieren Sie sich hier, welche deutlichen Herzinfarkt-Anzeichen es gibt und was Sie als Betroffener oder Ersthelfer bei einem Herzinfarkt unbedingt tun müssen. 
 
Herzmedizin
 
Neues aus der Herzmedizin
 
 
Erhöht der Konsum von Olivenöl die Lebenserwartung?
Olivenöl, Bestandteil der sogenannten Mittelmeerküche, soll die Sterblichkeit an Herz-Kreislauf-Erkrankungen senken. Doch wie wirkt sich der Konsum von Olivenöl auf die Sterblichkeit an anderen Erkrankungen aus? Das Ergebnis einer neuen Studie spricht für den gesundheitlichen Nutzen von Olivenöl. Lesen Sie mehr


Selbst milder Covid-Verlauf hinterlässt Spuren am Herz
Seit Mitte 2020 untersuchen Ärzte am Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf (UKE) Covid-19-Genesene auf mögliche Folgeschäden. Jetzt haben die Wissenschaftler einen Zwischenstand publiziert. Danach fanden sich selbst bei Patienten mit einem milden Krankheitsverlauf Hinweise auf Funktionsdefizite an Herz, Lunge und Nieren. Eine US-Studie ergab ebenfalls weitere Hinweise auf Herzrisiken. Lesen Sie mehr

Impfung schützt Jugendliche vor schwerem Covid-Verlauf
US-Wissenschaftler haben untersucht, wie viele an Covid-19 erkrankte junge Patienten im Krankenhaus behandelt werden mussten. Ihren Daten zufolge waren geimpfte Patienten sehr gut gegen eine schwer verlaufende Infektion mit dem Coronavirus (Delta-Variante) geschützt. Todesfälle kamen nur bei ungeimpften Jugendlichen vor. Lesen Sie mehr

Invasive Herzinfarkt-Therapie auch bei Hochbetagten?
Die optimale Therapie zur Behandlung eines akuten Herzinfarktes besteht darin, durch einen Blutpfropf verschlossene Herzkranzgefäße mit einem Katheter sofort wieder zu öffnen. Dies ist mit erheblichem Aufwand und Belastung des Patienten verbunden. In einer Studie wurde nun gerade wegen dieser Belastung untersucht, ob auch über 80-Jährige dennoch von dem Vorgehen profitieren. Das Ergebnis ist ermutigend. Lesen Sie mehr
 
Aus der Sprechstunde
Patienten fragen – Herzexperten antworten
 
 
Vorsicht bei Calcium-Präparaten aus Korallen?
Gelenkbeschwerden sind eine typische Alterserscheinung. Und häufig ist Selbstmedikation ein erster Schritt, etwas dagegen zu unternehmen. Gerade Herzpatienten sollten selbst bei scheinbar harmlosen Nahrungsergänzungsmitteln zurückhaltend sein.
Lesen Sie, was bei Calcium-Präparaten zu beachten ist.


Weitere Sprechstunden-Fragen im Überblick
Wann habe ich die kritische Zeit nach einem Herzinfarkt hinter mir?
Was ist eine Stressechokardiographie?
Schwangerschaft mit angeborenem Herzfehler: Ist eine Coronaimpfung möglich?
Neuer Sonderdruck
 
Stress im Job: 5 Tipps für mehr Gelassenheit
 
 
Machen Sie sich auch Gedanken, welche Veränderungen Sie im Laufe dieses Jahres anstreben möchten? Vielleicht weniger Stress im Job? Keine schlechte Idee, denn eine dauerhafte Belastung am Arbeitsplatz durch Überforderung, aber ebenso Angst vor Kündigung und Arbeitslosigkeit oder feindliches Verhalten wirkt sich nachgewiesenermaßen ungünstig auf unsere Herzgesundheit aus. Wie Sie Veränderungen und mehr Gelassenheit im Job erreichen, erfahren Sie in unserem neuen Sonderdruck „Psychischer und sozialer Stress“. Jetzt hier kostenfrei bestellen! Lesen Sie auch auf unserer Website, wann Stress zum Burnout führt.
 
Podcast imPULS
 
Was Krimi und Kardiologie verbindet
 
 
Unser Herz kann vor Freude einen Satz machen oder wir bekommen vor einer Prüfung Herzflattern. Und auch andere aufregende Erlebnisse, wie ein Fußballspiel oder ein spannender Krimi, können unseren Puls deutlich schneller schlagen lassen. Um das Thema Krimi und Kardiologie geht es auch in der aktuellen imPULS-Episode: Krimiautorin Nele Neuhaus kennt nämlich beide Seiten persönlich. Im Podcast erzählt sie von Kriminalfällen und Klappenerkrankung.
Wir verbinden die Kardiologie zudem mit Kreativität: Wer uns bis zum 28.2.2022 einen Limerick (scherzhafter 5-Zeiler) zum Thema Herz oder ein Kurzgedicht schickt, nimmt an der Verlosung von insgesamt 10 Büchern von Nele Neuhaus teil.
Hören und erfahren Sie hier mehr.
 
Rezept der Herzstiftung
 
Brattomaten „Provence“ mit rotem Linsenreis
 
 
Lassen Sie sich mit einem Rezept aus der mediterranen Küche inspirieren. Probieren Sie das Feinschmecker-Rezept der Herzstiftung: Brattomaten „Provence“ mit rotem Linsenreis doch einfach mal aus.
Zubereitungszeit: 20 Minuten.
Zum Rezept
 
 
 
Zu guter Letzt
 
Was bleibt wem, wenn ich gehe?
 
Für viele Menschen ist es keine angenehme Frage, aber sie ist meist notwendig: Warum sollte ich ein Testament machen? Die Antwort ist ganz einfach: Damit mein letzter Wille auch tatsächlich geschieht! Denn für alle, die kein Testament erstellen, gilt in Deutschland die gesetzliche Erbfolge. Und diese wiederum entspricht nicht immer dem Willen des Erblassers. Auch dann, wenn Sie mit Ihrem Vermögen über Ihren Tod hinaus etwas Gutes tun und zum Beispiel eine gemeinnützige Organisation unterstützen wollen, müssen Sie dies testamentarisch regeln! Wie Sie Ihr Testament so gestalten, dass Ihre Wünsche tatsächlich zur Geltung kommen, erfahren Sie hier