Liebe Leserinnen und Leser, ich hoffe, Sie können am heutigen Sonntag entspannen. Vielleicht lesen Sie ein schönes Buch auf der Couch oder machen einen kleinen Spaziergang, um frische Luft zu schnappen. Ich beginne den Tag gerne damit, eine Runde laufen zu gehen. Wenn ich aber höre, zu welchen sportlichen Höchstleistungen sich einige Menschen treiben, werde ich immer wieder stutzig: 250-Kilometer-Läufe durch die Wüste, Rennen über rund 5000 Kilometer in New York oder 700-Kilometer-Läufe durch die Arktis. Wie kann es sein, dass diese Extremsportler der gleichen Spezies angehören wie ich, die nach zehn Kilometern ziemlich ausgepowert ist? Wozu der menschliche Körper fähig ist, erklärt der Weltraummediziner Hanns-Christian Gunga in seinem Buch »Extrem«. Beginnend mit der Evolution schildert er, wie wir uns an unterschiedlichste Situationen anpassen können, von sengender Hitze in der Wüste über bittere Kälte in der Arktis bis hin zur Schwerelosigkeit im Weltall. Vielleicht hat ja nun der ein oder andere Lust bekommen, sich an seine Grenze zu bringen? Jedenfalls wünsche ich allen ein schönes Restwochenende, ob auf der Couch oder beim Leistungssport. Herzlich, Ihre Manon Bischoff |
---|
|
---|
|
| Wer unter Wasser die deutsche Geschichte erkundet, braucht einen langen Atem. |
---|
|
---|
Ein Weltraummediziner erklärt, wie sich unser Körper an außergewöhnliche Belastungen anpasst und wie dieses Wissen der Medizin weiterhilft. |
---|
| |
---|
| Journalisten haben den Bildband von unserer Welt aus der Satellitenperspektive mit spannenden Fakten ergänzt. |
---|
|
---|
Seit tausenden Jahren halten Menschen Honigbienen. Der Bienenforscher Thomas Seeley beschreibt, wie sich das auf die Insekten ausgewirkt hat. |
---|
| |
---|
| Der Nahostkonflikt zählt zu den verfahrensten Situationen der heutigen Zeit. Ein ehemaliger Geheimdienstchef offenbart seine Gedanken zu dem gespaltenen Verhältnis zweier Parteien. |
---|
|
---|
|
Neuerscheinungen bei Spektrum |
---|
Die beiden Spektrum Kompakt zum Thema »Wasser« sowie das Kompakt »Feuchtgebiete« zum Sonderpreis im Paket zum Download. | Flüsse und Seen, Auen, Moore und Sümpfe: Feuchtgebiete sind ein vielfältiger Lebensraum, der an seine Bewohner zum Teil hohe Ansprüche stellt. Sie spielen eine wichtige Rolle sowohl für den Arten- als auch den Klimaschutz. |
---|
Drogen: Zwischen Rausch und Heilung - Sucht: Was sie im Gehirn bewirkt • Psychedelika: Trip aus der Depression • Cannabis: Chancen und Risiken | »Gehirn&Geist« widmet sich in der Jubiläumsausgabe der Frage nach dem menschlichen Bewusstsein. Außerdem im Heft: Bullshit - Die Kunst des Wichtigtuns, Hirnaktivität - Verborgene Signale im Rauschen, Soziale Medien - ... |
---|
Die Moral ist ein Produkt unserer Gesellschaft. In diesem Kompakt lesen Sie, wie die ungeschriebenen Regeln und Werte uns und unser Zusammenleben beeinflussen. | Dieses Mal blicken wir nach Wien. In der aktuellen Ausgabe von »Spektrum – Die Woche« berichtet unsere Autorin Ruth Eisenreich, wie die österreichische Hauptstadt Millionen Massentests für die gesamte Bevölkerung ... |
---|
|
| Wie schützen Streuobstwiesen die Umwelt? Ein Podcast. |
---|
| Eine Woche Saftkur, Zuckerfrei oder nur spezielle Tees: Wer »detoxen« will, findet im Internet viele Tipps, wie das am besten geht. Aber: Müssen wir uns überhaupt entgiften? |
---|
|
| Doktor Whatson Einfach so zum Spaß ins Weltall fliegen? Wieviele Umweltschäden verursacht eine Rakete wirklich? Ein Video. |
---|
| Urknall, Weltall und das Leben In der Video Vorlesung geht es um unser Sonnensystem. Wie weit reicht es und wie ist eigentlich die Grenze zum interstellaren Raum definiert? |
---|
| Sponsored by Science Notes Wie können wir den Klimawandel so kommunizieren, dass Menschen motiviert sind, nachhaltig zu handeln? Olaf Kramer ist Professor für Rhetorik, er erklärt, wie das klappen könnte. |
---|
| Sponsored by Max-Planck-Institut für Festkörperforschung Der von Nobelpreisträger Klaus von Klitzing entdeckte Quanten-Hall-Effekt könnte zur universell gültigen Neudefinition altbekannter Maße und Gewichte führen. |
---|
| Sponsored by Max-Planck-Institut für Festkörperforschung Im Präzisionslabor des MPI für Festkörperforschung lässt sich selbst das Innenleben von Atomen bis zur völligen Bewegungslosigkeit »einfrieren«. |
---|
| Sponsored by Max-Planck-Institut für Festkörperforschung Zweidimensionale Schichten aus Kohlenstoffatomen, bekannt als Graphen, haben revolutionäre Eigenschaften. |
---|
|
| |